Instructions

23
Mögliche Beeinträchtigungen sind: 
Batterien:
Werden  schwache oder  fehlerhafte Batterien genutzt,  könnte  dadurch 
auch die optimale Funkleistung beeinträchtigt sein. 
Sichtbare Hindernisse:
Jedes  sichtbare  Hindernis  stellt  natürlich  auch  je  nach  Dicke,  Struktur 
und Materialeigenschaft auch eine entsprechende Beeinträchtigung dar. 
Hierbei  sollten  möglichst  große  Metall/Stahl-Flächen  (auch 
beschichtete/bedampfte Fensterscheiben) vermieden werden. 
Nicht sichtbare Hindernisse:
Die  häufigste  Problemursache  sind  Beeinträchtigungen  durch 
elektronische  Faktoren.  Deshalb  sollte,  wenn  möglich,  immer  etwas 
Abstand  (1-2  Meter)  zu  großen  elektronischen  Geräten  eingehalten 
werden,  um  elektromagnetische  Beeinflussungen  weitestgehend  aus 
dem  Weg  zu  gehen.  Aber  auch  andere  Funkgeräte,  die  innerhalb  der 
Reichweite  des  Gerätes  arbeiten,  können  den  Funkkontakt 
beeinträchtigen. 
Um  nach  einem  Funkverlust  erneut  Kontakt  zwischen  Sender  und 
Empfänger herzustellen, lesen Sie  bitte den entsprechenden  Bereich in 
der  Gebrauchsanweisung.  Sollte  der  Kontakt  nicht  zu  Stande  kommen 
oder  immer  wieder  unterbrochen  werden, prüfen  Sie die  Grundfunktion 
Ihrer Geräte, wenn diese unmittelbar nebeneinander platziert sind. Ist die 
Grundfunktion  nebeneinander  gegeben,  aber  der  Funkkontakt  am 
gewünschten  Standort  ist  nicht  zuverlässig  möglich,  empfiehlt  es  sich, 
durch  eine  Veränderungen  des  Standortes  von  Logger  und/oder 
Sender/Transceiver die Funkverbindung zu optimieren. 
PC-Software:
Bitte beachten Sie die Hilfe-Funktion innerhalb der PC-Software und die 
Gebrauchsanweisung, die auf der Software-CD als PDF-Datei enthalten 
ist. 










