TI-84 Plus CE-T Grafiktaschenrechner Benutzerhandbuch Dieses Handbuch ist gültig für die Software-Version 5.3. Gehen Sie auf education.ti.com/go/download, um die aktuellste Version der Dokumentation herunterzuladen.
Wichtige Informationen Sofern in der jeweiligen Programmlizenz nicht ausdrücklich anders aufgeführt, übernimmt Texas Instruments für die Programme oder das Handbuchmaterial keinerlei Garantie, weder direkt noch indirekt. Dies umfasst auch jegliche indirekte Gewährleistung hinsichtlich der Marktgängigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck, ist jedoch nicht hierauf beschränkt und dieses Produkt wird lediglich „so wie es ist“ zur Verfügung gestellt.
Inhalt Wichtige Informationen Verwenden des TI-84 Plus CE-T Grafiktaschenrechners Hauptmerkmale Verwenden der Tastatur ii 1 1 2 Ein- und Ausschalten des TI-84 Plus CE-T Verwenden der Tastatur des TI-84 Plus CE-T Einstellen der Bildschirmhelligkeit Verwenden des Haupt-Bildschirms Arbeiten mit Menüs 2 3 6 7 14 Einrichten der Taschenrechner-Betriebsarten 20 Betriebsarten einstellen Ändern der Moduseinstellungen MATHPRINT™ KLASSISCH NORMAL SCI ENG FLOAT 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 BOGENM GRAD FUNKTION PARAMET
Arbeiten mit Tabellen 41 Arbeiten mit Matrizen 42 Verwenden des Matrix-Editors Durchführen einer Berechnung mit einer Matrix Arbeiten mit Probability (Wahrscheinlichkeit) und Statistics (Statistik) Arbeiten mit Probability (Wahrscheinlichkeit) Arbeiten mit Statistics (Statistik) Arbeiten mit Variablen Verwenden von Variablennamen Speichern von Variablenwerten Laden von Variablenwerten Lösen von Gleichungen Numeric Solver Verwalten von Taschenrechnerdateien 42 42 44 44 45 49 49 51 52 54 54 56 Ü
Verwenden von Zubehör Verwenden der TI Computersoftware Verwenden der TI Ladestation CE Verwenden, Ersetzen und Laden des Akkus Diagnose und Behebung von Fehlern Diagnose von Fehlern Korrigieren eines Fehlers Support und Service Texas Instruments-Kundendienst und -Service Service- und Garantieinformationen Vorsichtsmaßnahmen für Akkus 66 66 66 69 72 72 72 73 73 73 73 v
Verwenden des TI-84 Plus CE-T Grafiktaschenrechners Der TI-84 Plus CE-T ist ab Werk mit einem großen Massen- und Arbeitsspeicher ausgestattet und wird mit einem USB-Kabel geliefert. Außerdem sind zahlreiche Software-Applikationen (Apps) als Hilfe bei der Durchführung von Berechnungen in der Algebra-Vorstufe sowie den Fächern Biologie, Chemie und Physik bereits installiert.
Verwenden der Tastatur Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Grafiktaschenrechner-Einstellungen und erläutert die Navigation im Hauptbildschirm und in den Menüs. Ein- und Ausschalten des TI-84 Plus CE-T Dieser Abschnitt behandelt die grundlegenden Ein- und Ausschaltfunktionen Ihres Grafiktaschenrechners. Einschalten des Grafiktaschenrechners Drücken Sie É.
Ausschalten des Grafiktaschenrechners Drücken Sie y M. • Die Constant Memory™-Funktion sorgt dafür, dass alle Einstellungen und Speicherinhalte erhalten bleiben, und löscht alle eventuellen Fehler. • Wenn Sie einen ausgeschalteten TI-84 Plus CE-T mit einem anderen Grafiktaschenrechner oder einem PC verbinden, wird er durch jede Kommunikationsaktivität „geweckt“. Automatic Power Down™ (APD™) • Um die Batterielaufzeit zu verlängern, schaltet APD™ den TI-84 Plus CE-T nach ca.
Funktionstasten 4 y Zugriff auf die über den Tasten links abgedruckte Zweitfunktion. ƒ Zugriff auf die über den Tasten rechts abgedruckte Drittfunktion. ƒ ^a Zugriff auf Schnelltastenmenüs für Bruchvorlagen, n/d, Schnellmatrixeinträge, Auswahl von MATH-Menüs und VARS-Menüfunktionen. ƒ b Kontextabhängiges Schnelltastenmenü für interaktive Funktionen oder Aktionen wie z. B. interaktive Zeichenfunktionen im GrafikBildschirm oder TI-Basic Programmbearbeitung.
Verwenden der Funktionstasten Hauptfunktion Die Funktion ist auf der Taste aufgedruckt. Beispiel: Um das Menü MATHEMATIK aufzurufen, drücken Sie ». Zweitfunktion Diese Funktion ist über der Taste in der gleichen Farbe wie die Taste y aufgedruckt. Wenn Sie die Taste y drücken, wird beim nächsten Tastendruck die über der nächsten Taste aufgedruckte Funktion aktiviert. Bsp.: Um das Menü TEST anzuzeigen, drücken Sie y und dann :. Der blinkende Cursor wechselt auf Þ, sobald Sie y drücken.
Einstellen der Bildschirmhelligkeit Dieser Abschnitt erklärt, wie die Bildschirmhelligkeit eingestellt wird, und erläutert das automatische Dimmen. Bildschirmhelligkeit einstellen Sie können die Anzeigehelligkeit an Ihren Betrachtungswinkel und die Lichtbedingungen anpassen Gehen Sie wie folgt vor, um die Helligkeit einzustellen. ▶ Drücken Sie y †, um den Bildschirm um eine Stufe dunkler zu stellen. ▶ Drücken Sie y }, um den Bildschirm um eine Stufe heller zu stellen.
Verwenden des Haupt-Bildschirms Ausdrücke Antworten Verwenden Sie den Hauptbildschirm, um Anweisungen einzugeben und Ausdrücke auszuwerten. Antworten werden im selben Bildschirm angezeigt. Die meisten Berechnungen werden im Verlauf des Hauptbildschirms gespeichert. Drücken Sie } und †, um durch den Eingabeverlauf zu scrollen und Einträge oder Antworten in die aktuelle Eingabezeile einzufügen. 1. Geben Sie eine Berechnung ein. 2.
• Wenn sich eine Antwort über den Bildschirmrand hinaus erstreckt, wird links von der Antwort ein Pfeil angezeigt. Um die gesamte Antwort anzuzeigen, drücken Sie ~ und |, bevor Sie einen weiteren Ausdruck eingeben. Klassische Eingaben MathPrint™ √(5) Einige Eingabebereiche im MathPrint™-Modus unterstützen nur klassische Eingaben. Bsp.
Scrollen im Hauptbildschirm-Verlauf Wenn alle Zeilen der Anzeige voll sind, wird Text nach oben aus der Anzeige geschoben. Sie können auf dem Hauptbildschirm durch ältere Eingaben und Antworten scrollen, selbst nachdem Sie den Bildschirm gelöscht haben. Wenn Sie eine Eingabe bzw. eine Antwort finden, die Sie verwenden möchten, können Sie die Eingabe bzw. Antwort auswählen (durch Drücken von Í)und in die aktuelle Eingabezeile einfügen.
Die ausgewählten Moduseinstellungen werden in der obersten Zeile der Statusleiste angezeigt, wenn sich der Cursor im aktiven Eingabebereich befindet. Die Moduseinstellungen werden nicht angezeigt, wenn sich der Cursor im HauptbildschirmVerlauf befindet, da für die vorangegangenen Berechnungen möglicherweise verschiedene Modi verwendet wurden. Tipp: Eine etwaige Kontext-Hilfe wird in der zweiten Zeile angezeigt. BatteriestatusSymbol, Busy-Anzeige, Alpha-Anzeige und 2nd-Anzeige befinden sich rechts.
Verwenden der Schnelltastenmenüs ƒ^ Öffnet das Menü FRAC. ƒ_ Öffnet das Menü FUNC. ƒ` Öffnet das Menü MTRX. ƒa Öffnet das Menü YVAR. ƒb Öffnet Sondermenüs. Schnelltastenmenüs ermöglichen den schnellen Zugriff auf: ^ _ ` a Vorlagen zur Eingabe von Brüchen und zum Umschalten zwischen reinen Brüchen und gemischten Zahlen sowie zwischen Brüchen und Dezimalzahlen. Im MathPrint™ Modus ausgewählte Funktionen aus den Menüs MATH MATH und MATH NUM, wie sie auch in einem Lehrbuch abgebildet wären.
Mit Ausnahme der Matrix-Vorlagen können Sie alle Schnelltastenmenü-Optionen über Standardmenüs auswählen. Die Vorlage Summierung lässt sich beispielsweise von mehreren Stellen aus auswählen: FUNC Schnelltastenmenü ƒ_ yN Die Schnelltastenmenüs stehen dort zur Verfügung, wo Eingaben erlaubt sind. Wenn sich der Taschenrechner im Classic-Modus befindet oder ein Bildschirm angezeigt wird, der keine MathPrint™-Anzeige unterstützt, werden die Eingaben im Classic-Modus dargestellt.
Anzeige-Cursor Die Form des Cursors kann sich ändern, um darauf hinzuweisen, was passiert, wenn Sie die nächste Taste drücken oder die nächste Menüoption auswählen, um sie als Zeichen einzufügen. Hinweis: Der 2nd-Cursor Þ und der Alpha-Cursor Ø können je nach Kontext in der Statusleiste angezeigt werden. Cursor Aussehen Auswirkung des folgenden Tastendrucks Eingabe Gefülltes Rechteck $ Dies ist der Standard-Cursor. An der Cursorposition wird ein Zeichen eingefügt.
Arbeiten mit Menüs Die Befehle des TI-84 Plus CE-T können über Menüs aufgerufen werden. Anzeigen eines Menüs • Wenn Sie eine Taste drücken, um ein Menü aufzurufen, ersetzt dieses Menü zeitweilig Ihren Arbeitsbildschirm. • Beispiel: Drücken Sie », um das Menü MATH (Mathematik) anzuzeigen. • Nach der Auswahl einer Option aus einem Menü wird wieder Ihr normaler Arbeitsbildschirm angezeigt.
Auswählen einer Menüoption Eine Menüoption kann auf drei verschiedene Arten ausgewählt werden. ▶ ▶ ▶ Drücken Sie die Ziffer oder den Buchstaben links neben der Option, die Sie auswählen möchten. Der Cursor kann sich an einer beliebigen Position im Menü befinden und die ausgewählte Option muss nicht angezeigt sein. – oder – Drücken Sie † oder }, um den Cursor zu der Eingabe oder Antwort zu bewegen, die Sie kopieren möchten, und drücken Sie Í.
Hinweise: • Nachdem Sie eine Menüoption ausgewählt haben, zeigt der TI-84 Plus CE-T in der Regel wieder den vorhergehenden Bildschirm an. • Wenn im Kataloghilfe-Bildschirm PASTE nicht angezeigt wird, drücken Sie y 5, bis der Hauptbildschirm angezeigt wird, und wiederholen Sie Ihre Aktionen. In diesem Fall kann es sein, dass sich mehrere Bildschirme überlagert haben und dass sich im vorherigen Bildschirm kein aktiver Cursor in einer Eingabezeile befunden hat, um das Einfügen der Funktion bzw.
MATH Um das Menü MATH aufzurufen, drücken Sie ». 1: e4Frac Zeigt eine Antwort als Bruch an. 2: e4Dec Zeigt eine Antwort als Dezimalzahl an. 3: 3 Berechnet die dritte Potenz. 4: 3‡( Berechnet die Kubikwurzel. 5: x‡ Berechnet die x-te Wurzel. 6: fMin( Ermittelt das Minimum einer Funktion 7: fMax( Ermittelt das Maximum einer Funktion * 8: nDeriv( Ermittelt die numerische Ableitung einer Funktion an einem Punkt. * 9: fnInt Ermittelt die numerische Ableitung einer Funktion über ein Intervall.
9: gcd( Größter gemeinsamer Teiler 0: remainder( Gibt den Rest der Division zweier ganzer Zahlen, bei welcher der Teiler nicht Null ist, als ganze Zahl aus. ** A: e4 n/d e3 4 Un/d Konvertiert einen unechten Bruch in eine gemischte Zahl bzw. eine gemischte Zahl in einen unechten Bruch. ** B: e4 F e3 4 D Konvertiert eine Dezimalzahl in einen Bruch bzw. einen Bruch in eine Dezimalzahl. ** C: Un/d Zeigt im MathPrint™-Modus die Vorlage für gemischte Zahlen an.
* 4: ! Fakultät 5: randInt( Generator für ganzzahlige Zufallszahlen 6: randNorm( Zufallszahl aus Normalverteilung 7: randBin( Zufallszahl aus Binomialverteilung 8: randIntNoRep( Zufällig geordnete Liste von Ganzzahlen innerhalb eines Bereichs * FUNC Schnelltastenmenü ƒ _ FRAC Um das Menü FRAC aufzurufen, drücken Sie » |. ** 1: n/d Zeigt im MathPrint™-Modus die Vorlage für Brüche an. Zeigt im Classic-Modus einen dicken Bruchstrich zwischen Zähler und Nenner an. Auch über ƒ „ aufrufbar.
Einrichten der Taschenrechner-Betriebsarten Über die Moduseinstellungen wird festgelegt, wie der Taschenrechner die folgenden Informationen anzeigt und interpretiert: • Antworten • Elemente aus Listen und Matrizen • Graphen • Spracheinstellungen • Zahlen Betriebsarten einstellen Drücken Sie z, um die Betriebsart des Taschenrechners einzustellen. Der Bildschirm zeigt das folgende Menü an: Hinweis: Wenn Sie z drücken, befindet sich der Cursor standardmäßig auf NORMAL.
Mode Beschreibung werden NORMAL SCI ENG Zahlendarstellung FLOAT 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Anzahl der Dezimalstellen in Antworten RADIAN DEGREE Winkeleinheit FUNCTION PARAMETRIC POLAR SEQ Diagramm-Typ THICK DOT-THICK THIN DOT-THIN Setzt alle Einstellungen für die Y= Linienstärke zurück SEQUENTIAL SIMUL Zeichnen von Funktionen nacheinander oder gleichzeitig REAL a+bi re^(qi) Reell, kartesisch komplex oder polar komplex FULL HORIZONTAL GRAPH-TABLE Ganzer oder geteilter Bildschirm FRACTION TYPE: n/d
KLASSISCH zeigt Ausdrücke und Antworten in einer Zeile an, z. B. 1/2 + 3/4. (Bruchstriche werden als fette Linien angezeigt. Eine Division wird durch einen dünnen Schrägstrich dargestellt.) Hinweis : • Einige Bereiche im Modus MATHPRINT™ werden im klassischen Format (d. h. in einer Zeile) dargestellt. • Beim Wechsel von einem Modus zum anderen bleiben die meisten Einträge (mit Ausnahme von Matrixberechnungen) erhalten.
TI-84 Plus CE-T das Ergebnis in Exponentialschreibweise (Sci) dar. FLOAT 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Im Fließkommamodus ( FLOAT) werden bis zu 10 Stellen plus Vorzeichen und Dezimalzeichen angezeigt. In der Statusleiste wird FLIESS angezeigt. Durch Auswahl von 0123456789 wird festgelegt, wie viele Stellen (0 bis 9) bei Dezimalantworten rechts neben dem Dezimalzeichen angezeigt werden. In der Statusleiste wird FIX# angezeigt. Die Dezimaleinstellung gilt für die Anzeigemodi NORMAL, SCI und ENG.
THICK DOT-THICK THIN DOT-THIN Linienstil: Graphen als: THICK Fett dargestellte Linien (Standard). Es werden mehr Pixel um einen gezeichneten Punkt (Pixel) herum dargestellt. Entspricht dem Modus CONNECTED bei früheren TI-84 Plus Taschenrechnern. DOT-THICK Darstellung von Linien mit großen Punkten. (3x3 Pixel). Entspricht dem Modus DOT bei früheren TI-84 Plus Taschenrechnern. THIN Dünn dargestellte Linien (Pixelstärke).
REELL a+bi re^(theta i) Bei der Einstellung REELL werden keine komplexwertigen Ergebnisse angezeigt, solange nicht komplexe Zahlen eingegeben werden. Zwei komplexe Anzeigeformate zeigen komplexwertige Ergebnisse an. • a+bi (rechtwinklig komplexes Anzeigeformat) zeigt komplexe Zahlen im Format a+bi an. Der TI-84 Plus CE-T unterstützt die Bruch-Vorlage n/d. • re^(qi ) (polar komplexes Anzeigeformat) zeigt komplexe Zahlen im Format re^(qi ).
Syntax-Fehler angezeigt. Die ganze Zahl, der Zähler und der Nenner können jeweils bis zu drei Ziffern umfassen. ANSWERS: AUTO DEZ AUTO zeigt Antworten in einem ähnlichen Format an wie die Eingabe. Wird beispielsweise in einem Ausdruck ein Bruch eingegeben, wird die Antwort ebenfalls als Bruch angezeigt, soweit möglich. Wenn im Ausdruck eine Dezimalzahl auftaucht, erfolgt die Ausgabe ebenfalls als Dezimalzahl. DEZ zeigt Antworten als ganze Zahlen oder als Dezimalzahlen an.
Anzeigen der Uhreinstellungen 1. Drücken Sie z. 2. Drücken Sie } } }, um den Cursor auf UHR EINST. zu bewegen. 3. Drücken Sie Í, um die Einstellungen zu ändern. Hinweis: Die Uhr muss möglicherweise neu eingestellt werden, nachdem die Batterie des Taschenrechners vollständig entladen wurde. Aktualisierte Informationen zur Batterie und zu den Energiesparfunktionen finden Sie ggf. unter education.ti.com. Ein- und Ausschalten der Uhr 1. Drücken Sie y N. 2.
1. Drücken Sie y N, um den KATALOG anzuzeigen. Hinweis : ZEICHEN ist immer die erste Menüoption im KATALOG. 2. Drücken Sie Í, um den Bildschirm ZEICHEN anzuzeigen. Akzentzeichen werden in den Menüs am unteren Rand des Bildschirms angezeigt. 3. Sie haben folgende Möglichkeiten: • Auswählen eines Sonderzeichens: a) Drücken Sie |, ~, † oder }, um das Kästchen zu dem Sonderzeichen zu bewegen, das Sie in einer Meldung oder einem Text verwenden möchten.
Auswerten von Ausdrücken Ein Ausdruck ist eine Gruppe von • Zahlen, • Variablen, • Funktionen und ihren Argumenten – oder – • eine Kombination dieser Elemente. Diese Folge dient zur Berechnung eines einzigen Ergebnisses. Auf dem TI-84 Plus CE-T geben Sie einen Ausdruck genauso ein, wie Sie ihn auf Papier schreiben würden. Beispiel: pR 2 ist ein Ausdruck.
Reihenfolge Funktion 9 Logische Operatoren oder und xoder Hinweis: Innerhalb einer Prioritätenebene wertet EOS™ Operationen von links nach rechts aus. Berechnungen innerhalb von Klammern werden zuerst durchgeführt. Eine Zahl in wissenschaftlicher oder technischer Notation wie z. B. 2,34â6 wird als (2.3x106) in Klammern interpretiert, sodass der korrekte Wert der Zahl während der EOS™Berechnung erhalten bleibt.
Hinweis: Verwenden Sie die Taste j für Subtraktion und die Taste k für Negation. Wenn Sie j drücken, um eine negative Zahl einzugeben wie bei 9 ¯ ¹ 7 oder wenn Sie k drücken, um eine Subtraktion einzugeben wie bei 9 k 7, tritt ein Fehler auf. Wenn Sie ƒ A k ƒ B drücken, wird dies als implizierte Multiplikation interpretiert ( A)(MB). Terme und Anweisungen eingeben Mit einem Ausdruck kann im Hauptbildschirm ein Ergebnis berechnet werden.
Hinweis: Wenn Sie sich im MathPrint™ Modus befinden, drücken Sie ~, um die MathPrint™ Vorlage zu verlassen, und fahren Sie mit der Eingabe des Ausdrucks fort. Mehrere Einträge in einer Zeile Um in einer Zeile zwei oder mehr Ausdrücke oder Befehle einzugeben, trennen Sie diese durch Doppelpunkte (ƒ m). Alle Befehle werden zusammen in "letzte Eingabe" (y [) angezeigt. Eine Zahl in wissenschaftlicher Schreibweise eingeben 1. Geben Sie den Zahlenteil vor dem Exponenten ein. Dieser Wert kann ein Ausdruck sein.
Hinweis: Um die Argumente einer Funktion oder eines Befehls im Taschenrechner anzuzeigen, suchen Sie den entsprechenden Punkt in einem Menü oder drücken Sie y N und dann +. Für die meisten Menüpunkte wird ein Kataloghilfe-Bildschirm mit der Syntax der Argumente angezeigt. Befehle Ein Befehl (Anweisung) löst eine Aktion im Taschenrechner aus. ClrDraw (LöBild) ist z. B. ein Befehl, der aus einer Grafik alle gezeichneten Elemente löscht. Befehle können nicht in Ausdrücken verwendet werden.
Tasteneingaben Ergebnis ƒ} • Bewegt den Cursor aus einem MathPrint™-Ausdruck in den Verlauf oder zum Hauptbildschirm. • Bewegt den Cursor im Y= Editor aus einem MathPrint™-Ausdruck zur vorherigen Y-Variablen. ƒ† • Bewegt den Cursor im Y= Editor aus einem MathPrint™-Ausdruck zur nächsten Y-Variablen. Í • Wertet einen Ausdruck aus oder führt einen Befehl aus. ‘ • Löscht die aktuelle Zeile, wenn sich der Cursor in einer Zeile mit Text auf dem Hauptbildschirm befindet.
Tasteneingaben Ergebnis ein T im Modus Parametric (Parametrisch), ein q im Modus Polar (Polar) oder ein n im Modus Seq (Folge) ein. ƒ„ • Fügt an der Cursorposition die Vorlage n/d ein.
Arbeiten mit Graphen Dieser Abschnitt erklärt, wie Farboptionen in Diagrammen geändert, Punkte in ein Diagramm eingezeichnet und Bilder als Diagramm-Hintergrund eingefügt werden können. Verwenden von Farben im TI-84 Plus CE-T Der TI-84 Plus CE-T Grafiktaschenrechner ist mit zahlreichen Farboptionen und einer hochauflösenden Anzeige ausgestattet, dadurch lassen sich auf dem Bildschirm mehr Informationen darstellen. Der TI-84 Plus CE-T verwendet Farben wie folgt: • Y= Editor für die Linienfarbe.
So stellen Sie die Linienfarbe im Y= Editor ein: 1. Drücken Sie |, um die Anzeige für Farbe und Linienstärke zu markieren. 2. Drücken Sie Í. Das Auswahlmenü wird angezeigt. Beachten Sie die zweite Zeile in der Statusleiste, hier werden Hinweise angezeigt. 3. Drücken Sie ~ ~ ~, um das Cursorfeld auf die Farbe und die Linienstärke am linken Bildschirmrand zu bewegen, und drücken Sie Í. 4. Drücken Sie ~ ~ ~, um MAGENTA auszuwählen. 5. Drücken Sie †.
Verwenden von QuickPlot und Gleichung anpassen "QuickPlot und Gleichung anpassen" ermöglicht es Ihnen, Punkte auf einem GrafikBildschirm zu setzen und zu diesen Punkten eine Regressionsfunktion zu zeichnen. Sie können Farbe und Linienstärke auswählen, Punkte in einen Graph zeichnen und eine Gleichung auswählen, die mit den gezeichneten Punkten übereinstimmt. Anschließend können Sie die Ergebnisse von Plot und Gleichung speichern. „QuickPlot und Gleichung anpassen“ ist eine Option im Menü … CALC.
• Wenn Sie beim TI-84 Plus CE-T den RAM zurücksetzen, bleiben Image Vars und Pic Vars im Archiv-Speicher erhalten. Verwenden von Piecewise Function Graphing So geben Sie eine abschnittsweise definierte Funktion ein: 1. Drücken Sie ». 2. Drücken Sie } oder †, um zu B:piecewise( zu scrollen. 3. Drücken Sie Í. 4. Drücken Sie | oder ~, um die Anzahl der Abschnitte (1-5) für die Funktion auszuwählen. 5. Drücken Sie † Í, um OK auszuwählen. 6. Geben Sie Funktionen im o-Editor ein. 7.
Das Lehrbuch-Format für ein Intervall, wie z. B. -2 { X { 5, ist nur erlaubt, wenn dieses direkt in den Bedingungsteil der Piecewise-Vorlage im Taschenrechner eingegeben wird. Verwenden Sie dieses Format nicht an anderen Stellen im Taschenrechner für dieselbe Intervall-Interpretation. Beachten Sie bitte, dass bei einer Auswahl einer Intervallform im Menü CONDITIONS die Intervallform das korrekte logische Format für ein Intervall einfügt, wie z. B. -2 + X und X + 5.
Arbeiten mit Tabellen Wenn im Y= Editor eine Funktion eingegeben wird, können Sie eine Wertetabelle anzeigen, indem Sie y 0 drücken. Hinweis: Im Tabellen-Setup, y -, wird festgelegt, wie Tabellenwerte angezeigt werden. Wenn die Tabellenergebnisse nicht im erwarteten Zahlenformat angezeigt wird, überprüfen Sie die Einstellungen im Tabellen-Setup. Bei einem Mix aus Dezimalzahlen und Brüchen werden Brüche nicht beibehalten.
Arbeiten mit Matrizen Sie können Matrizen über den Matrixeditor Ihres Grafiktaschenrechners eingeben. Sie können beispielsweise die folgenden Matrizen-Operationen durchführen: • Aufschlag • Division • Einfache Zeilenoperationen • Kehrwerte • Multiplikation • Subtraktion Verwenden des Matrix-Editors 1. Drücken Sie y ¾. 2. Drücken Sie ~, um zum Untermenü EDIT (BEARBEITEN) zurückzukehren. 3. Wählen Sie einen von 10 zulässigen Matrix-Variablennamen aus ([A] bis [J]). 4.
Beispiel: So suchen Sie eine Determinante der oben eingegebenen Matrix [C]: ▶ Verwenden Sie das Menü y ¾ MATH (MATHEMATIK), um - den Befehl 1: det( -und- y ¾ NAMES 3: [C] als Matrixvariablen im Hauptbildschirm einzufügen. Hinweis: Beachten Sie, dass Sie einen Matrixnamen nicht über die Tastatur des Taschenrechners eingeben können. Verwenden Sie das Menü y ¾ NAMES (NAMEN), um einen Matrixnamen einzufügen.
Arbeiten mit Probability (Wahrscheinlichkeit) und Statistics (Statistik) Dieser Abschnitt behandelt Befehle zu Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik. • Befehle zur Wahrscheinlichkeit beziehen sich auf Zufallszahlen, die der Taschenrechner auf der Basis von Algorithmen erzeugt. • Mit den Befehlen zur Statistik können Sie Datenlisten erstellen und diese Daten anschließend zeichnen oder analysieren.
Hinweis: • Bei jeder Ausführung von rand erzeugt der TI-84 Plus CE-T dieselbe Zufallszahlenfolge für einen angegebenen Grundwert. Der voreingestellte Wert für rand beim TI-84 Plus CE-T ist 0. Um eine andere Zufallszahlenfolge zu erzeugen, speichern Sie einen anderen Wert, der sich von 0 unterscheidet, in rand. Um den werkseitig vorgegebenen Wert wiederherzustellen, speichern Sie 0 in rand oder aktivieren Sie unter y L 7:Reset... wieder die Voreinstellungen. 2:Defaults....
1. Drücken Sie …. 2. Wählen Sie 1: Edit im Untermenü EDIT und drücken Sie dann Í. 3. Geben Sie Ihre Daten in die Spalten der Liste ein. Hinweis: Wenn Sie sich im Listen Editor befinden, verwenden Sie die Pfeiltasten, um die Daten in die Listen einzugeben. L1 – L6 sind integrierte Listennamen. Sie können eigene Listennamen erstellen, indem Sie zu einem leeren Listennamen scrollen und Í drücken. Sie können diese Daten wie folgt zeichnen: 4. Drücken Sie y ,. 5.
8. Drücken Sie 9: ZoomStat, um den Graphen anzuzeigen. 9. Drücken Sie r und die Pfeiltasten, um den Graphen zu tracen. Sie können Ihre statistischen Daten wie folgt zeichnen: • • • • • Streudiagramm xyLinie Histogramm Reguläre oder modifizierte Kästchen- und Whiskergrafik Normal-Wahrscheinlichkeitsdiagramm So finden Sie die beiden Variablenstatistiken für L1 und L2: 1. Drücken Sie …. 2. Drücken Sie ~, um CALC zu markieren. 3. Drücken Sie †, bis 2:2-Var Stats markiert ist, und dann Í. 4.
Hinweis: Die gebräuchlichsten Befehle zu Wahrscheinlichkeit und Statistik verfügen über einen Assistenten, der Sie die entsprechende Syntax (Werte) abfragt. In den meisten Menüpunkten lässt sich die integrierte Kataloghilfe auch durch Drücken der Taste à aufrufen. Hierdurch wird ein Editor geöffnet, der Sie bei der Eingabe der für eine Berechnung benötigten korrekten Syntax (Werte) unterstützt.
Arbeiten mit Variablen Sie können verschiedene Datentypen, wie reelle und komplexe Zahlen, Matrizen, Listen, Funktionen, Statistikplots, Graph-Datenbanken, Graph-Darstellungen und Strings eingeben und verwenden. Verwenden von Variablennamen Variablen und definierte Elemente Sie können verschiedene Datentypen, wie reelle und komplexe Zahlen, Matrizen, Listen, Funktionen, Statistikplots, Graph-Datenbanken, Graph-Darstellungen und Strings eingeben und verwenden.
Variablentyp Namen Folgefunktionen u, v, w Statistische Plots Plot1, Plot2, Plot3 Graphische Datenbanken GDB1, GDB2, ... , GDB9, GDB0 Hintergrundbilder Image1, Image2, ... , Image9, Image0 Bilder Pic1, Pic2, ... , Pic9, Pic0 Strings Str1, Str2, ...
aufgrund von Berechnungen und graphischen Darstellungen beim Ausführen eines Programms zu vermeiden. • Apps sind unabhängige Applikationen, die im Flash-Archiv gespeichert werden. AppVars ist ein Bereich, der zur Speicherung von Variablen verwendet wird, die durch unabhängige Applikationen angelegt wurden. Sie können Variablen in AppVars nur über die Applikation bearbeiten oder ändern, mit der sie erstellt wurden.
Durch Archivierung von Variablen, die nicht häufig bearbeitet werden müssen, können Sie freien RAM für Anwendungen gewinnen, die zusätzlichen Speicher erfordern. Der Grafiktaschenrechner markiert archivierte Variablen in den meisten Menüs sowie in y L 2:Mem Management durch ein Sternchen (ä) links neben der Variablen. Archivierte Variablen können in der CE-Betriebssystemversion 5.2 oder früher nicht bearbeitet oder ausgeführt werden. In der CE-Betriebssystemversion 5.
3. Drücken Sie Í. Die Variableninhalte werden an der Position eingefügt, an der sich der Cursor vor Beginn dieser Schritte befand. Hinweise: • • Sie können die in den Ausdruck eingefügten Zeichen bearbeiten, ohne damit den Wert im Speicher zu ändern. Sie können im Y= Editor Rcl verwenden, um eine aktuelle Funktion in eine neue YVar einzufügen, um die erneute Eingabe eines langen Ausdrucks zu vermeiden.
Lösen von Gleichungen Drücken Sie » }, um C:Numeric Solver... zu öffnen. Numeric Solver 1. Geben Sie eine Gleichung als Ausdruck 1=Ausdruck 2 ( E1=E2) ein. Sie können mehr als eine Variable eingeben, zum Lösen müssen Sie jedoch eine Variable auswählen. Die anderen verwendeten Variablen nehmen den im Taschenrechner gespeicherten Wert an. 2. Drücken Sie OK. 3. Platzieren Sie den Cursor auf der zu lösenden Variablen. In diesem Beispiel ist die Variable X.
Lösungen für Ihre Gleichung erhalten, indem Sie die Werte auf ein kleineres Intervall beschränken. Hier gibt es nur eine Lösung, X=-2. E1-E2=0 ( Ausdruck 1 = Ausdruck 2) sucht die Differenz auf der linken Seite Ihrer Gleichung, E1 mit X=-2, und auf der rechten Seite Ihrer Gleichung, E2 mit X=-2. Die Differenz ist null. Die Gleichung ist ausgeglichen. X=-2 ist die Lösung.
Verwalten von Taschenrechnerdateien Dieser Abschnitt erklärt, wie das BS von einem Taschenrechner auf einen anderen übertragen wird und beschreibt die Kompatibilität zwischen den Grafiktaschenrechnern. Übertragen des Betriebssystems von einem Taschenrechner auf einen anderen Taschenrechner Sie können das Betriebssystem über ein USB-Verbindungskabel von einem Taschenrechner auf einen anderen übertragen. Verbinden Sie die beiden Taschenrechner, indem Sie das USB-Kabel fest in die Taschenrechner einstecken.
Betriebssystem Verknüpfung Verknüpfung vom vom TI-84 zum TIVerknüpfung vom TI84 Plus CE-T 84 Plus CE-T zum TI-84 Nein Nein TI-84 Plus TI-Plus CE-T Rechner Rechner 8xu 8eu Apps Nein Nein 8sk 8ek AppVar1 Ja Ja 8xp 8xp Programme - TI Basic1, 2 Ja Ja 8xp 8xp AssemblerProgramme1 Ja Nein 8xp 8xp Bilder Nein 8ci Dateityp Nein 8xi Hintergrundbilder nicht verfügbar Nein nicht 8ca verfügbar Gruppendateien Ja Ja 8xg 8xg Benutzer-Zoom Ja Ja 8xz 8xz String Ja Ja 8xs 8xs Tab
Verwenden von Press-to-Test Verwenden Sie Press-to-Test, um Prüfungen in Ihrem Klassenzimmer durchzuführen, bei denen TI Grafiktaschenrechner eingesetzt werden. Einrichten des Prüfungsmodus 1. Schalten Sie den Rechner aus. 2. Halten Sie die Tasten ~, | und É gedrückt und lassen Sie sie dann los. 3. Der Bildschirm RESET OPTIONS (Optionen zurücksetzen) wird angezeigt. 4. Um die Standardeinstellungen zu ändern, bewegen Sie den Cursor auf die gewünschte Einstellung und drücken Sie Í.
9. Drücken Sie auf dem Prüfungs-Taschenrechner ¼, um zu bestätigen, dass Programme deaktiviert wurden. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 10. Im Prüfungs-Taschenrechner werden Pic und Image Vars als deaktiviert angezeigt. Der folgende Bildschirm wird angezeigt: 11. In der Speicherverwaltung (y L 2:Mem Management/Delete...) werden deaktivierte Dateien mit dem durchgestrichenen Gleichheitszeichen gekennzeichnet.
Beenden des Prüfungsmodus Sie können alle deaktivierten Taschenrechner-Dateien mit einer der folgenden Methoden wieder aktivieren: • Verbinden Sie zwei TI-84 Plus CE-T Grafiktaschenrechner mit einem USBGeräteverbindungskabel und übertragen Sie eine Datei mittels y 8, SEND RECEIVE (Senden/Empfangen). • Verwenden Sie TI Connect CE, um Dateien an den Taschenrechner zu senden. • Verwenden Sie die Reaktivierungsfunktion der TI TestGuard™ App. So löschen Sie die während einer Prüfung erstellten Dateien: 1.
Verwenden von Applikationen (Apps) Diese Applikationen sind auf Ihrem TI-84 Plus CE-T vorinstalliert; weitere Apps können zusätzlich installiert werden. Unter education.ti.com/go/download können Sie das Applikations-Handbuch anzeigen sowie Applikationen und die TI Connect™ CE Software installieren. Drücken Sie Œ, um die vollständige App-Liste anzuzeigen. Cabri™ Jr. App Konstruieren, analysieren und transformieren Sie mathematische Modelle und geometrische Diagramme auf Ihrem TI Grafiktaschenrechner.
Geben Sie die benötigten Parameter ein, um den Kegelschnitt zu zeichnen, zu verfolgen oder seine Merkmale zu bestimmen. App „Darstellung von Ungleichungen“ Enthält neue Funktionen für die Darstellung von Gleichungen und Ungleichungen sowie für die Auswertung der Beziehungen zueinander.
• Bar Graph (Säulendiagramm) – Tracen der Wahrscheinlichkeiten oder Häufigkeiten • Tabelle mit Versuchsdaten • Einstellungen zur Festlegung der Anzahl der Versuche • Möglichkeiten zur Datenerfassung • Gewichtung Zusätzlich können Schüler Daten für weitere Untersuchungen exportieren. App „Naturwissenschaftliche Extras“ Die App „Naturwissenschaftliche Extras“ ermöglicht die Umrechnung von Einheiten auf Ihrem Rechner.
7. Durch Drücken der Tasten auf dem Taschenrechner werden die entsprechenden Tasten der Emulator-Tastatur betätigt. Beenden der App: • Um die App zu beenden und den Taschenrechner nicht mehr als Remote-Tastatur zu verwenden, trennen Sie das USB-Kabel vom Taschenrechner. Tipp: Funktioniert die Eingabe über die Remote-Tastatur nicht mehr, so kann es nötig sein, das USB-Kabel neu anzuschließen und die App erneut zu starten.
Die Transformationsgrafik erlaubt die Manipulation von bis zu vier Koeffizienten des Graphen: A, B, C und D. Alle anderen Koeffizienten werden wie Konstanten behandelt, d.h. es wird der im Speicher abgelegte Wert verwendet. Sie können die Transformation einer Funktion Schritt für Schritt durchlaufen oder die Transformation über AbspielStile, Abspielen/Pause, Abspielen und schnelles Abspielen animieren.
Verwenden von Zubehör Dieser Abschnitt erklärt die Verwendung von: • TI Computersoftware • TI Ladestation CE • TI Akkus Verwenden der TI Computersoftware Verwenden Sie die TI Computersoftware, um Informationen zwischen Ihrem Grafiktaschenrechner und Ihrem Computer zu übertragen oder um den Bildschirm eines TI Grafiktaschenrechners dem gesamten Klassenzimmer zu zeigen.
Grafiktaschenrechner in einen dieser Slots ein, um den Akku des Grafiktaschenrechners aufzuladen. Hinweis : Um Akkus zu laden, müssen nicht alle Plätze der Ladestation belegt sein. Inbetriebnahme der Ladestation Zum Lieferumfang der TI Ladestation CE gehören: • Eine TI Ladestation CE • Ein Netzadapter • Ein Stromkabel mit zur Region passendem Stecker 1. Stecken Sie das kleine Ende des Stromadapterkabels in die Anschlussbuchse der Ladestation. 2.
1. Entfernen Sie das Schiebeetui vom Grafiktaschenrechner. 2. Richten Sie die Rillen an den Seiten des Grafiktaschenrechners zu den Führungsschienen im Slot der Ladestation aus. Stellen Sie sicher, dass der Taschenrechner in die richtige Richtung zeigt. 3. Drücken Sie den Grafiktaschenrechner sanft in den Slot. Wenn Sie einen leichten Widerstand spüren, drücken Sie den Grafiktaschenrechner weiter in den Slot, bis er richtig sitzt.
Lagern von Ladestationen Lagern Sie die TI Ladestation CE auf einer flachen Oberfläche wie z. B einem Tisch oder einem Rollwagen. Die Ladestation wird nicht dadurch beschädigt, wenn sie über einen längeren Zeitraum am Stromnetz angeschlossen bleibt. Akkus werden ebenfalls nicht beschädigt, wenn sie in der Ladestation verbleiben, obwohl sie bereits voll aufgeladen sind.
Tiefschlafmodus Um die Batterielaufzeit zu maximieren, wird der Grafiktaschenrechner im Tiefschlafmodus ausgeliefert. Um diesen Modus zu beenden, drücken Sie mindestens 4 Sekunden lang É oder versorgen Sie das Gerät über ein USBKabel (Computer oder Netzteil) oder die TI Ladestation CE mit Strom. Nach dem Aufwecken aus dem Tiefschlafmodus können Sie das Handheld jederzeit durch Drücken von É einschalten.
• • Entnehmen Sie den Grafiktaschenrechner aus dem Ladegerät oder trennen Sie ihn vom Wechselstromadapter, wenn er nicht benutzt oder geladen wird. Verwenden Sie den Akku aus folgenden Gründen nicht in anderen Geräten: - Dies kann zu Verletzungen oder zur Beschädigung des Geräts oder anderer Gegenstände führen. Bei Verwendung eines falschen Akkutyps besteht Explosionsgefahr. Auswechseln der Batterie Verwenden Sie im TI-84 Plus CE-T nur passende Akkus von Texas Instruments.
Diagnose und Behebung von Fehlern Der TI-84 Plus CE-T erkennt Fehler bei der Ausführung der folgenden Aufgaben: • Auswerten eines Ausdrucks • Ausführen eines Befehls • Zeichnen eines Graphen • Speichern eines Werts 1. Bestimmen Sie den Fehler. Die Fehler-Bildschirme enthalten hilfreiche Tipps zu möglichen Fehlerursachen, die Fehler werden jedoch nicht immer vollständig erklärt. 2. Berichtigen Sie den Ausdruck.
Support und Service Texas Instruments-Kundendienst und -Service Allgemeine Informationen: Nord- und Südamerika Homepage: KnowledgeBase und E-Mail-Anfragen: Telefon: Internationale Kontaktdaten: education.ti.com education.ti.com/support (800) TI-CARES / (800) 842-2737 Für Nord- und Südamerika und USTerritorien education.ti.com/support/worldwide Technische Unterstützung KnowledgeBase und Support per E--Mail: Telefon (gebührenpflichtig): education.ti.com/support oder ti-cares@ti.
• Verwenden Sie keine unterschiedlichen Marken (oder Typen einer Marke) von Batterien. Wenn eine Batterie durch eine Batterie des falschen Typs ersetzt wird, besteht Explosionsgefahr. Entsorgung von Batterien Versuchen Sie nicht, Batterien zu zerstören, zu durchlöchern oder zu verbrennen. Die Batterien können aufbrechen oder explodieren, wobei schädliche chemische Substanzen frei werden können. Entsorgen Sie alte Batterien gemäß den geltenden Bestimmungen.