Instructions
76
PRIO – Funk-Thermometer
• Verwenden Sie das Produkt nicht anders, als in dieser Bedie-
nungsanleitung dargestellt wird.
• Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des
Gerätes ist nicht gestattet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
• Bewahren Sie die Geräte und die Batterien außerhalb der Reich-
weite von Kindern auf.
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren und können
bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie ver-
schluckt, kann dies innerhalb von 2 Stunden zu schweren inne-
ren Verätzungen und zum Tode führen. Wenn Sie vermuten, eine
Batterie könnte verschluckt oder anderweitig in den Körper
gelangt sein, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in Anspruch.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander-
nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
• Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache
Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwenden
Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unter-
schiedlichen Typs.
• Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbestän-
dige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie die Geräte keinen extremen Temperaturen, Vibratio-
nen und Erschütterungen aus.
• Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasser-
dicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz für den
Außensender aus.
PRIO – Funk-Thermometer
5. Bestandteile
5.1 Basisstation (Empfänger)
A: Display (Fig. 1):
A 1: Außentemperatur
A 2: Empfangssymbol für den Sender
A 3: Batteriesymbol für den Sender
A 4: Trendpfeil
A 5: Batteriesymbol für die Basisstation
A 6: Innenluftfeuchtigkeit
A 7: Innentemperatur
A 8: Sekunden oder AM/PM
A 9: Wochentag und Datum
A 10: Uhrzeit oder Alarmzeit
A 11: Alarmsymbol
A 12: DCF Funkempfangssymbol
A 13: Tiefstwert/unterer Alarmgrenzwert
A 14: Temperaturalarm-Symbol
A 15: Höchstwert/oberer Alarmgrenzwert
B: Tasten (Fig. 1 + 2):
B 1: MAX/MIN Taste
B 2: SET Taste
B 3: TEMP ALARM Taste
B 4: TIME ALARM Taste
B 5: + Taste
B 6: – Taste
C: Gehäuse (Fig. 2):
C 1: Batteriefach
C 2: Ständer
5.2 Sender (Fig. 3):
D 1: LED-Kontrolllampe
TFA_No. 30.3069_Anleitung 21.04.2020 15:00 Uhr Seite 4