Manual

1312
Funk-Wetterstation
1. Lieferumfang
Funk-Wetterstation (Basisstation)
Thermo-Hygro-Sender (Kat.-Nr.: 30.3249.02)
Netzteil
Bedienungsanleitung
2. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen Gerätes auf einen Blick
Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit über kabellosen Außensender
(433 MHz), Reichweite bis 100 m (Freifeld)
Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit
Höchst- und Tiefstwerte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck
unter Angabe von Zeit und Datum der Speicherung
Wettervorhersage mit Symbolen und dem „Meteo Jack”
Luftdruck und grafischer Verlauf der letzten 24 Stunden, Luftdruckten-
denz
Sonnenauf- und -untergangszeit mit Tageslänge
Mondauf- und -untergangszeit mit Mondphase
Standortwahl für 150 europäische Städte
Funkuhr mit vollständigem Datum und Wochentag auf Deutsch (6 Spra-
chen)
Manuelle Zeiteinstellung und Zeitzonen-Korrektur möglich
Hintergrundbeleuchtung mit 4 Helligkeitsstufen und Auto-Dimm-Funk-
tion (im Netzbetrieb)
Zum Aufstellen oder an die Wand hängen
Optional: Erweiterbar auf bis zu 3 Thermo-Hygro-Sender (im Handel
separat erhältlich), auch zur Klimakontrolle von entfernten Räumen, z.B.
Kinderzimmer, Weinkeller
3. Zu Ihrer Sicherheit
Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbe-
reich geeignet.
Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Bedienungsan-
leitung dargestellt wird.
Vorsicht!
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Schließen Sie die Basisstation nur an eine vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit einer geeigneten Netzspannung an (siehe Typenschild).
Die Steckdose muss nahe der Einrichtung angebracht und leicht
zugänglich sein.
Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose, wenn eine Störung
auftritt.
Die Basisstation und das Netzteil dürfen nicht mit Wasser oder Feuch-
tigkeit in Kontakt kommen. Nur für den Betrieb in trockenen Innenräu-
men geeignet.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Gehäuse oder Netzteil beschädigt
sind.
Betreiben Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Personen (auch
Kindern), die mögliche Gefahren im Umgang mit elektrischen Geräten
nicht richtig einschätzen können.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit scharfkantigen oder
heißen Gegenständen in Berührung kommt.
WARNUNG!
Verletzungsgefahr!
Halten Sie die Geräte und die Batterien außerhalb der Reichweite von
Kindern.
Kleinteile können von Kindern (unter drei Jahren) verschluckt werden.
Funk-Wetterstation
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren und können bei Ver-
schlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie verschluckt, kann
dies innerhalb von 2 Stunden zu schweren inneren Verätzungen und
zum Tode führen. Wenn Sie vermuten, eine Batterie könnte verschluckt
oder anderweitig in den Körper gelangt sein, nehmen Sie sofort medizi-
nische Hilfe in Anspruch.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinandernehmen
oder aufladen. Explosionsgefahr!
Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batte-
rien möglichst schnell ausgetauscht werden. Achten Sie auf die richtige
Polarität beim Einlegen der Batterien. Verwenden Sie nie gleichzeitig
alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Entfer-
nen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie Kontakt mit Haut,
Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. umgehend die betroffenen
Stellen mit Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
ACHTUNG
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern der Geräte ist
nicht gestattet.
Setzen Sie die Geräte keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und
Erschütterungen aus.
Reinigen Sie die Geräte mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine
Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden!
Der Sender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht.
4. Bestandteile
Basisstation (Empfänger)
A: LCD-Anzeige (Fig. 1):
A 1: Uhrzeit mit Sekunden
A 2: DCF Empfangssignal
A 3: Luftdrucktendenz
A 4: Wettervorhersage mit Symbolen und „Meteo Jack”
A 5: Wochentag
A 6: Datum
A 7: Städte-Code
A 8: Tageslänge
A 9: Uhrzeit für Sonnenaufgang und Sonnenuntergang
A 10: Uhrzeit für Mondaufgang und Monduntergang mit Mondphase
A 11: Empfangssignal Sender
A 12: Außentemperatur
A 13: Außenluftfeuchtigkeit
A 14: Tiefstwerte (MIN)
A 15: Höchstwerte (MAX)
A 16: Batteriesymbol Sender
A 17: Symbol automatischer Kanalwechsel
A 18: Kanalnummer
A 19: Innenluftfeuchtigkeit
A 20: Innentemperatur
A 21: Batteriesymbol Basisstation
A 22: Automatische Rückstellung der Max.-Min.-Werte
A 23: Luftdruckverlauf der letzten 24 Stunden
A 24: Relativer Luftdruck
B: Tasten (Fig. 1):
B 1: SET Taste
B 2: CHANNEL Taste
B 3: LIGHT Taste
B 4: – /MIN Taste
B 5: MAX/+ Taste
TFA_No. 35.1097_Anl_04_23 13.04.2023 10:35 Uhr Seite 7