Operation Manual

954 Anhang: Funktionen und Anweisungen
Ganze_Zahl1
or
Ganze_Zahl2
Ganze_Zahl
Vergleicht zwei reelle ganze Zahlen mit Hilfe einer
or-Operation Bit für Bit. Intern werden beide
ganzen Zahlen in 32-Bit-Dualzahlen mit
Vorzeichen konvertiert. Beim Vergleich der sich
entsprechenden Bits ist das Ergebnis dann 1,
wenn eines der Bits 1 ist; das Ergebnis ist nur dann
0, wenn beide Bits 0 sind. Der zurückgegebene
Wert stellt die Bit-Ergebnisse dar und wird im
jeweiligen
Base-Modus angezeigt.
Sie können die ganzen Zahlen mit jeder Basis
eingeben. Für eine binäre oder hexadezimale
Eingabe muß das Präfix 0b bzw. 0h verwendet
werden. Ohne Präfix werden die ganzen Zahlen
als dezimal behandelt (Grundzahl 10).
Geben Sie eine dezimale ganze Zahl ein, die für
eine 32-Bit-Dualform mit Vorzeichen zu groß ist,
dann wird eine symmetrische Modulo-Operation
ausgeführt, um den Wert in den erforderlichen
Bereich zu bringen.
Hinweis: Siehe
xor.
Im Modus Hex base:
0h7AC36 or 0h3D5F
¸ 0h7BD7F
Im Modus Bin base:
0b100101 or 0b100
¸ 0b100101
Hinweis: Eine binäre Eingabe kann bis
zu 32 Stellen haben (das Präfix 0b
wird nicht mitgezählt). Eine
hexadezimale Eingabe kann bis zu 8
Stellen aufweisen.
ord() MATH/String-Menü
ord(
String
)
Ganze_Zahl
ord(
Liste1
)
Liste
Gibt den Zahlenwert (Code) des ersten Zeichens
der Zeichenkette
String
zurück. Handelt es sich um
eine Liste, wird der Code des ersten Zeichens
jedes Listenelements zurückgegeben.
Eine vollständige Aufstellung der Zeichencodes
finden Sie in Anhang B.
ord("Hello") ¸ 104
char(104)
¸ "h"
ord(char(24))
¸ 24
ord({"alpha","beta"})
¸
{97 98}
Output CATALOG
Output
Zeile
,
Spalte
,
TermOderString
Zeigt
TermOderString
(einen Term oder eine
Zeichenkette) auf dem Programm-I/O-Bildschirm
an den Textkoordinaten (
Zeile
,
Spalte
) an.
Ein Term kann Umwandlungsoperationen wie
4
44
4DD und Rect enthalten. Sie können auch den
Operator
4 benutzen, um Einheiten- und
Zahlensystem-Umwandlungen durchzuführen.
Ist
Pretty Print = ON, wird
TermOderString
als
“pretty print” angezeigt.
Im Programm- I/O-Bildschirm können Sie
drücken, um den Hauptbildschirm anzuzeigen; ein
Programm kann
DispHome verwenden.
Programmsegment:
©
:randseed(1147)
:ClrIO
:For i,1,100,10
: Output i, rand(200),"Hello"
:EndFor
©
Ergebnis nach Ausführung:
Wichtig: Null, nicht Buchstabe O.