Operation Manual

Kapitel 10: Differentialgleichungsgraphen
153
10DIFFEQ.DOC Texas Instruments Inc Revised: 23/06/97 14:23 Printed: 24/06/97 17:20 Page 153 of 22
Anzeigen des Differentialgleichungseditors
Um den Differentialgleichungseditor anzuzeigen, wählen Sie im Graph-Modus
DifEq
Q'(t)=
aus
dem Menü
GRAPH
(6 &). Das in der untersten Zeile angezeigte
DifEq
-Gleichungseditor-
menü entspricht dem des Gleichungseditormenüs im Modus
Func
, mit der Ausnahme, daß
t
und
Q
x
und
y
ersetzen.
In diesem Editor können Sie ein System mit bis zu neun Differen-
tialgleichungen 1. Ordnung (
Q'1
bis
Q'9
) eingeben und anzeigen.
Gleichungen sind als Ausdruck der unabhängigen Variablen
t
definiert.
Sie können in einer
DifEq
-Gleichung auf eine weitere Differen-
tialgleichungsvariable verweisen, wie z.B.
Q'2=Q1
. In eine
DifEq
-
Gleichung können Sie jedoch keine Liste eingeben.
Wenn der TI-86 ein Differentialgleichungssystem berechnet, verwendet er alle Gleichungen
im Gleichungseditor ungeachtet ihres Auswahlstatus, wobei er mit
Q'1
beginnt. Sie müssen
Q'n-Gleichungsvariablen aufeinanderfolgend ab Q'1
definieren. Wenn z.B.
Q'1
und
Q'2
nicht
definiert sind und Sie versuchen, eine in
Q'3
definierte Gleichung zu lösen, gibt der Rechner
einen Fehler zurück.
Der TI-86 zeichnet nur die ausgewählten Gleichungen, die für die angegebenen Achsen geeignet
sind.
Der Standardgraph-Stil ist im Graph-Modus
DifEq
¼ (dick).
Die Graph-Stile ¿ (oberhalb schattiert), ¿ (unterhalb schattiert) und  (Punkt) sind im
Graph-Modus
DifEq
nicht verfügbar.