Manual
1716
Funk-Wetterstation
• Durch Drücken der SET Taste bestätigen Sie die Einstellung und gelan-
gen zum nächsten Wert.
• Die Reihenfolge ist wie folgt:
– DCF Empfang ON/OFF (Voreinstellung: DCF ON)
– Zeitzone -12/+12 (Voreinstellung: TZ 00)
– Automatische Zurückstellung der maximalen und minimalen Werte
ON/OFF (Voreinstellung: AUTO MIN MAX OFF)
– Rel. Luftdruck (Voreinstellung 1013 hPa)
– Standortwahl Land (Voreinstellung: GER)
– Standortwahl Stadt (Voreinstellung: FRA)
– Sprachauswahl für den Wochentag (Voreinstellung: GE)
– Stunden, Minuten
– Jahr, Monat, Tag
6.1.1 DCF-Empfang
• Standardgemäß ist der DCF-Empfang aktiviert (DCF ON) und nach
erfolgreichem Empfang des DCF-Funksignals ist keine manuelle Zeitein-
stellung erforderlich.
• Im Einstellungsmodus können Sie mit der MAX/+ oder – /MIN Taste den
Empfang des DCF-Funksignals deaktivieren (DCF OFF) oder wieder akti-
vieren.
• Bei deaktiviertem Empfang müssen Sie die Uhrzeit manuell einstellen.
Es erscheint keine Zeitzone.
• Ist der DCF-Funkuhrempfang aktiviert, wird bei erfolgreichem Empfang
die manuell eingestellte Zeit überschrieben.
6.1.2 Einstellung der Zeitzone
• Im Einstellungsmodus können Sie eine Zeitzonenkorrektur (+12/-12) vor-
nehmen.
• Die Zeitzonenkorrektur wird benötigt, wenn das DCF-Funksignal empfan-
gen werden kann, die Zeitzone sich aber von der funkgesteuerten Zeit
unterscheidet (z.B. +1 = eine Stunde später).
6.1.3 Automatische Zurückstellung der maximalen und minimalen
Werte
• Im Einstellungsmodus können Sie die automatische Zurückstellung der
maximalen und minimalen Werte aktivieren (AUTO MIN MAX ON) oder
wieder deaktivieren.
• Bei aktivierter automatischer Zurückstellung erscheint im Display dau-
erhaft AUTO.
• Die Maxima- und Minimawerte werden dann täglich automatisch um 0.00
h zurückgestellt (siehe „Zurückstellung der Höchst- und Tiefstwerte”).
6.1.4 Luftdruck einstellen
• Im Einstellungsmodus muss der relative Luftdruck am Aufstellort ein-
gegeben werden. Erfragen Sie den aktuellen Luftdruck Ihrer Umgebung
(Wert vom Wetteramt, Internet, Optiker, geeichte Wettersäulen an
öffentlichen Gebäuden, Flughafen).
6.1.5 Standortwahl
• Wählen Sie Land und Stadt Ihres Standortes im Einstellungsmodus aus.
• Eine Tabelle mit den Codes für die Standortwahl finden Sie am Ende der
Anleitung. Es kann unter 150 europäischen Städten ausgewählt werden.
6.1.6 Spracheinstellung für den Wochentag
• Im Einstellungsmodus können Sie die Sprachauswahl für den Wochen-
tag vornehmen: Deutsch (GE), Französisch (FR), Spanisch (ES), Italie-
nisch (IT), Holländisch (NE) und Englisch (EN).
7. Höchst- und Tiefstwerte
7.1 Anzeige der Höchst- und Tiefstwerte
• Drücken Sie die – /MIN Taste im Normalmodus. MIN blinkt im Display.
• Es erscheint der gemessene Tiefstwert seit der letzten Rückstellung
unter Angabe von Zeit und Datum der Speicherung.
Funk-Wetterstation
• Die Reihenfolge ist wie folgt: Außentemperatur, Außenluftfeuchtigkeit,
Innentemperatur, Innenluftfeuchtigkeit, Luftdruck
• Falls Sie mehr als einen Sender angeschlossen haben, können Sie mit
der CHANNEL Taste zwischen den Kanälen wechseln.
• Um wieder die Anzeige mit den aktuellen Werten zu erhalten, drücken
Sie die – /MIN Taste noch einmal.
• Wiederholen Sie den Vorgang mit der MAX/+ Taste zur Abfrage der
Höchstwerte. MAX blinkt im Display.
7.2 Zurückstellung der Höchst- und Tiefstwerte
a) Manuelle Zurückstellung
• Drücken und halten Sie die SET Taste für 3 Sekunden, während die
maximalen oder minimalen Werte angezeigt werden. Die Werte werden
gelöscht und auf den aktuellen Wert zurückgesetzt.
b) Automatische Zurückstellung
• Voraussetzung: Im Einstellmodus ist die automatische Zurückstellung
aktiviert (AUTO MIN MAX ON). Im Display erscheint dauerhaft AUTO.
• Alle Maxima- und Minimawerte werden täglich automatisch um 0.00 h
zurückgestellt.
• Eine zwischenzeitliche manuelle Rückstellung ist weiterhin möglich.
8. Vorhersage
8.1 Luftdruck
• Im Display wird der relative Luftdruck in hPa und der Luftdruckverlauf
der letzten 24 Stunden angezeigt. Fallende Balken bedeuten sinkenden
Luftdruck und damit eine zu erwartende Wetterverschlechterung. Stei-
gen die Balken an, ist eher mit einer Wetterbesserung zu rechnen.
8.2 Wettervorhersage-Symbole (Fig. 4)
• Die Funkwetterstation unterscheidet 6 unterschiedliche Wettersymbole:
sonnig, teilweise bewölkt, bedeckt, Regen, Gewitter, Schnee.
• Schnee wird angezeigt, wenn Regen gemeldet ist und die Außentempe-
ratur auf Kanal 1 unter 0°C beträgt.
• Die Vorhersage über die Symbolanzeige bezieht sich auf einen Zeitraum
von 12 – 24 Stunden und gibt lediglich einen Wettertrend an. Ist es zum
Beispiel im Moment wolkig und es wird Regen angezeigt, deutet dies
nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der
Luftdruck gesunken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist,
wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen handeln muss. Die
Genauigkeit beträgt etwa 70-75 %.
Wichtiger Hinweis!
• Bitte beachten Sie, dass die Symbolvorhersage sich im Laufe des
Betriebs präzisiert. Die Symbolvorhersage ist bereits ab der Inbetrieb-
nahme aktiv, allerdings steigt die Zuverlässigkeit der Prognosen mit der
Menge an gesammelten Daten. Der Sensor muss sich zunächst auf das
Referenzniveau am Standort einstellen.
8.3 Meteo Jack (Fig. 4)
• Wettervorhersage mit dem „Meteo Jack”: Shorts, Schal, Handschuhe
oder Regenschirm? Der „Meteo Jack” zeigt in 28 Variationen immer die
korrekte Kleidung für das aktuelle Wettersymbol und die Außentempe-
ratur.
• Bitte beachten Sie, dass der Bekleidungszustand auf den Informationen
des Senders beruht, der auf Kanal 1 eingepflegt ist. Steht der Sender
nicht im Freien oder ist auf Kanal 1 kein Sender angeschlossen, erhält
man entsprechend eine falsche oder gar keine Anzeige.
8.4 Trendpfeile
• Der Trendpfeil zeigt Ihnen, ob der Luftdruck in den letzten 3 Stunden
steigt, fällt oder gleichbleibt.
TFA_No. 35.1097_Anl_04_23 13.04.2023 10:35 Uhr Seite 9










