Operation Manual
970 Anhang: Funktionen und Anweisungen
remain() MATH/Number-Menü
remain(
Term1
,
Term2
) ⇒
⇒⇒
⇒
Term
remain(
Liste1
,
Liste2
) ⇒
⇒⇒
⇒
Liste
remain(
Matrix1
,
Matrix2
) ⇒
⇒⇒
⇒
Matrix
Gibt den Rest des ersten Parameters bezüglich des
zweiten Parameters gemäß folgender
Definitionen zurück:
remain(x,0) x
remain(x,y) xì yùiPart(x/y)
Als Folge daraus ist zu beachten, daß
remain(ì x,y) ì remain(x,y). Das Ergebnis ist
entweder Null oder besitzt das gleiche Vorzeichen
wie das erste Argument.
Hinweis: Siehe auch
mod().
remain(7,0) ¸ 7
remain(7,3)
¸ 1
remain(
ë 7,3) ¸ ë 1
remain(7,
ë 3) ¸ 1
remain(
ë 7,ë 3) ¸ ë 1
remain({12,
ë 14,16},{9,7,ë 5}) ¸
{3 0 1}
remain([9,
ë 7;6,4],[4,3;4,ë 3]) ¸
[
1 ë 1
2 1
]
Rename CATALOG
Rename
alterVarName
,
neuerVarName
Benennt die Variable
alterVarName
in
neuerVarName
um.
{1,2,3,4}! L1 ¸ {1,2,3,4}
Rename L1, liste1
¸ Done
liste1
¸ {1,2,3,4}
Request CATALOG
Request
AuffordString
,
Var
Befindet sich Request innerhalb einer Struktur
Dialog...EndDlog, erzeugt es ein Eingabefeld, in
das der Benutzer Daten eingibt. Bei Verwendung als
eigenständige Anweisung erzeugt
Request ein
Dialogfeld für die Eingabe. Für beide Fälle gilt:
enthält
Var
eine Zeichenkette, wird diese im
Eingabefeld markiert als Auswahlvorgabe
angezeigt.
AuffordString
muß { 20 Zeichen sein.
Diese Anweisung kann eigenständig oder als Teil
einer Dialogstruktur benutzt werden.
Request "Enter text",t,1
¸
Im Beispiel oben aktivierte das
Argument Alpha-Lock.
Das optionale Argument alphaOn/Off kann jeder
beliebige Ausdruck sein. Wenn es null ergibt, wird
Alpha-Lock deaktiviert (OFF). Wenn es etwas
anderes als null ergibt, wird Alpha-Lock aktiviert
(ON). Wird das optionale Argument nicht
verwendet, ist Alpha-Lock standardmäßig aktiviert
(ON).
Wenn sich mehr als ein Request-Befehl in einer
Struktur Dialog...EndDlog befindet, wird die erste
Alpha-Einstellung verwendet und nachfolgende
werden ignoriert.
Request “Enter number”,n,0
Im Beispiel oben deaktivierte das
Argument Alpha-Lock.