Operation Manual

150
Kapitel 10: Differentialgleichungsgraphen
10DIFFEQ.DOC Texas Instruments Inc Revised: 23/06/97 14:23 Printed: 24/06/97 17:20 Page 150 of 22
Definieren eines Differentialgleichungsgraphen
Ähnlichkeiten der TI
-
86-Graph-Modi
Die meisten Schritte zum Definieren eines Differentialgleichungsgraphen ähneln den Schritten
zum Definieren eines Funktionsgraphen. Dieses Kapitel setzt voraus, daß Sie mit Kapitel 5,
„Funktionsgraphen“, und Kapitel 6, „Graph-Tools“, vertraut sind. Dieses Kapitel befaßt sich
detailliert mit Eigenschaften von Differentialgleichungsgraphen, die von Funktionsgraphen
abweichen.
Der Graph-Modus
DifEq
unterscheidet sich von anderen Graph-Modi generell wie folgt:
♦ Vor dem Definieren der Gleichungen müssen Sie das Feldformat auswählen oder den
Standardwert akzeptieren (siehe Seite 151).
♦ Wenn eine Gleichung höherer als erster Ordnung ist, müssen Sie sie in ein gleichwertiges
System von Differentialgleichungen erster Ordnung reduzieren und das System dann im
Gleichungseditor speichern (siehe Seite 159).
♦ Wenn das Feldformat
FldOff
ausgewählt ist, müssen Sie für jede Gleichung im System
Anfangsbedingungen einstellen (siehe Seite 155).
♦ Nachdem Sie die Feldformateinstellung ausgewählt haben, müssen Sie
AXES
aus dem Menü
GRAPH
auswählen und Achseninformationen eingeben oder die Standardwerte akzeptieren
(siehe Seite 155).
Einstellen des Differentialgleichungsgraph-Modus
Drücken Sie - m, um den Modusbildschirm anzuzeigen. Zum Zeichnen von Differential-
gleichungen müssen Sie den Graph-Modus
DifEq
auswählen, bevor Sie das Format einstellen,
Gleichungen eingeben oder Fenstervariablen editieren. Der TI-86 merkt sich im Speicher
separate Gleichungs-, Format- und Fensterdaten für jeden Graph-Modus.