Manual

1514
Funk-Wetterstation
C: Gehäuse (Fig. 2):
C 1: Wandaufhängung
C 2: Batteriefach
C 3: Netzanschluss
C 4: Ständer (abnehmbar)
D: Sender:
Display (Fig. 3):
D 1: Kanal 1/2/3
D 2: Übertragungssignal
D 3: Außentemperatur
D 4: Batteriesymbol für den Sender
D 5: Außenluftfeuchtigkeit
Gehäuse (Fig. 3):
D 6: Batteriefach
D 7: Halter zur Wandmontage oder Tischaufstellung
D 8: Fixierpunkte für den Halter bei Wandmontage
Tasten im Batteriefach (Fig. 3):
D 9: TX Taste
D 10: 1/2/3 Schiebeschalter zur Kanalauswahl
5. Inbetriebnahme
5.1 Einlegen der Batterien in den Sender
Legen Sie die Basisstation und den Außensender in einem Abstand von
ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu
möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders und legen Sie zwei neue
Batterien 1,5 V AA polrichtig ein. Alle LCD-Segmente werden kurz ange-
zeigt.
Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit erscheinen auf dem Display des
Senders. Der Schiebeschalter ist auf Kanal 1 eingestellt.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
5.2 Inbetriebnahme der Basisstation
Die Basisstation kann mit Netzteil und/oder mit 3 x 1,5 V AA Batterien
(nicht inklusive) betrieben werden. Die Batterien erhalten bei Stromaus-
fall die Funktion aufrecht, damit keine Neueinstellung vorgenommen
werden muss und die Speicherwerte erhalten bleiben. Für eine dauer-
hafte Displaybeleuchtung und um die Leistungsdauer der Batterien zu
verlängern, verwenden Sie bitte den mitgelieferten Netzstecker.
Stecken Sie den Anschlussstecker in den Anschluss und schließen Sie
das Gerät mit dem Netzstecker am Stromnetz an.
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Alle Segmente werden kurz angezeigt.
Optional: Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie drei neue Batterien
1,5 V AA polrichtig ein. Schließen Sie das Batteriefach wieder.
5.3 Empfang des Außensenders
Die Basisstation versucht nun, die Außenwerte zu empfangen und das
Empfangssymbol blinkt.
Bei erfolgreichem Empfang werden Temperatur, Luftfeuchtigkeit und
das Empfangssymbol ständig auf dem Display der Basisstation ange-
zeigt.
Werden die Außenwerte nicht empfangen, bleibt „- -. -” auf dem Display
der Basisstation stehen. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen
weiteren Versuch.
Funk-Wetterstation
Sie können die Sendersuche zu einem späteren Zeitpunkt auch manuell
starten (z.B. bei Verlust des Sendersignals oder Batteriewechsel): Hal-
ten Sie die CHANNEL Taste auf der Basisstation für drei Sekunden
gedrückt. Das Funkempfangssymbol für den Außensender blinkt. Drük-
ken Sie nun die TX Taste im Batteriefach des Senders. Die Übertragung
der Daten erfolgt sofort und bei erfolgreichem Empfang werden die
Außenwerte auf der Basisstation angezeigt.
Bei Verlust des Sendersignals startet das Gerät automatisch nach 30
bzw. 60 Minuten eine Sendersuche für 60 Sekunden.
5.4 Empfang des Funkuhrsignals
Nach dem Empfang der Außenwerte versucht die Uhr nun, das Funk-
uhrsignal zu empfangen und das DCF-Funkempfangszeichen blinkt.
Wenn der Zeitcode nach 3-10 Minuten empfangen wurde, werden die
funkgesteuerte Zeit und das DCF-Funkempfangszeichen ständig im Dis-
play angezeigt.
Der DCF-Funkempfang findet täglich automatisch um 1:00, 2:00 Uhr
und 3:00 morgens statt. War der Funkempfang nicht erfolgreich, so fin-
den um 4:00 und 5:00 Uhr früh weitere Funkempfangsversuche statt.
Sie können den DCF-Funkempfang auch manuell aktivieren. Drücken
Sie die – /MIN Taste im Normalmodus für 3 Sekunden. Das DCF-Emp-
fangszeichen blinkt.
Halten Sie noch einmal die – /MIN Taste für 3 Sekunden gedrückt, ist
der Empfangsvorgang beendet. Das DCF-Empfangszeichen verschwin-
det.
Es gibt drei verschiedene Empfangssymbole:
blinkt – Empfang aktiv
bleibt stehen – Empfang erfolgreich
kein Symbol – kein Empfang
Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen Störun-
gen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit auch manuell eingestellt
werden.
Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe „Manuelle Ein-
stellungen”).
5.5 Hinweis: Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Atomuhr in der Nähe von Frank-
furt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal mit einer
Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das Signal, wan-
delt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von
Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch.
Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen, die den Funkemp-
fang beeinträchtigen können (siehe „Standortwahl und Montage”).
Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer. Ein einzi-
ger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit (±1 Sekunde) zu
gewährleisten.
6. Bedienung
Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 20
Sekunden keine Taste gedrückt wird.
Halten Sie die MAX/+ oder – /MIN Taste im Einstellmodus gedrückt,
gelangen Sie in den Schnelllauf.
6.1 Manuelle Einstellungen
Drücken Sie die SET Taste und halten Sie diese für drei Sekunden
gedrückt, um in den Einstellungsmodus zu gelangen.
Der erste einstellbare Wert blinkt im Display.
Wählen Sie mit der MAX/+ oder – /MIN Taste die gewünschte Einstel-
lung, solange die Anzeige blinkt.
TFA_No. 35.1097_Anl_04_23 13.04.2023 10:35 Uhr Seite 8