Manual
1918
Funk-Wetterstation
Steigen (+1-2 hPa)
Wetterverbesserung
Schnelles Steigen (>+2hPa)
Markante Wetterverbesserung
Gleichbleibend (+-1hPa)
Stabile Wetterlage
Fallen (-1-2 hPa)
Wetterverschlechterung
Schnelles Fallen (>-2hPa)
Markante Wetterverschlechterung
9. Auf- und Untergangszeit für Sonne und Mond
• Nach der Eingabe Ihres Standortes im Einstellungsmodus werden die
Auf- und Untergangszeiten für Sonne und Mond und die Tageslänge für
das heutige Datum automatisch berechnet.
10. Mondphase (Fig. 5 – S. 78-79)
• Das Display zeigt Ihnen die aktuelle Mondphase an.
11. Displaybeleuchtung
• Im Netzbetrieb: Sie können mit der LIGHT Taste die Helligkeit in 4 Stufen
(LVL 4-1) einstellen oder ausschalten (OFF). Die Voreinstellung ist LVL 3.
• Die zuletzt gewählte Stufe bleibt dann dauerhaft aktiv.
• Zum kurzzeitigen Aktivieren der Beleuchtung im reinen Batteriebetrieb
drücken Sie die LIGHT Taste. Die Hintergrundbeleuchtung schaltet sich
bei jedem Tastendruck für 10 Sekunden an.
11.1 Modus automatische Dimmfunktion
(bei dauerhafter Beleuchtung im Netzbetrieb)
• Ist die automatische Dimmfunktion aktiviert, schaltet sich für den einge-
stellten Zeitraum automatisch die schwache Displaybeleuchtung (LVL 1)
an.
• Halten Sie die LIGHT Taste für 3 Sekunden gedrückt. DIM erscheint auf
dem Display.
• Standardgemäß ist die automatische Dimmfunktion deaktiviert. OFF
blinkt auf dem Display.
• Drücken Sie die MAX/+ oder – /MIN, um die Funktion zu aktivieren (ON).
• Bestätigen Sie mit der LIGHT Taste.
• Die Startzeit blinkt (Voreinstellung 22:00). Stellen Sie mit der MAX/+
oder – /MIN die Uhrzeit (volle Stunden) ein.
• Bestätigen Sie mit der LIGHT Taste.
• Die Endzeit blinkt (Voreinstellung 6:00). Stellen Sie mit der MAX/+ oder
– /MIN die Uhrzeit (volle Stunden) ein.
• Bestätigen Sie die Eingaben mit der LIGHT Taste. Die Anzeige kehrt wie-
der in den Normalmodus zurück.
12. Standortwahl und Montage
• Suchen Sie im Freien einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz
für den Sender aus. Direkte Sonneneinstrahlung verfälscht die Mess-
werte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bauteile unnötig.
• Stellen Sie die Basisstation im Wohnraum auf.
• Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen, die den Funkemp-
fang beeinträchtigen können. Es wird empfohlen, einen Abstand von
mindestens 2 Metern zu eventuell störenden Geräten (Fernseher, Com-
puter, Mikrowelle, Funktelefone, Babyfon) und großen Metallgegenstän-
den (z.B. Kühlschrank) einzuhalten. Bei massiven Wänden, insbesonde-
re mit Metallteilen, kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren.
In Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren.
Funk-Wetterstation
• Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am
gewünschten Aufstellort zur Basisstation stattfindet und das DCF-Funk-
uhrsignal empfangen werden kann.
• Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender
und/oder Empfänger.
• Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie Sender und Basisstation
aufstellen oder mit der Aufhängevorrichtung an die Wand hängen.
• Zur Wandmontage des Senders schrauben Sie den Halter an die Wand
und klinken Sie den Außensender in den Halter.
• Betreiben Sie die Basisstation nicht in unmittelbarer Nähe der Heizung,
anderer Hitzequellen oder in direkter Sonneneinstrahlung.
13. Batteriewechsel
• Sobald das Batteriesymbol in der Displayzeile der Außenwerte oder im
Display des Senders erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien im Sen-
der.
• Sobald das Batteriesymbol in der Displayzeile der Innenwerte erscheint,
wechseln Sie bitte die Batterien in der Basisstation. Das Gerät funktio-
niert auch ohne Batterien. Das Batteriesymbol für die Basisstation ist
dann dauerhaft im Display zu sehen.
• Achtung: Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen Sender
und Empfänger wiederhergestellt werden – also immer beide Geräte
neu in Betrieb nehmen oder manuelle Sendersuche starten.
14. Zusätzliche Außensender (optional erhältlich)
• Wenn Sie mehrere Außensender anschließen wollen, wählen Sie mit
dem 1/2/3 Schiebeschalter im Batteriefach des Außensenders für jeden
Außensender einen anderen Kanal aus. Legen Sie dann zwei neue Batte-
rien 1,5 V AA polrichtig ein. Nehmen Sie die Basisstation anschließend
in Betrieb oder starten Sie die manuelle Sendersuche:
– Wählen Sie mit der CHANNEL Taste den gewünschten Kanal aus.
– Halten Sie die CHANNEL Taste für drei Sekunden gedrückt. Der regi-
strierte Sender (Kanal) wird gelöscht und die Sendersuche beginnt.
– Drücken Sie nun die TX Taste im Batteriefach des entsprechenden
Senders. Die Übertragung der Daten erfolgt sofort.
• Die Außenwerte und die Kanalnummer werden auf dem Display der
Basisstation angezeigt. Falls Sie mehr als einen Außensender ange-
schlossen haben, können Sie mit der CHANNEL Taste auf der Basisstati-
on zwischen den Kanälen 1 bis 3 wechseln.
• Sie können auch einen automatischen Kanalwechsel einstellen. Nach
dem letzten registrierten Sender (1 bis 3) erscheint bei erneuter Bedie-
nung der CHANNEL Taste das Kreissymbol für automatischen Kanal-
wechsel. Drücken Sie die CHANNEL Taste noch einmal, um die Funktion
auszuschalten.
• Nach erfolgreicher Inbetriebnahme der Außensender schließen Sie das
Batteriefach wieder sorgfältig.
15. Fehlerbeseitigung
Problem Lösungen
Keine Anzeige ➜ Netzstecker überprüfen
auf der Basisstation Batteriebetrieb:
➜ Batterien polrichtig einlegen
➜ Batterien wechseln
Keine Anzeige auf dem Sender ➜ Batterien polrichtig einlegen
➜ Batterien wechseln
Kein Senderempfang ➜ Kein Sender installiert
Anzeige „- -. -” ➜ Batterien des Außensenders prüfen
für Kanal 1/2/3 (nur Batterien/Akkus mit 1,5V
Spannung verwenden!)
TFA_No. 35.1097_Anl_04_23 13.04.2023 10:35 Uhr Seite 10










