Instructions

76
CASA - Funk-Wetterstation
CASA - Funk-Wetterstation
3.2 Außensender
Vorderseite (Fig. 2)
D1: LED Signalleuchte
D2: Kanalnummer
D3: Außentemperatur/Außenluftfeuchtigkeit im Wechsel
D4: Batteriesymbol
Rückseite (Fig. 3)
D5: Wandaufhängung
D6: Ständer mit Batteriefach
Im Batteriefach:
D7: RESET Knopf
D8: CH 1,2,3 Schiebeschalter
4. Inbetriebnahme
Legen Sie die Basisstation und den Außensender in einem Abstand von
ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu
möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation.
Öffnen Sie das Batteriefach der Basisstation und legen Sie zwei neue
Batterien 1,5 V AA ein. Achten Sie auf die richtige Polarität. Schließen
Sie den Batteriedeckel wieder.
Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders.
Stellen Sie für den ersten Außensender den CH 1/2/3 Schiebeschalter
auf eins.
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AA polrichtig ein. Auf dem Display
erscheint die gemessene Außentemperatur und –luftfeuchtigkeit im
Wechsel und die Kanalnummer 1. Das Kontrolllicht blinkt.
Drücken Sie zuerst die RESET Taste mit einem spitzen Gegenstand auf
der Basisstation und dann die RESET Taste im Batteriefach des Außen-
senders mit einem spitzen Gegenstand. Schließen Sie das Batteriefach
vom Außensender wieder.
Die Innentemperatur und -luftfeuchtigkeit werden auf dem Display der
Basisstation angezeigt und die Basisstation versucht nun, die Außen-
temperatur und -luftfeuchtigkeit zu empfangen. Das Empfangszeichen
blinkt. Bei erfolgreichem Empfang werden die Außenwerte und die ein-
gestellte Kanalnummer angezeigt.
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
Setzen Sie die Geräte keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und
Erschütterungen aus.
Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht.
Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten und schattigen Platz für den
Außensender aus.
Vor Feuchtigkeit schützen.
3. Bestandteile und Tasten
3.1 Basisstation
Display-Anzeige (Fig. 1)
A1: Uhrzeit mit Sekunden
A2: Alarm- und DST-Symbol
A3: DCF Funksignal-Symbol
A4: Wettervorhersage mit Symbolen
A5: Innentemperatur und -luftfeuchtigkeit
A6: Sender-Empfangssymbol
A7: Frostsymbol
A8: Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit
A9: Batteriesymbol für den Außensender
A10: Kanalnummer
Tasten (Fig. 2)
B1: SNOOZE/LIGHT Taste
B2: ALARM/ SET Taste
B3: CH/+ Taste
B4: MEM/- Taste
B5: DISPLAY/ SET Taste
B6: °C/°F Schiebeschalter
B7: SENSOR Taste
B8: RCC Taste
B9: RESET Taste
Gehäuse (Fig. 2)
C1: Ständer mit Batteriefach
TFA_No. 35.1135_Anleitung 26.11.2014 14:22 Uhr Seite 4