Instructions
6 
ERSTINBETRIEBNAHME: 
Sind  alle  Batterien  in  das  Hauptgerät  eingelegt,  so  werden  alle 
Anzeigesegmente  auf  dem  Bildschirm  kurz  sichtbar  und  ein  Signalton 
ertönt. 
Anschließend  werden  die  Temperatur-  und  Luftfeuchtigkeits-Werte, 
welche  das  Hauptgerät  ermittelt,  angezeigt.  Im  Textfeld  erscheint  die 
Anzeige „INDOOR“ und im Bereich der Uhrzeit und des Datums werden 
zu Beginn 00:00:00 und der 01.01.10 angezeigt (das Gerät zählt die Zeit 
hoch,  solange  bis  das  DCF-Signal  empfangen  wurde  oder  Zeit  und 
Datum manuell eingestellt wurden). 
In den ersten 3 Minuten nach der Inbetriebnahme des Hauptgerätes wird 
nach Außensendern gesucht. Nach einem Batteriewechsel werden zuvor 
bereits eingepflegte Sender in diesem Zeitraum automatisch wieder dem 
vorherigen Kanal zugewiesen. Bisher unbekannte Außensender werden 
automatisch auf eventuell noch freie Kanäle eingepflegt. 
FUNKGESTEUERTER DCF-77 ZEITEMPFANG  
Nachdem  das  Hauptgerät  die  Suche  nach  Außensendern  nach  3 
Minuten abgeschlossen hat, beginnt das Gerät mit der Suche nach dem 
DCF-Signal  (Funkuhrsignal)  und  das  DCF-Empfangszeichen  blinkt. 
Wenn  der  Zeitcode  nach  5-10  Minuten  empfangen  wurde,  wird  die 
funkgesteuerte  Zeit  angezeigt  und  das  DCF-Empfangszeichen  bleibt 
ständig im LCD stehen. 
  Falls die Funkuhr kein DCF-Signal empfangen kann (z.B. wegen 
Störungen, Übertragungsdistanz, etc.), kann die Zeit manuell 
eingestellt werden. 
  Die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe: 
Manuelle Zeiteinstellung). 
  Die Funkuhr empfängt das DCF-Signal jeweils um 2:00 und 3:00 
Uhr nachts. 
  Sobald die Funkuhr ein Signal empfangen kann, wird die manuell 
eingestellt Zeit überschrieben. 
  Beachten Sie bitte, dass während des Funkuhrempfangs die 
Kommunikation mit dem USB-Funktransceiver nicht möglich ist 
und gegebenenfalls kurzzeitig unterbrochen wird. 










