Instructions

1
868 MHz Thermo-Hygro-Außensender
Herzlichen Glückwunsch zum Erwerb dieses optionalen Thermo-Hygro-Außensenders zum Betreib mit der Wetterstation.
Bitte lesen Sie die folgenden Informationen gründlich, um sicherzustellen, dass der Außensender korrekt arbeitet.
Thermo-Hygro-Außensender
Fernübertragung von Außentemperatur und Außenluftfeuchtigkeit zur Wetterstation per 868 MHz-
Signal
Zeigt auf dem LCD wechselweise die gemessene Temperatur und Luftfeuchtigkeit an
Spritzwassergeschütztes Gehäuse
Gehäuse wandmontierbar
An einem geschützten Ort montieren. Direkten Regen und Sonnenschein vermeiden.
GRUNDEINSTELLUNG:
Bei Benutzung von einem Außensender
1. Legen Sie zuerst die Batterien in den Thermo-Hygro-Außensender ein (siehe “Installation und Austausch der
Batterien im Thermo-Hygro-Außensender unten).
2. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Aktivierung des Außensenders die Batterien in die Wetterstation ein. Sind
alle Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar. Im Anschluss daran werden die
Raumtemperatur und die Zeit als 0:00 angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige auf dem LCD,
so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens 60 Sekunden erneut ein.
Sobald die Raumtemperatur angezeigt wird, kann zum nächsten Schritt übergegangen werden.
3. Nach dem Einsetzen der Batterien in den Außensender beginnt die Wetterstation, Daten vom Außensender zu
empfangen. Es sollten jetzt die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des Außenbereichs auf der Wetterstation
angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Geräteteilen
entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
4. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es erforderlich, dass unter guten
Bedingungen zwischen den endgültigen Montageorten von Wetterstation und Außensender eine Entfernung von
nicht mehr als 100 Meter eingehalten wird (siehe Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Signalempfang”).
Bei Benutzung von mehr als einem Außensender
1. Wurde die ursprüngliche Grundeinstellung mit nur einem Außensender vorgenommen, so sollte der Anwender alle
Batterien aus Wetterstation und Außensender entfernen und mindestens 60 Sekunden warten.
2. Legen Sie die Batterien in den ersten Außensender ein.
3. Legen Sie innerhalb von 2 Minuten nach Aktivierung des ersten Außensenders die Batterien in die Wetterstation
ein. Sind die Batterien eingelegt, so werden alle Anzeigesegmente des LCD kurz sichtbar. Im Anschluss daran
werden die Raumtemperatur und die Zeit als 0:00 angezeigt. Erfolgt innerhalb von 60 Sekunden keine Anzeige auf
dem LCD, so entfernen Sie bitte die Batterien und setzen sie nach einer Wartezeit von mindestens 60 Sekunden
erneut ein.
4. Es sollten jetzt die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des ersten Außensenders (Kanal 1) auf der
Wetterstation angezeigt werden. Ferner sollte das Signalempfangssymbol zur Anzeige kommen. Ist dies nicht
innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus beiden Geräteteilen entnommen werden und eine
neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
5. Nachdem die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des ersten Außensenders auf der Wetterstation angezeigt
werden, legen Sie die Batterien in den zweiten Außensender ein.
Hinweis:
Der Anwender sollte die Batterien innerhalb von 45 Sekunden nach Empfang der Außenbereichsdaten des
ersten Außensenders in den zweiten Außensender einlegen.
6. Die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten des zweiten Außensenders sowie das Symbol "Kanal 2" sollten nun auf
der Wetterstation angezeigt werden. Ist dies nicht innerhalb von 2 Minuten der Fall, so müssen die Batterien aus
allen Geräteteilen entnommen werden und eine neuerliche Grundeinstellung ab Schritt 1 ist vorzunehmen.
7. Sobald das Symbol "Kanal 2" und dessen Außenbereichsdaten auf der Wetterstation angezeigt werden, sind die
Batterien in den dritten Außensender einzulegen. Innerhalb von 2 Minuten müssen nun die Daten des dritten
Außensenders ("Kanal 3") zur Anzeige kommen. Werden die Daten des dritten Außensenders korrekt empfangen,
so schaltet das Kanalsymbol auf "1" zurück. Ist dies nicht der Fall, so muss eine erneute Grundeinstellung ab
Schritt 1 vorgenommen werden.
Hinweis:
Der Anwender sollte die Batterien innerhalb von 45 Sekunden nach Empfang der Außenbereichsdaten des
zweiten Außensenders in den dritten Außensender einlegen.
8. Zur Sicherstellung einer ausreichenden 868 MHz-Signalübertragung ist es erforderlich, dass unter guten
Bedingungen zwischen den endgültigen Montageorten von Wetterstation und Außensender eine Entfernung von
nicht mehr als 100 Meter eingehalten wird (siehe Hinweise unter “Platzierung” und “868 MHz-Signalempfang”).
INSTALLATION UND AUSTAUSCH DER BATTERIEN IM THERMO-HYGRO-AUSSENSENDER
Der Thermo-Hygro-Außensender arbeitet mit zwei 1,5 V-Batterien vom Typ Mignon AA, IEC LR6. Zur Installation oder zum
Austausch dieser Batterien folgen Sie bitte den Schritten unten:
1. Entfernen Sie den Batteriefachdeckel mithilfe eines kleinen Schraubendrehers.
2. Legen Sie unter Beachtung der korrekten Polarität (siehe Markierung) die
Batterien ein.
3. Setzen Sie den Batteriefachdeckel wieder ein.
Hinweis:
Im Falle eines Batteriewechsels bei einer der Einheiten muss bei allen Einheiten eine
neue Grundeinstellung vorgenommen werden. Dies ist nötig, da der Außensender bei
Inbetriebnahme einen Zufallssicherheitscode an die Wetterstation sendet, der von
dieser während der Grundeinstellung empfangen und gespeichert werden muss.
BATTERIEWECHSEL:
Um optimale Funktion und Genauigkeit zu gewährleisten, wird empfohlen, die Batterien aller Geräteeinheiten einmal
jährlich zu erneuern.
Bitte beteiligen Sie sich am aktiven Umweltschutz und entsorgen Sie verbrauchte Batterien nur bei
den hierfür vorgesehenen Sammelstellen.
Hinweis:
Stellen Sie bei der Installation der Batterien immer sicher, dass diese mit richtiger Polarität eingelegt werden. Stellen
Sie ferner sicher, dass die Batterien nicht wieder aus den Kontakten springen, da dadurch Startprobleme auftreten
können.
Detaillierte Einstellungsprozeduren sind der Bedienungsanleitung der Wetterstation WS-9020 zu entnehmen.
868 MHz-SIGNALEMPFANG
Werden die Außentemperaturdaten nicht innerhalb von 3 Minuten nach der Grundeinstellung empfangen und angezeigt
(die Anzeigen in der Außenbereichssektion der Wetterstation zeigen nach mehreren Empfangs-Fehlversuchen im
Normalbetrieb nur “- - -”), so überprüfen Sie bitte folgende Punkte:
1. Der Abstand der Außensender zu Störquellen wie z. B. Computermonitoren oder Fernsehgeräten sollte mindestens
1,5 – 2 Meter betragen.
2. Vermeiden Sie, die Geräteeinheiten direkt an oder in die Nähe von metallischen Türen oder Fensterrahmen zu
platzieren.
3. Die Benutzung anderer, auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitender Geräte wie z. B. Kopfhörer oder
Lautsprecher kann die korrekte Signalübertragung verhindern. Störungen des Empfangs können auch von Nachbarn
verursacht werden, die auf derselben Frequenz (868 MHz) arbeitende Geräte betreiben
PLATZIERUNG DES THERMO-HYGRO-AUSSENSENDERS:
Der Außensender ist mit einem Halter ausgerüstet, der mithilfe zweier mitgelieferter Schrauben an eine
Wand montiert werden kann. Wird der Halter am Boden des Außensenders fixiert, so kann dieser auch
auf einer ebenen Fläche aufgestellt werden.
Wandmontage wie folgt:
1. Befestigen Sie den Halter mithilfe von Schrauben und Dübeln an der gewünschten Stelle an einer
Wand.
2. Klinken Sie den Thermo-Hygro-Außensender in den Halter.
Batteriefach
Batterie-fach-
deckel

Summary of content (2 pages)