User manual
232 Alphabetische Auflistung
Ausgabevariable Beschreibung
stat.PVal Kleinste Signifikanzebene, bei der die Nullhypothese verworfen werdenkann
stat.Ç1 Geschätzte erste Stichprobenproportion
stat.Ç2 Geschätzte zweite Stichprobenproportion
stat.Ç Geschätzte verteilte Stichprobenproportion
stat.n1, stat.n2 Stichprobenanzahl inVersuchen 1 und 2
zTest_2Samp (z-Test für zwei
Stichproben)
Katalog >
zTest_2Samp s
1
,s
2
,Liste1,Liste2
[,Häufigkeit1[,Häufigkeit2[,Hypoth]]]
(Datenlisteneingabe)
zTest_2Samp s
1
,s
2
,v1,n1,v2,n2[,Hypoth]
(Zusammenfassende statistische Eingabe)
Berechnet einen z-Test für zwei Stichproben.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird
in der Variable stat.results gespeichert.
(Seite 196.)
Getestet wird H
0
: m1 = m2 in Bezug auf eine
der folgenden Alternativen:
Für H
a
: m1 < m2 setzen Sie Hypoth<0
Für H
a
: m1 ƒ m2 (Standard) setzen Sie
Hypoth=0
Für H
a
: m1 > m2 setzen Sie Hypoth>0
Informationen zu den Auswirkungen leerer
Elemente in einer Liste finden Sie unter
“Leere (ungültige) Elemente” (Seite 261).
Ausgabevariable Beschreibung
stat.z Für die Differenz der Mittelwerte berechneter Standardwert
stat.PVal Kleinste Signifikanzebene, bei der die Nullhypothese verworfen werdenkann
stat.x1, stat.x2
Stichprobenmittelwerte der Datenfolgen in Liste 1 und Liste 2
stat.sx1, stat.sx2
Stichproben-Standardabweichungen der Datenfolgen in Liste 1 und Liste 2
stat.n1, stat.n2 Stichprobenumfang