Operation Manual

236
Kapitel 15: Lösen von Gleichungen
15EQSOLV.DOC Equation Solving Anette Peiffer Revised: 23/06/97 16:53 Printed: 24/06/97 17:39 Page 236 of 1415EQSOLV.DOC Equation Solving Anette Peiffer Revised: 23/06/97 16:53 Printed: 24/06/97 17:39 Page 236 of 14
Beim Eingeben einer Gleichungsvariablen konvertiert sie der TI-86 automatisch in die
Gleichung
exp=Gleichungsvariable. Wenn Sie einen Ausdruck direkt eingeben, konvertiert ihn
der TI-86 automatisch in den Ausdruck
exp=Ausdruck.
Einrichten des interaktiven Lösereditors
Nachdem Sie im Gleichungseingabeeditor eine Gleichung in
eqn
gespeichert haben, drücken Sie b, um den interaktiven
Lösereditor anzuzeigen.
Die Gleichung wird am oberen Rand des Editors angezeigt.
Jede Variable in der Gleichung wird als Eingabeaufforderung
angezeigt. Bereits in Variablen gespeicherte Werte werden
angezeigt; undefinierte Variablen sind leer. Am Fuß des
Editors wird das Lösermenü angezeigt (siehe Seite 239).
bound={L1E99,1E99}
ist eine Liste, die den unteren Standardgrenzwert (
L1E99
) und den oberen
Standardgrenzwert (
1E99
) enthält. Sie können die Grenzwerte editieren (siehe Seite 237).
Eingeben von Variablenwerten
Um nach einer Unbekannten aufzulösen, müssen Sie jede andere Variable in der Gleichung
definieren.
Wenn Sie einen Variablenwert im interaktiven Lösereditor eingeben oder editieren, wird der
neue Wert in der Variablen im Speicher gespeichert. Sie können einen Ausdruck für einen Wert
eingeben. In diesem Fall wird der Ausdruck ausgewertet, wenn Sie b, #, $ oder .
drücken. Ausdrücke müssen in jedem Schritt der Berechnung reelle Zahlen ergeben.
Im Beispiel wurde im Gleichungs-
eingabeeditor die Gleichung
V1=V
¹
(R1/(R1+R2))
eingegeben.
Wenn Sie für
eqn
einen Aus-
druck eingeben, ist
exp=
die
erste Variableneingabeauf-
forderung im interaktiven
Lösereditor.