Operation Manual

6–4 Graphische Darstellung von Folgen
Die grundlegenden Schritte zur Definition eines
Folgengraphen sind die gleichen wie zur Definition eines
Funktionsgraphen. Kapitel 6 setzt voraus, daß Sie mit
Kapitel 3: Graphische Darstellung von Funktionsgraphen
vertraut sind. In Kapitel 6 werden die Besonderheiten bei
der graphische Darstellung von Folgengraphen
beschrieben.
Drücken Sie z, um die Moduseinstellungen
aufzurufen. Um Folgen graphisch darzustellen, müssen
Sie den Graphikmodus
Seq auswählen, bevor Sie die
Fenstervariablen und Folgenfunktionen eingeben.
Folgengraphen werden automatisch im Modus
Simul
dargestellt, unabhängig von der aktuellen
Moduseinstellung bei der Zeichenreichenfolge.
Der TI-83 verfügt über drei Folgenfunktionen;
u, v und w.
¦ Um den Funktionsnamen
u einzugeben, drücken Sie
y [
u] (über ¬).
¦ Um den Funktionsnamen
v einzugeben, drücken Sie
y [
v] (über ).
¦ Um den Funktionsnamen
w einzugeben, drücken Sie
y [
w] (über ®).
Sie können diese über folgende Elemente definieren:
¦ Die unabhängige Variable
n.
¦ Den vorhergehenden Term in der Folgenfunktion, wie
u(
n
N1).
¦ Den Term, der in der Folgenfunktion vor dem
vorhergehenden Term steht, wie
u(
n
N2)
¦ Den vorhergehenden Term oder der Term vor dem
vorhergehenden Term in einer anderen
Folgenfunktion, wie
u(
n
N1) und u(
n
N2), wenn auf
diese in der Folge
v(
n
) Bezug genommen wird.
Hinweis: Die Aussagen in diesem Kapitel über u(
n
) gelten auch
für v(
n
) und w(
n
); Aussagen über u(
n
N1) gelten auch für v(
n
N1)
und w(
n
N1); Aussagen über u(
n
N2) gelten auch für v(
n
N2) und
w(
n
N2).
Definition und Anzeige von Folgengraphen
Ähnlichkeiten
bei den
Graphikmodi
des TI-83
Einstellung des
Folge-
Graphikmodus
Die TI-83
Folgenfunktion
en u, v und w