Operation Manual

Mathematische, Winkel- und Testoperationen 2–13
Nachdem Sie nach einer Variable aufgelöst haben,
können Sie im interaktiven Solver-Editor nach weiteren
Lösungen suchen. Bearbeiten Sie die Werte einer oder
mehrerer Variablen. Wenn Sie einen Variablenwert
bearbeiten, verschwinden die gefüllten Quadrate neben
der vorhergehenden Lösung und
leftNrt=diff. Setzen Sie
den Cursor auf die Variable, nach der Sie nun suchen
möchten und drücken Sie ƒ [
SOLVE].
Der TI-83 löst Gleichungen über einen iterativen Prozeß.
Um diesen Prozeß zu steuern, geben Sie Grenzen ein, die
sehr nahe an der Lösung liegen und geben innerhalb
dieser Grenzen einen ersten Lösungsvorschlag ein. Dies
trägt dazu bei, daß die Lösung schneller gefunden wird.
Weiterhin legen Sie damit fest, welche Lösung bei
Gleichungen mit mehreren Lösungen in Frage kommt.
solve( ist nur über CATALOG oder in einem Programm
verfügbar. Es liefert eine Lösung (Nullstelle) eines
Ausdrucks für eine Variable, wobei der erste
Lösungsvorschlag, die unteren und oberen Grenzen, in
denen die gesuchten Lösungen wahrscheinlich liegen,
gegeben sind. Die Voreinstellung für untere Grenze ist
L1â99. Die Voreinstellung für obere Grenze ist 1â99.
solve(Ausdruck,
V
ariable,Lösungsvorschlag[,{untere,
obere
}])
Der Ausdruck wird gleich Null gesetzt. Der Wert der
Variablen wird im Speicher nicht aktualisiert. Der
Lösungsvorschlag kann ein Wert oder eine Liste mit zwei
Werten sein. Der Wert der Variablen wird nicht im
Speicher aktualisiert. Der Lösungsvorschlag kann ein
Wert oder eine Liste mit zwei Werten sein. Jeder
Variablenwert mit Ausnahme der betreffenden Variable
muß in dem Ausdruck gespeichert werden, bevor der
Ausdruck ausgewertet wird. Untere und obere Grenze
müssen im Listenformat eingegeben werden.
Weitere
Lösungen
Kontrolle des
Lösungsprozes
ses für Solver
oder solve(
Verwendung
von solve( im
Hauptbildschirm
oder von einem
Programm aus