Operation Manual

892 Anhang: Funktionen und Anweisungen
ClrErr CATALOG
ClrErr
Setzt den Fehlerstatus zurück: errornum wird auf
Null gesetzt, und die internen Fehler-
kontextvariablen werden gelöscht.
In der Verzweigung
Else der Anweisung
Try...EndTry sollte ClrErr oder PassErr benutzt
werden. Verwenden Sie
ClrErr, wenn der Fehler
verarbeitet oder ignoriert werden soll. Ist unbekannt,
wie der Fehler behandelt werden soll, übergeben Sie
ihn mit
PassErr an die nächste
Fehlerbehandlungsroutine. Wenn keine weiteren
Try...EndTry Routinen folgen, wird das
Fehlerdialogfeld wie normal angezeigt.
Hinweis: Siehe auch
PassErr und Try.
Programmlisting:
:clearerr()
:Prgm
:PlotsOff:FnOff:ZoomStd
:For i,0,238
:@xù i+xmin! xcord
: Try
: PtOn xcord,ln(xcord)
: Else
: If errornum=800 or
errornum=260 Then
: ClrErr ¦ clear the error
: Else
: PassErr ¦ pass on any other
error
: EndIf
: EndTry
:EndFor
:EndPrgm
ClrGraph CATALOG
ClrGraph
Löscht alle Funktionen oder Terme, die mit dem
Befehl Graph gezeichnet oder mit dem Befehl
Table erstellt wurden vom Bildschirm. (Siehe
Graph oder Table).
Alle vorher ausgewählten Y= Funktionen werden
gezeichnet, wenn der Graph das nächste Mal
angezeigt wird.
ClrHome CATALOG
ClrHome
Löscht alle Paare, die im Protokoll-Bereich des
Hauptbildschirms als Eingaben
entry() und
Antworten
ans() gespeichert sind. Löscht die
aktuelle Eingabezeile nicht.
Während der Hauptbildschirm angezeigt ist,
können Sie den Protokoll-Bereich löschen, indem
Sie
ƒ drücken und 8:Clear Home wählen.
Bei Funktionen wie
solve(), welche
“willkürliche” Konstanten oder ganze Zahlen
(@1, @2 etc.) ausgeben, setzt
ClrHome den
Index wieder auf 1 zurück.
ClrIO CATALOG
ClrIO
Löscht den Programm-I/O-Bildschirm.