Operation Manual
Anhang: Funktionen und Anweisungen 937
Item CATALOG
Item
itemNameString
Item
itemNameString
,
Label
Nur gültig innerhalb eines Blocks
Custom...EndCustm
oder ToolBar...EndTBar.
Richtet ein Dropdown-Menüelement ein, mit dem
Sie Text an der Cursorposition einfügen
(
Custom) oder zu einem Label verzweigen
(
ToolBar) können.
Hinweis: Das Verzweigen zu einer Marke ist
innerhalb eines
Custom Blocks nicht zulässig.
Siehe Beispiel zu Custom.
Lbl CATALOG
Lbl
LabelName
Definiert in einem Programm eine Marke mit dem
Namen
LabelName
.
Mit der Anweisung
Goto
LabelName
können Sie die
Programmausführung an der Anweisung fortsetzen,
die unmittelbar auf die Marke folgt.
Für
LabelName
gelten die gleichen Benennungs-
regeln wie für einen Variablennamen.
Programmsegment:
©
:Lbl lbl1
:InputStr "Enter password", str1
:If str1ƒpassword
: Goto lbl1
:Disp "Welcome to ..."
©
lcm() MATH/Number-Menü
lcm(
Zahl1
,
Zahl2
) ⇒
⇒⇒
⇒
Term
lcm(
Liste1
,
Liste2
) ⇒
⇒⇒
⇒
Liste
lcm(
Matrix1
,
Matrix2
) ⇒
⇒⇒
⇒
Matrix
Gibt das kleinste gemeinsame Vielfache der
beiden Parameter zurück. Das
lcm zweier Brüche
ist das
lcm der Zähler dividiert durch den ggT
(
gcd) ihrer Nenner. Das lcm von
Dezimalbruchzahlen ist ihr Produkt.
Für zwei Listen oder Matrizen wird das kleinste
gemeinsame Vielfache der entsprechenden
Elemente zurückgegeben.
lcm(6,9) ¸ 18
lcm({1/3,ë14,16},{2/15,7,5}) ¸
{2/3 14 80}
left() MATH/String-Menü
left(
QuellString
[,
Anzahl
]) ⇒
String
Gibt
Anzahl
Zeichen zurück, die links in der
Zeichenkette
QuellString
enthalten sind
.
Wenn Sie
Anzahl
weglassen, wird der gesamte
QuellString
zurückgegeben.
left("Hello",2) ¸ "He"
left(
Liste1
[,
Anzahl
]) ⇒
⇒⇒
⇒
Liste
Gibt
Anzahl
Elemente zurück, die links in
Liste1
enthalten sind.
Wenn Sie
Anzahl
weglassen, wird die gesamte
Liste1
zurückgegeben.
left({1,3,ë 2,4},3) ¸
{1 3 ë 2}
left(
Vergleich
) ⇒
Term
Gibt die linke Seite einer Gleichung oder
Ungleichung zurück.
left(x<3) ¸ x