Manual

Infrarot-Thermometer
76
Infrarot-Thermometer
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie
auch Beschädigungen des Gerätes und die Gefährdung Ihrer
gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. Eben-
so haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die
sich aus solchen ergeben können.
Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
2. Zu Ihrer Sicherheit
Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung
beschrieben wird.
Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des
Gerätes ist nicht gestattet und kann eine gefährliche Laserstrah-
lung zur Folge haben.
Das Gerät ist nicht zum Messen der Körpertemperatur geeignet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgestattet.
Sollte das Hinweisschild auf dem Gerät nicht in Ihrer Landesspra-
che verfasst sein, befestigen Sie bitte den Hinweis (Seite 2) auf
dem Gerät.
Richten Sie den Laserstrahl auch niemals auf Spiegel oder andere
reflektierende Flächen. Der unkontrolliert abgelenkte Strahl könn-
te Personen oder Tiere treffen.
Heiße oder gefährliche Objekte nicht zu nahe anvisieren!.
Halten Sie das Gerät und die Batterien außerhalb der Reichweite
von Kindern.
Kleinteile können von Kindern (unter drei Jahren) verschluckt
werden.
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren und können
bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie ver-
schluckt, kann dies innerhalb von 2 Stunden zu schweren inneren
Verätzungen und zum Tode führen. Wenn Sie vermuten, eine Bat-
terie könnte verschluckt oder anderweitig in den Körper gelangt
sein, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinanderneh-
men oder aufladen. Explosionsgefahr!
Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache
Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden.
Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batte-
rien unterschiedlichen Typs.
Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, vermeiden Sie Kontakt mit
Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie ggf. umgehend die
betroffenen Stellen mit Wasser und suchen Sie einen Arzt auf.
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen
und Erschütterungen aus.
Schützen Sie das Gerät vor großen oder abrupten Temperatur-
schwankungen.
Legen Sie das Gerät nicht in die Nähe von heißen Gegenständen.
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser, sonst kann Feuchtigkeit
eindringen und zu Fehlfunktionen führen. Vor Feuchtigkeit schüt-
zen.
Vor der Verwendung des Produkts das Gehäuse prüfen. Das Pro-
dukt nicht verwenden, wenn es beschädigt erscheint. Auf Risse
oder fehlende Kunststoffteile prüfen.
Dampf, Staub, Rauch etc. können die Messung beeinträchtigen
und die optischen Elemente des Gerätes nachhaltig stören.
EMC/RFI
Schützen Sie das Gerät vor elektromagnetischer Strahlung (z.B.
Induktionsheizungen, Mikrowellen) und statischer Elektrizität. Die
Messung kann durch eine elektromagnetische Feldstärke im
Hochfrequenz-Bereich von ca. 3 V pro Meter gestört werden. Die
Funktionsfähigkeit ist dadurch nicht dauerhaft beeinträchtigt.
3. Inbetriebnahme
Öffnen Sie das Batteriefach.
Das Batteriefach befindet sich im Griff des Gerätes. Klappen Sie
den Batteriefachdeckel nach unten.
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA polrichtig ein
Das Gerät ist jetzt betriebsbereit.
Schließen Sie das Batteriefach wieder. Der Deckel sitzt richtig im
Gehäuse, wenn ein Klicken zu hören ist.
4. Anwendung
Drücken Sie die Mess-Taste in der Innenseite des Griffs, um das
Gerät anzuschalten.
Ein kurzer Signalton ist zu hören.
Alle Segmente werden kurz angezeigt.
TFA_No. 31.1143_Anl_11_22_Web 10.11.2022 10:29 Uhr Seite 4