Operation Manual

Anhang: Funktionen und Anweisungen 997
tanhê () MATH/Hyperbolic-Menü
tanhê (
Term1
)
Term
tanhê (
Liste1
)
Liste
tanhê (
Term1
) gibt den inversen Tangens
hyperbolicus des Parameters als Term zurück.
tanhê (
Liste1
) gibt eine Liste zurück, die für jedes
Element von
Liste1
den inversen Tangens
hyperbolicus enthält.
Im Komplex-Formatmodus “Rectangular”:
tanh
ê (0) ¸ 0
tanh
ê ({1,2.1,3}) ¸
{
ˆ .518... ì 1.570...ø
i
ln(2)
2
ì
p
2
ø
i
}
tanhê (
quadrat_Matrix1
)
quadrat_Matrix
Ergibt den inversen Matrix-Tangens hyperbolicus
von
quadrat_Matrix1
. Dies ist
nicht
gleichbedeutend mit der Berechnung des inversen
Tangens hyperbolicus jedes einzelnen Elements.
Näheres zur Berechnungsmethode finden Sie im
Abschnitt
cos().
Quadrat_Matrix1
muß diagonalisierbar sein. Das
Ergebnis enthält stets Fließkommazahlen.
Im Winkelmodus Radian und im Komplex-
Formatmodus “Rectangular”:
tanh
ê([1,5,3;4,2,1;6,ë 2,1]) ¸
ë.099…+.164…ø
i
.267…ì 1.490…ø
i
ë.087…ì.725…ø
i
.479…ì.947…ø
i
.511…
ì 2.083…ø
i
ë.878…+1.790…ø
i
taylor() MATH/Calculus-Menü
taylor(
Term1
,
Var
,
Ordnung
[,
Punkt
])
Term
Gibt ein Taylorpolynom zurück. Das Polynom
enthält alle ganzzahligen Potenzen von (
var
-
point
)
mit nichtverschwindenden Koeffizienten von
zero
bis
order
. taylor() gibt sich selbst zurück, wenn es
keine endliche Potenzreihe dieses Ordnunges gibt
oder negative oder Bruchexponenten erforderlich
wären. Benutzen Sie Substitution und/oder die
temporäre Multiplikation mit einer Potenz (
Var
-
Punkt
), um allgemeinere Potenzreihen zu ermitteln.
Punkt
ist vorgegeben als Null und ist der
Entwicklungspunkt.
taylor(
e
^((x)),x,2) ¸
taylor(
e
^(t),t,4)|t=(x) ¸
taylor(1/(x
ù (xì 1)),x,3) ¸
expand(taylor(x/(x
ù(xì1)),
x,4)/x,x)
¸