Operation Manual

17–22 Anwendungsbeispiele
5. Lösen Sie nun nach
B für eine gegebene Fläche mit
verschiedener Anzahl von Seiten auf. Geben Sie
A=200
und N=6 ein. Zur Bestimmung des Abstands B setzen
Sie den Cursor auf
B und drücken dann ƒ
[
SOLVE].
6. Geben Sie
N=8 ein. Um den Abstand B zu bestimmen,
setzen Sie den Cursor auf
B und drücken dann ƒ
[
SOLVE]. Bestimmen Sie B für N=9 und dann für
N=10.
Bestimmen Sie den Flächeninhalt mit
B=6 und N=10, 100,
150, 1000 und 10000. Vergleichen Sie die Ergebnisse mit
p6
2
(die Kreisfläche bei Radius 6).
7. Geben Sie
B=6 ein. Zur Bestimmung der Fläche A
setzen Sie den Cursor auf A und drücken dann ƒ
[
SOLVE]. Bestimmen Sie A für N=10, dann für N=100,
N=150, N=1000 und schließlich für N=10000. Beachten
Sie, daß mit höheren Werten von
N die Fläche A sich
an
pB
2
annähert.
Stellen Sie nun die Gleichung graphisch dar, um zu sehen,
wie sich die Fläche verändert, wenn sich die Anzahl der
Seiten erhöht.
8. Drücken Sie z. Wählen Sie die Voreinstellungen
aus.
9. Drücken Sie p. Legen Sie das Anzeigefenster
fest.
Xmin=0 Ymin=0
Xmax=200 Ymax=150
Xscl=10 Yscl=10
Xres=1
10.Drücken Sie o. Schalten Sie alle Funktionen und
Statistikzeichnungen aus. Geben Sie die Gleichung für
die Flächenbestimmung ein. Verwenden Sie
X anstelle
von
N. Geben Sie die Graphstile wie folgt an.
Flächenberechnung von regulären N-seitigen Polygonen (Forts.)
Vorgehensweise
(Fortsetzung)