Operation Manual
12–2 Statistische Berechnungen
Diese Einführung ist eine Schnellübersicht. Die weiteren Details hierzu
finden Sie in diesem Kapitel.
Eine Gruppe von Studenten untersucht die mathematische Beziehung
zwischen der Länge eines Pendels und der Periodendauer (eine vollständige
Schwingung des Pendels). Die Gruppe bastelt sich ein einfaches Pendel aus
einer Schnur und Dichtungsringen und hängt es dann an der Decke auf. Die
PD wurde für 12 verschiedene Schnurlängen aufgezeichnet.*
Länge (cm) Zeit (Sek.)
6,5 0,51
11,0 0,68
13,2 0,73
15,0 0,79
18,0 0,88
23,1 0,99
24,4 1,01
26,6 1,08
30,5 1,13
34,3 1,26
37,6 1,28
41,5 1,32
1. Stellen Sie den Graphenmodus
Func mit
z † † † Í ein.
2. Wählen Sie mit …
5 den
5:SetUpEditor aus. Der SetUpEditor wird
im Hauptbildschirm eingefügt.
Drücken Sie Í. Hierdurch werden
die Listennamen aus den Stat-
Listeneditor-Spalten
1 bis 20 entfernt und
die Listennamen
L1 bis L6 in den Spalten
1 bis 6 gespeichert.
Hinweis: Bei der Entfernung von Listen aus
dem Stat-Listeneditor werden diese nicht im
Speicher gelöscht.
* Diese Beispiel ist mit freundlicher Genehmigung von Janson Publications Inc., Dedham,
MA aus Contemporary Precalculus Through Applications von der North Carolina School of
Science and Mathematics entnommen. 1-800-322-MATH. © 1992. Alle Rechte vorbehalten.
Einführung: Pendellänge und Periodendauer