Operation Manual
2–22 Mathematische, Winkel- und Testoperationen
nPr (Anzahl der Permutationen) liefert die Anzahl der
Permutationen von Zahlelementen bei einer bestimmten
Zahl pro Zeitpunkt. Elemente und Zahl müssen positive
ganze Zahlen sein. Sowohl Elemente wie Zahl können
Listen sein.
Elemente
nPr Zahl
nCr (Anzahl der Kombinationen) liefert die Anzahl der
Kombinationen von Zahlelementen für eine Zahl zu einem
Zeitpunkt. Elemente und Zahl müssen positive ganze Zahlen
sein. Sowohl Elemente wie Zahl können Listen sein.
Elemente
nCr Zahl
! (Fakultät) ergibt die Fakultät einer ganzen Zahl oder
eines Vielfachen von 0,5. Bei einer Liste wird die Fakultät
für jede ganze Zahl oder Vielfaches von 0,5 berechnet.
Der Wert muß ‚ L.5 und 69 sein.
Wert
!
Hinweis: Die Fakultät wird rekursiv unter Verwendung der
Beziehung (n+1)! = nän! berechnet, bis n entweder auf 0 oder
L1/2 reduziert ist. An diesem Punkt wird die Definition 0!=1 oder
die Definition (L1/2)!=‡p verwendet, um die Berechnung
abzuschließen. Daraus folgt:
n!=nä(nN1)ä(n-2)ä ... ä2ä1, falls n eine Ganzzahl ‚ 0 ist
n!= nä(nN1)ä(n-2)ä ... ä1/2ä‡p, falls n+1/2 eine Ganzzahl ‚ 0 ist
n! ist ein Fehler, falls weder n noch n+1/2 eine Ganzzahl ‚ 0 ist.
(Die Variable n entspricht
Wert in der obigen Syntaxbeschreibung.)
randInt( (ganze Zufallszahl) erzeugt eine ganzzahlige
Zufallszahl innerhalb einer unteren und oberen
ganzzahligen Intervallgrenze. Um eine Zufallszahlenfolge
zu erzeugen, drücken Sie wiederholt Í. Um eine Liste
mit Zufallszahlen zu erzeugen, geben Sie einen
ganzzahligen Wert > 1 für Versuche (Anzahl der Versuche;
wenn nicht anders angegeben, ist die Voreinstellung 1).
randInt(untere Grenze,obere Grenze[,Versuche])
MATH PRB (Wahrscheinlichkeits)-Operationen (Forts.)
nPr
nCr
! (Fakultät)
randInt(