User manual

series()
Katalog >
series(...) gibt series(...)” zurück, wenn sie
keine Darstellung bestimmen kann wie für
wesentliche Singularitäten wie z.B. sin(1/z)
bei z=0, e
N
1/z
bei z=0 oder e
z
bei z = ˆ oder
.
Wenn die Reihe oder eine ihrer Ableitungen
eine Sprungstelle bei Point hat, enthält das
Ergebnis wahrscheinlich Unterausdrücke
der Form sign(…) oder abs() für eine
reelle Expansionsvariable oder (-1)
floor
(…angle(…)…)
für eine komplexe
Expansionsvariable, die mit “_” endet.
Wenn Sie die Folge nur für Werte auf einer
Seite von Point verwenden möchten,
hängen Sie je nach Bedarf “| Var > Point”,
“| Var < Point”, “| Var | Point” oder
Var { Point” an, um ein einfacheres
Ergebnis zu erhalten.
series() kann symbolische Approximationen
für unbestimmte Integrale und bestimmte
Integrale bereitstellen, für die anders keine
symbolischen Lösungen erreicht werden
können.
series() wird über Listen und Matrizen mit
erstem Argument verteilt.
series() ist eine verallgemeinerte Version
von taylor().
Wie im letzten nebenstehenden Beispiel
demonstriert, können die Anzeigeroutinen
hinter dem von series(...) erzeugten
Ergebnis Terme so umstellen, dass der
dominante Term nicht ganz links steht.
Hinweis: Siehe auch dominantTerm(), Seite
62.
setMode
Katalog >
setMode(ModusNameGanzzahl,
GanzzahlFestlegen) Ganzzahl
setMode(Liste) Liste mit ganzen
Zahlen
Zeigen Sie den Näherungswert von pan,
indem Sie die Standardeinstellung für Zahlen
anzeigen (Display Digits) verwenden, und
zeigenSie dann p miteiner Einstellung von
Fix 2 an. Kontrollieren Sie, dass der
Standardwert nach Beendigung des
Programms wiederhergestellt wird.
Alphabetische Auflistung 179