Operation Manual

Chapter 19: Anwendungen
299
19APPS.DOC Texas Instruments Inc Revised: 24/06/97 9:22 Printed: 25/06/97 8:39 Page 299 of 2019APPS.DOC Texas Instruments Inc Revised: 24/06/97 9:22 Printed: 25/06/97 8:39 Page 299 of 20
1 Wählen Sie im Graph-Modus
Param
E(t)=
aus dem Menü
GRAPH
aus, und geben Sie die Gleichungen
im Gleichungseditor wie gezeigt ein. Dieses Paar Gleichungen zeichnet den Wasserstrahl, wenn das
Ventil in einer Höhe von 0,5 m installiert ist.
»xt1=t(2g(2N0.5)) yt1=0.5N(g¹t
2
)à2
2 Bewegen Sie den Cursor auf
xt2=
. Drücken Sie
-
'
1
und dann
b
, um den Inhalt von
xt1
in
xt2
abzurufen. Ändern Sie für
xt2
die Ventilhöhe (die
0.5
beträgt) in
0.75
m. Führen Sie dasselbe mit
yt1
und
yt2
durch.
3 Wiederholen Sie Schritt 3, um drei weitere Gleichungspaare zu erzeugen. Ändern Sie die Ventilhöhe für
xt3
und
yt3
in
1.0
m,
xt4
und
yt4
in
1.5
m und
xt5
und
yt5
in
1.75
m.
4 Wählen Sie
WIND
aus dem Menü
GRAPH
aus, und stellen Sie die Fenstervariablenwerte wie gezeigt
ein.
tMin=0 xMin=0 yMin=0
tMax=(4àg) xMax=2 yMax=2
tStep=0.01 xScl=0.5 yScl=0.5
5 Wählen Sie
FORMT
aus dem Menü
GRAPH
, und stellen Sie das
Graph-Format
SimulG
ein.
6 Wählen Sie
GRAPH
aus dem Menü
GRAPH
aus, um die Flugbahn der
Wasserstrahlen von den fünf angegebenen Höhen zu zeichnen.
Welche Höhe scheint den längsten Wasserstrahl zu erzeugen?
Wählen Sie gegebenenfalls ALL
N
aus dem Gleichungseditormenü,
um die Auswahl aller Funktionen
rückgängig zu machen. Schalten
Sie außerdem alle statistischen
Diagramme aus.
Drücken Sie
:
, um die
Menüs vom Graph-Bildschirm zu
entfernen.