Instructions

76
SPIRA – Funk-Thermometer
Das Basisgerät und das Netzteil dürfen nicht mit Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen. Nur für den Betrieb in tro-
ckenen Innenräumen geeignet.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Gehäuse oder Netzteil beschädigt sind.
Bewahren Sie das Gerät außerhalb der Reichweite von Personen (auch Kindern) auf, die mögliche Gefahren im Umgang
mit elektrischen Geräten nicht richtig einschätzen können.
Ziehen Sie sofort den Stecker aus der Steckdose, wenn eine Störung auftritt oder das Gerät für längere Zeit nicht benutzt
wird.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Verbinden Sie erst das Kabel mit dem Basisgerät und stecken Sie dann den Netzstecker in die Steckdose.
Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Kabel aus der Steckdose.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit scharfkantigen oder heißen Gegenständen in Berührung kommt.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr:
Bewahren Sie die Geräte und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren und können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Wurde eine Batterie
verschluckt, kann dies innerhalb von 2 Stunden zu schweren inneren Verätzungen und zum Tode führen. Wenn Sie vermu-
ten, eine Batterie könnte verschluckt oder anderweitig in den Körper gelangt sein, nehmen Sie sofort medizinische Hilfe in
Anspruch.
Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinandernehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden, sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden. Verwen-
den Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs.
Beim Hantieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
Setzen Sie die Geräte keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
Der Außensender ist spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz für
den Außensender aus.
5. Bestandteile
5.1 Basisstation
A: Display-Anzeige (Fig. 1):
A 1: DCF-Funkempfangssymbol A 2: AM/PM
A 3: Uhrzeit A 4: Sommerzeitsymbol
A 5: Wochentag/Datum A 6: Innentemperatur
SPIRA – Funk-Thermometer
A 7: Batteriesymbol für die Basisstation A 8: Außentemperatur
A 9: Batteriesymbol für den Sender A 10: Trendpfeil
A 11: Empfangssymbol für den Sender
B: Tasten (Fig. 2):
B 1: MODUS Taste B 2: Taste
B 3: + Taste B 4: LICHT Taste
C: Gehäuse (Fig. 2):
C 1: Batteriefach C 2: Netzadapteranschluss
5.2 Sender (Fig. 3):
D 1: LED-Kontrolllampe D 2: TX Taste
D 3: Batteriefach D 4: Aufhängeöse
6. Inbetriebnahme
6.1 Einlegen der Batterien
Legen Sie die Geräte in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu mögli-
chen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanlagen).
Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation.
Stecken Sie den Anschlussstecker in den Anschluss und schließen Sie das Gerät mit dem Netzstecker am Stromnetz an.
Wichtig! Stellen Sie sicher, dass Ihre Netzspannung nicht mehr als 240 V beträgt! Andere Netzspannungen können zur
Beschädigung des Gerätes führen.
Ein kurzer Signalton ertönt und alle Segmente werden kurz angezeigt.
Öffnen Sie das Batteriefach des Außensenders.
Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AA polrichtig ein.
Schließen Sie das Batteriefach wieder.
6.2 Empfang des Außensenders
Nach dem Einlegen der Batterien startet der Außensender automatisch mit der Übertragung der Außentemperatur. Das
Funksymbol blinkt auf dem Display der Basisstation.
Wird die Außentemperatur nicht empfangen, erscheint „- -” auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien und starten Sie einen
weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.
Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die Taste auf der Basisstation für drei Sekunden gedrückt.
Auf dem Display der Außentemperatur erscheint „- -” und das Funksignal-Symbol blinkt. Die Basisstation versucht, die
Außentemperatur zu empfangen.
Drücken Sie nun die TX Taste im Batteriefach des Senders.
TFA_No. 30.3064_Anleitung 23.10.2017 15:34 Uhr Seite 4