Operation Manual

Bedienung des TI-83 1–5
Der TI-83 zeigt sowohl Text wie auch Graphiken an. In
Kapitel 3 werden die Graphiken beschrieben. In Kapitel 9
wird erklärt, wie beim TI-83 der Bildschirm horizontal
oder vertikal aufgeteilt wird, um Text und Graphiken
gleichzeitig anzuzeigen.
Der Hauptbildschirm ist der erste Bildschirm des TI-83.
Auf diesem Bildschirm geben Sie die auszuführenden
Befehle und die auszuwertenden Ausdrücke ein. Die
Ergebnisse werden im gleichen Bildschirm angezeigt.
Bei der Anzeige von Text werden auf dem Bildschirm des
TI-83 bis zu acht Zeilen mit maximal 16 Zeichen pro Zeile
angezeigt. Sind alle Zeilen der Anzeige mit Text
vollgeschrieben, rollt der Text nach oben weiter. Ist ein
Ausdruck im Hauptbildschirm, dem
Y= Editor (Kapitel 3)
oder dem Programmeditor (Kapitel 16) länger als eine
Zeile, wird er in der nächsten Zeile fortgesetzt. Bei
numerischen Editoren wie dem Fenster-Bildschirm
(Kapitel 3) wird ein langer Ausdruck von links nach
rechts gescrollt.
Bei der Auswertung einer Eingabe im Hauptbildschirm
wird das Ergebnis in der nächsten Zeile auf der rechten
Seite angezeigt.
Eingabe
Ergebnis
Die MODE-Einstellungen legen fest, wie der TI-83 die
Ausdrücke interpretiert und die Ergebnisse anzeigt.
(Seite 1-11).
Ist ein Ergebnis wie eine Liste oder Matrix zu lang, um
ganz eingeblendet zu werden, wird eine
Auslassungsklammer (...) auf der rechten oder linken
Seite angezeigt. Drücken Sie ~ oder |, um die
Ergebnisse durchzublättern.
Eingabe
Ergebnis
Um von einem anderen Bildschirm zum Hauptbildschirm
zurückzukehren, drücken Sie y [
QUIT].
Wenn der TI-83 Berechnungen oder Zeichnungen
ausführt, erscheint als Belegtanzeige eine vertikal sich
bewegende Linie rechts oben am Bildschirm. Tritt beim
Zeichnen eines Graphen oder in einem Programm eine
Pause auf, wird die Belegtanzeige zu einer vertikal sich
bewegenden gepunkteten Linie.
Das Display
Anzeigearten
Hauptbild-
schirm
Anzeige von
Eingaben und
Ergebnissen
Rückkehr zum
Hauptbildschirm
Belegtanzeige