Operation Manual

4–4 Parameterdarstellungen
Die Schritte zur Definition einer Parameterdarstellung
sind die gleichen wie bei der Definition von
Funktionsgraphen. In Kapitel 4 wird vorausgesetzt, daß
Sie Kapitel 3: Graphische Darstellung von Funktionen
kennen. In Kapitel 4 werden die Besonderheiten der
Parameterdarstellung von Graphen erläutert.
Rufen Sie den Modus-Bildschirm mit z auf. Um
Parameterdarstellungen graphisch darzustellen, müssen
Sie den Graphikmodus
Par auswählen, bevor Sie die
Fenstervariablen und die Koordinaten der
Parameterdarstellungen eingeben.
Nach Auswahl des Graphikmodus
Par drücken Sie o,
um den
Y= Editor aufzurufen.
In diesem Editor können Sie die X- und Y-Komponenten
von bis zu sechs Gleichungen
X1T und Y1T bis zu X6T und
Y6T anzeigen und eingeben. Jede Gleichung wird über die
unabhängige Variable
T definiert. Eine häufige
Anwendung von Parameterdarstellungen ist die
Darstellung von Kurven unter Berücksichtigung des
zeitlichen Verlaufs.
Die Symbole links von
X1T bis X6T stehen für den
Graphikstil jeder Parameterdarstellung (Kapitel 3). Die
Voreinstellung im Modus
Par ist ç (Linie), womit die
gezeichneten Punkte verbunden werden. Für
Parameterdarstellungen sind die Stile Linie, è (Dick), ë
(Verlauf), ì (Animation) und í (Punkt) verfügbar.
Um eine Parameterdarstellung zu definieren oder zu
bearbeiten, gehen Sie gemäß den Schritten zur Definition
oder Bearbeitung einer Funktion in Kapitel 3 vor. Die
unabhängige Variable in einer Parameterdarstellung ist
T.
Im Graphikmodus
Par können Sie den Kurvenparameter
T auf zwei verschiedene Arten eingeben.
¦ Drücken Sie .
¦ Drücken Sie ƒ ã
Tä.
Die zwei Komponenten
X und Y definieren eine
Parameterdarstellung. Sie müssen beide definieren.
Definition und Darstellung von Parameterdarstellungen
Ähnlichkeiten
bei den
Graphikmodi
des TI-83
Einstellen des
Modus zur
Parameterdar-
stellung
Anzeige des Y=
Editors für
Parameter-
darstellungen
Auswahl eines
Graphikstils
Definition und
Bearbeitung
von Parameter-
darstellungen