Instructions

1110
MARBELLA – Funk-Poolthermometer
MARBELLA – Funk-Poolthermometer
Wenn der Zeitcode nach 2 - 10 Minuten empfangen wurde, werden
die funkgesteuerte Zeit und das DCF-Empfangssymbol ständig im
Display angezeigt.
Der DCF-Funkempfang findet täglich um 1:00 und 2.00 Uhr morgens
statt. Ist auch der Funkempfang um 3:00 Uhr nicht erfolgreich, so fin-
den um 4:00 und 5:00 Uhr früh weitere Funkempfangsversuche statt.
Sie können den DCF-Funkempfang auch manuell aktivieren.
Drücken Sie die SET/RCC Taste. Das DCF-Funkempfangssymbol
blinkt.
Unterbrechen Sie den Empfangsversuch, indem Sie die SET/RCC
Taste noch einmal drücken. Das DCF-Funkempfangssymbol ver-
schwindet.
Es gibt 3 verschiedene Empfangszustände:
blinkt – Empfang aktiv
bleibt stehen – Empfang erfolgreich
Kein Symbol – kein Empfang/ Zeit wurde manuell eingestellt
Falls die Funkuhr kein DCF-Funksignal empfangen kann (z.B. wegen
Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell einge-
stellt werden. Das DCF-Empfangszeichen verschwindet und die Uhr
arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe „Manuelle Einstel-
lungen“).
6.6 Hinweis zum Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von
der Physikalisch Technischen Bundesanstalt in Braunschweig betrieben
wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer Million
Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von
Frankfurt am Main durch ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertra-
gen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr empfängt das
Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die
Umstellung von Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Der Emp-
fang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normal-
fall sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt
bei der Übertragung keine Probleme auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu
eventuell störenden Geräten wie Computerbildschirmen und Fern-
sehgeräten einzuhalten.
6.2 Installation der Basisstation
Öffnen Sie das Batteriefach und legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V
AA polrichtig ein.
Alle Segmente werden kurz angezeigt.
Auf dem oberen Display der Basisstation erscheint 0:00 und die
Innentemperatur und Luftfeuchtigkeit.
Auf dem unteren Display blinkt „- - ,- °C“.
Die Basisstation versucht 3 Minuten lang, die Außenwerte zu emp-
fangen. Sie können während dieser Zeit den Poolsender installieren.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
6.3 Installation des Poolsenders
Drehen Sie den Verschlussdeckel gegen den Uhrzeigersinn.
Ziehen Sie vorsichtig den Batteriecontainer aus dem Korpus und
legen Sie 2 x AA 1,5 V Batterien polrichtig ein.
Alle Segmente werden kurz angezeigt.
Auf dem Display des Poolsenders erscheint die Temperatur in °C.
Schieben Sie den Batteriecontainer wieder in das Gehäuse zurück.
Verschrauben Sie den Verschlussdeckel wieder sorgfältig.
Achten Sie dabei auf den Dichtungsring.
6.4 Empfang der Außenwerte
Nach dem Einlegen der Batterien werden die Messdaten des Pool-
senders an die Basisstation übertragen.
Bei erfolgreichem Empfang erscheint die Wassertemperatur mit
Höchst- und Tiefstwerten auf dem unteren Display der Basisstation.
Werden die Außenwerte nicht empfangen, bleibt „- - ,- °C“ stehen.
Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen weiteren Versuch.
Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.
Sobald die Basisstation die Funkzeit erhalten hat, können Sie die Initia-
lisierung auch manuell starten. Halten Sie die CHANNEL/ SEARCH Taste
für drei Sekunden gedrückt, während im oberen Display die Innenwer-
te „in“ angezeigt werden. Auf dem unteren Display blinkt „- - ,- °C“.
Die Basisstation versucht, die Außenwerte zu empfangen.
6.5 Empfang der Funkzeit
Nach dem Empfang der Außenwerte versucht das Gerät nun, das
Funkuhrsignal zu empfangen und das DCF-Empfangssymbol blinkt.
TFA_No. 30.3066_Anleitung 16.01.2019 9:51 Uhr Seite 6