User manual

266 Auswertungsreihenfolge in EOS (Equation Operating System)
Die Anzahl der öffnenden und schließenden Klammern eines jeden Typs muss innerhalb
eines Ausdrucks oder einer Gleichung jeweils übereinstimmen. Anderenfalls wird eine
Fehlermeldung mit dem fehlenden Element angezeigt. Beim Ausdruck (1+2)/(3+4
erscheint beispielsweise die Fehlermeldung „) fehlt“.
Hinweis: In der TI-Nspire™ CAS Software können Sie Ihre eigenen Funktionen
definieren. Daher wird eine Variable, auf die ein Ausdruck in Klammern folgt, als
Funktionsaufruf und nicht wie sonst implizit als Multiplikation interpretiert. Der
Ausdruck a(b+c) steht beispielsweise für den Wert der Funktion a mit dem Argument
b+c. Um den Ausdruck b+c mit der Variablen a zu multiplizieren, verwenden Sie die
explizite Multiplikation: a(b+c).
Umleitung
Der Umleitungsoperator # wandelt eine Zeichenfolge (String) in einen Variablen- oder
Funktionsnamen um. Mit #(“x”&”y”&”z”) wird beispielsweise der Variablenname xyz
erstellt. Mithilfe der Umleitung nnen Sie auch Variablen aus einem Programm
heraus erstellen und modifizieren. Beispiel: Wenn 10"r und “r"s1, dann #s1=10.
Postfix-Operatoren
Postfix-Operatoren sind Operatoren, die direkt nach einem Argument stehen, zum
Beispiel 5!, 25% oder 60¡15' 45". Argumente, auf die ein Postfix-Operator folgt,
werden auf der vierten Prioritätsebene ausgewertet. Beispiel: Im Ausdruck 4^3! wird
zuerst 3! ausgewertet. Das Ergebnis 6 wird dann als Exponent für 4 verwendet, und das
Endergebnis ist 4096.
Potenz
Potenzen (^) und elementweise Potenzen (.^) werden von rechts nach links
ausgewertet. Der Ausdruck 2^3^2 wird zum Beispiel wie 2^(3^2) ausgewertet, hat also
das Ergebnis 512. Er unterscheidet sich damit vom Ausdruck (2^3)^2 mit dem Ergebnis
64.
Negation
Zum Eingeben einer negativen Zahl drücken Sie v und geben dann die Zahl ein.
Postfix-Operatoren und Potenzen werden vor der Negation ausgewertet. Das Ergebnis
von Lx2 ist zum Beispiel eine negative Zahl; L9
2
= L81. Um eine negative Zahl zu
quadrieren, verwenden Sie Klammern: (L9)
2
, Ergebnis 81.
Einschränkung („|“)
Das Argument nach dem womit-Operator „|“ stellt eine Reihe von Einschränkungen
dar, die beeinflussen, wie das Argument vor dem Operator ausgewertet wird.