Operation Manual

Kapitel 9: Parametrische Graphen
147
09PARA.DOC Texas Instruments Inc Revised: 23/06/97 14:09 Printed: 24/06/97 16:52 Page 147 of 10
Bewegen des Verfolgungs-Cursors auf einen t-Wert
Um den Verfolgungs-Cursor auf einen beliebigen gültigen
t
-Wert auf der aktuellen Gleichung zu
bewegen, geben Sie die Zahl ein. Wenn Sie die erste Ziffer eingeben, wird in der unteren linken
Ecke die Eingabeaufforderung
t=
angezeigt. Der eingegebene Wert muß für den aktuellen Graph-
Bildschirm gültig sein. Wenn Sie die Eingabe abgeschlossen haben, drücken Sie b, um den
Verfolgungs-Cursor erneut zu aktivieren.
Wenn die Verfolgung nicht aktiv ist, wertet der
GRAPH
-Menüeintrag
EVAL
ausgewählte
parametrische Gleichungen für einen gegebenen Wert von
t
direkt auf einem Graphen aus.
Wenn Sie
eval
im Hauptbildschirm oder in einem Programm verwenden, wird eine Liste von x-
und y-Werten in folgendem Format zurückgegeben:
{xt1(t) yt1(t) xt2(t) xt2(t) ...}
Verwenden von Zoom-Operationen
Die Einträge des Menüs
GRAPH
ZOOM
funktionieren mit Ausnahme von
ZFIT
in Polargraphen
(
Param
) genau wie in Funktionsgraphen (
Func
). Im Graph-Modus
Param
paßt
ZFIT
den Graph-
Bildschirm sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung an.
Die
GRAPH
ZOOM
-Menüeinträge wirken sich nur auf die
x
-Fenstervariablen (
xMin
,
xMax
und
Xscl
) und
y
-Fenstervariablen (
yMin
,
yMax
und
yScl
) aus. Eine Ausnahme bilden
ZSTO
und
ZRCL
,
die sich auch auf die
t
-Fenstervariablen (
tMin
,
tMax
und
tStep
) auswirken.
Die im Beispiel gezeichnete
parametrische Gleichung lautet:
xt1=95t cos 30
¡
yt1=95t sin 30
¡
N
16t
2
Sie können an der Eingabe-
aufforderung
t=
einen Ausdruck
eingeben.