Manual

76
ACHTUNG
y Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern der Geräte ist nicht gestattet.
y Setzen Sie das Gerät keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Bestandteile
Kombisender (Fig.1)
Gehäuse
Fig.1-A Windrad
Fig.1-B Solarpanel
Fig.1-C LED-Kontrolllicht
Fig.1-D Windfahne
Fig.1-E Öffnung zum Befestigen
des Haltearms
Fig.1-F 2 Schrauben zum Festziehen
Fig.1-G Batteriefach
Fig.1-H Haltearm 180° drehbar
Fig.1-J Fixierschraube
Fig.1-K 4 Schraublöcher zur Montage
Inbetriebnahme
Kombisender
y Montieren Sie den Kombisender (Fig.1-E) an den Haltearm (Fig.1-H). Ziehen Sie die beiden
Schrauben (Fig.1-F) fest.
y Öffnen Sie das Batteriefach auf der Unterseite (Fig.1-G) und legen Sie drei neue Batterien
1,5 V AA polrichtig in das Batteriefach ein.
y Schließen Sie das Batteriefach wieder.
y Durch das Solarpanel (Fig.1-B) wird die Lebensdauer der Batterien verlängert.
y Das LED-Kontrolllicht (Fig.1-C) blinkt.
y Nehmen Sie die Basisstation gemäß der Beschreibungen in der Bedienungsanleitung der
Basisstation in Betrieb, bzw. gehen Sie gemäß Punkt „Weitere Sender hinzufügen“ in der
Schnellstartanleitung vor.
Montage
Platzierung des Kombisenders
y Sorgen Sie dafür, dass der Wind frei um den Kombisender herum wehen kann und nicht von
nahen Gebäuden, Bäumen oder anderen Hindernissen beeinträchtigt wird.
y Um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, den Kombisender an einem
Mast, idealerweise 3 Meter über allen eventuellen Hindernissen, zu montieren.
y Platzieren Sie den Kombisender so, dass er so gut wie möglich den normalen Windverhältnis-
sen in Ihrem Gebiet ausgesetzt ist.
y Befestigen Sie den mitgelieferten Haltearm (Fig.1-H) an einem Mast (ø 25-28mm).
Passende Metallbügel und Muttern sind im Lieferumfang
enthalten.
y Der Haltearm lässt sich auch an einer Fläche befestigen.
Schrauben Sie zunächst den Halter (Fig.1-K) in der
gewünschten Position mit den vier Schrauben fest. Der
Haltearm kann um 90°/180° gedreht werden.
y Öffnen Sie die Fixierschraube (Fig.1-J) und lösen Sie den Haltearm (Fig.1-H). Drehen Sie ihn
in die gewünschte Position und ziehen die Fixierschraube wieder fest.
y Vergewissern Sie sich, dass der Haltearm sicher befestigt ist.
y Anschließend den Kombisender auf den Haltearm stecken (Fig.1-E) und mit den Schrauben
(Fig.1-F) xieren.
y Das Windrad zeigt nach oben und die Windfahne nach unten.
y Stellen Sie sicher, dass der Kombisender waagerecht mit dem Solarmodul (Fig.1-B) direkt
nach Süden ausgerichtet ist. Auf diese Weise wird die Batterielebensdauer optimiert und die
korrekte Windrichtung übertragen. Benutzen Sie nötigenfalls einen Kompass.
Pege und Wartung
y Reinigen Sie das Gerät mit einem weichen, leicht feuchten Tuch.
Keine Scheuer- oder Lösungsmittel verwenden!
y Achten Sie darauf, dass das Windrad und die Windfahne sich frei drehen können und frei von
Schmutz, Ablagerungen oder Spinnweben sind.
y Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden.
Batteriewechsel
y Sobald das entsprechende Batteriesymbol im Display der Wetterstation oder in der Geräte-
Information der VIEW App erscheint, wechseln Sie bitte die Batterien des Kombisenders.
Fehlerbeseitigung
Problem Lösung
Keine Anzeige des Kombisenders
auf der Basisstation oder in der
View App
Batterien polrichtig einlegen
Batterien wechseln
Weitere Informationen siehe
Bedienungsanleitung der Basisstation
Wenn Ihr Gerät trotz dieser Maßnahmen immer noch nicht funktioniert, wenden Sie sich an den
Händler, bei dem Sie das Produkt gekauft haben.
Technische Daten
Kombisender
Messbereich Wind: 0 ... 178 km/h (0 ... 111 mph)
Messbereich Temperatur: -40°C ... +60°C (-40°F ... +140°F)
Messbereich Luftfeuchtigkeit: 10% ... 99% rH
Stromversorgung: 3 x 1,5V AA (nicht inklusive).
Wir empfehlen Alkaline-Batterien.
Batterielebensdauer: ca. 2 Jahre (mit Alkaline Batterien)
Übertragungsfrequenz: 868 MHz
Maximale Sendeleistung: < 25mW
Reichweite: 100m (Freifeld).
Größe: 222 x 216 x 216 mm
Gewicht: 221 g (nur das Gerät)