Operation Manual

Anhang: Funktionen und Anweisungen 973
rowAdd() MATH/Matrix/Row ops-Menü
rowAdd(
Matrix1
,
rIndex1
,
rIndex2
)
Matrix
Gibt eine Kopie von
Matrix1
zurück, in der die
Zeile
rIndex2
durch die Summe der Zeilen
rIndex1
und
rIndex2
ersetzt ist.
rowAdd([3,4;ë 3,ë 2],1,2) ¸
[]
3 4
0 2
rowAdd([a,b;c,d],1,2)
¸
[
a
a+c
b
b+d
]
rowDim() MATH/Matrix/Dimensions-Menü
rowDim(
Matrix
)
Term
Gibt die Anzahl der Zeilen von
Matrix
zurück.
Hinweis: Siehe auch
colDim().
[1,2;3,4;5,6]! M1 ¸
1 2
3 4
5 6
rowdim(M1)
¸ 3
rowNorm() MATH/Matrix/Norms-Menü
rowNorm(
Matrix
)
Term
Gibt das Maximum der Summen der Absolut-
werte der Elemente der Zeilen von
Matrix
zurück.
Hinweis: Alle Matrixelemente müssen zu Zahlen
vereinfachbar sein. Siehe auch
colNorm().
rowNorm([-5,6,-7;3,4,9;9,-9,
-7])
¸ 25
rowSwap() MATH/Matrix/Row ops-Menü
rowSwap(
Matrix1
,
rIndex1
,
rIndex2
)
Matrix
Gibt eine Matrix zurück, in der die Zeilen
rIndex1
und
rIndex2
von
Matrix1
vertauscht sind.
[1,2;3,4;5,6]! Mat ¸
1 2
3 4
5 6
rowSwap(Mat,1,3)
¸
5 6
3 4
1 2
RplcPic CATALOG
RplcPic
picVar
[,
Zeile
][,
Spalte
]
Löscht den Graphikbildschirm und setzt das Bild
picVar
an den Pixel-Koordinaten
Zeile
,
Spalte
ein.
Soll der Bildschirm nicht gelöscht werden,
benutzen Sie
RclPic.
picVar
muß eine Variable des Datentyps “picture”
(Bild) sein.
Zeile
und
Spalte
legen (sofern
angegeben) die Pixel-Koordinaten der linken
oberen Ecke des Bilds fest. Vorgegeben sind die
Koordinaten (0, 0).
Hinweis: Bei Bildern, die nicht bildschirmfüllend
sind, wird nur der Bereich gelöscht, der für das
neue Bild benötigt wird.