Operation Manual

9.18 Statistik
8009DEU.DOC TI-80 Guidebook, English Bob Fedorisko Revised: 05/21/97 2:52 PM Printed: 06/18/99 11:08 AM
Page 18 of 30
EDIT CALC
1: 1-VAR STATS Statistiken in einer Variablen
2: 2-VAR STATS Statistiken in zwei Variablen
3: LINREG(aX+b
)
Anpassen an ein lineares Modell
4: QUADREG Anpassen an ein quadratisches Modell
5: LINREG(a+bX
)
Anpassen an ein lineares Modell
6: LNREG Anpassen an ein logarithmisches Modell
7: EXPREG Anpassen an ein exponentielles Modell
8: PWRREG Anpassen an ein Potenzmodell
So wählen Sie statistische Berechnungen aus und führen
diese durch:
1. Wählen Sie eine Berechnungsart aus, indem Sie im
Menü
STAT CALC die entsprechende Nummer drücken.
Der Name der Berechnung wird in die Arbeitsanzeige
kopiert.
2. Geben Sie (durch Kommata getrennt) den/die Namen
der in der Berechnung verwendeten Liste(n) ein.
3. Drücken Sie ¸, um die Berechnung durchzuführen
und die Resultate anzuzeigen.
Sie können für alle Berechnungsarten eine Häufigkeitsliste
angeben. Diese gibt an, wie häufig der jeweilige Datenpunkt
oder das Datenpaar in den zu analysierenden Daten auftritt.
Seien beispielsweise
L1={15.5,12.1,9.8,14.7,15}
und
L2={1,4,1,3,3}
, so geht die Anweisung
1-VAR STATS L1,L2
davon aus, daß 15.5 einmal vorkommt, 12.1 viermal, 9.8
wiederum einmal usw.
Häufigkeiten müssen größer oder gleich Null sein, und
mindestens ein Element der Häufigkeitsliste muß von Null
verschieden sein.
Häufigkeiten müssen nicht unbedingt ganzzahlig sein. So
können die Häufigkeiten beispielsweise Anteile sein, die
sich zu 1 summieren. Bei nicht ganzzahligen Häufigkeiten
lassen sich allerdings manche statistische Variablen nicht
berechnen.
Statistische Analysen
Mittels
A
9
rufen Sie das Menü
STAT CALC
auf, in
dem Sie statistische Berechnungen auswählen und
durchführen können. Der TI
-
80 kann sowohl Analysen in
einer als auch in zwei Variablen durchführen. Die
Variablenlisten können mit einer Häufigkeitsliste
verknüpft sein.
Das Menü
STAT CALC
Auswahl und
Durchführung
statistischer
Berechnungen
Häufigkeit des
Auftretens von
Datenpunkten