User manual
Request
Katalog >
Anschließend kann das Programm die so
definierte Funktion Fkt() nutzen. Die
Meldung EingabeString sollte dem
Benutzer die nötigen Informationen geben,
damit dieser eine passende
Benutzerantwort zur Vervollständigung der
Funktionsdefinition eingeben kann.
Hinweis: Mit der Option Request Befehl in
benutzerdefinierten Programmen, aber
nicht in Funktionen.
So halten Sie ein Programm an, das einen
Befehl Request in einer Endlosschleife
enthält:
• Handheld: Halten Sie die Taste c
gedrückt und drücken Sie mehrmals
·.
• Windows®: Halten Sie die Taste F12
gedrückt und drücken Sie mehrmals die
Eingabetaste.
• Macintosh®: Halten Sie die Taste F5
gedrückt und drücken Sie mehrmals die
Eingabetaste.
• iPad®: Die App zeigt eine
Eingabeaufforderung an. Sie können
weiter warten oder abbrechen.
Hinweis: Siehe auch RequestStr, page 167.
RequestStr
Katalog >
RequestStr promptString, var[, FlagAnz]
Programmierbefehl: Verhält sich genauso
wie die erste Syntax des Befehls Request,
die Benutzerantwort wird jedoch immer als
String interpretiert. Der Befehl Request
interpretiert die Antwort hingegen als
Ausdruck, es sei denn, der Benutzer setzt
sie in Anführungszeichen ("").
Hinweis: Sie können den Befehl RequestStr
in benutzerdefinierten Programmen
verwenden, jedoch nicht in Funktionen.
Zum Anhalten eines Programms mit dem
Befehl RequestStr in einer Endlosschleife:
Definieren Sie ein Programm:
Define requestStr_demo()=Prgm
RequestStr “Ihr Name:”,name,0
Disp “Die Antwort hat “,dim
(name),” Zeichen.”
EndPrgm
Starten Sie das Programm und geben Sie
eine Antwort ein:
requestStr_demo()
Alphabetische Auflistung 167