Instructions
13 
Anzeigebalken 
(kennzeichnet aktuelle 
Mondphase) 
Neumond 
Abnehm. 
Mond 
(3/4) 
Zun. 
Halb-
mond 
Zun. 
Drei-
viertel-
mond
Zunehm. 
Mond 
(1/4) 
Abn. 
Halb- 
mond 
Voll-
mond 
Abn. 
Drei-
viertel-
mond 
MONDPHASENSYMBOL 
Die Darstellung zeigt in 8 Symbolen die verschiedenen Mondphasen an. Die aktuelle Mondphase wird in 
Abhängigkeit des eingestellten Kalenderdatums mittels eines Balkensegments gekennzeichnet.  
HINWEIS ZUM THERMO-HYGRO-AUSSENSENDER: 
Der Sendebereich des Thermo-Hygro-Außensenders kann durch die Umgebungstemperatur beeinflusst 
werden. Bei kalten Temperaturen kann sich die Sendeentfernung vermindern. Ebenso ist eine 
Verminderung der Batterieleistung möglich. Beachten Sie dies bitte bei der Platzierung des Außensenders. 
868 MHz-EMPFANGSTEST 
Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 2 Minuten nach der Grundeinstellung empfangen 
und angezeigt (der Bildschirm zeigt nach mehreren vergeblichen Empfangsversuchen noch immer “ - -.- ”), 
so überprüfen Sie bitte folgende Punkte: 
1.  Der Abstand von Wetterstation und Außensender zu Störquellen wie z.B. Computermonitoren oder 
Fernsehgeräten sollte mindestens 2 Meter betragen. 
2.  Vermeiden Sie, den Außensender direkt an oder in die Nähe von metallischen Fensterrahmen zu 
platzieren. 
3.  Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer 
oder Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern. Störungen des Empfangs können 
auch von Nachbarn verursacht werden, die auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte 
betreiben. 
Hinweis: 
Erfolgt eine korrekte Übertragung des 868 MHz-Signals, so sollten die Batteriefächer von Wetterstation und 
Außensender nicht mehr geöffnet werden. Es könnten sich dadurch die Batterien aus den Kontakten lösen 
und damit eine unerwünschte Rückstellung herbeiführen. Sollte dies trotzdem versehentlich vorkommen, so 
müssen zur Vermeidung von Übertragungsproblemen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe 
“Grundeinstellung“ oben). 
Die maximale Sendeentfernung vom Außensender zur Wetterstation beträgt im freien Feld etwa 100 Meter. 
Dies ist jedoch von den Umgebungsbedingungen und deren Einflüssen abhängig. Ist trotz Beachtung dieser 
Faktoren kein Empfang möglich, so müssen alle Einheiten neu eingestellt werden (siehe 
“Grundeinstellung“ oben). 










