Operation Manual

Parameter-Graphik 5-3
8005DEU.DOC TI-80 Guidebook, English Bob Fedorisko Revised: 05/21/97 2:49 PM Printed: 06/18/99 10:01 AM
Page 3 of 8
Die Schritte zur Definition einer Parameter-Graphik
entsprechen denen zur Definition einer Funktionsgraphik
(Seite 4-4). Im folgenden wird nur auf die Unterschiede
eingegangen.
Zum Aufruf der Modus-Einstellungen drücken Sie 3.
Für die graphische Darstellung von Parameter-
Gleichungen müssen Sie den
PARAM-Modus auswählen,
bevor Sie Fenstervariablen oder die Komponenten der
Parameter-Gleichung eingeben können. Normalerweise
sollten Sie auch den Modus
CONNECTED wählen, damit
Sie eine aussagekräftige Graphik erhalten.
Zum Aufruf des
Y=
-Editors drücken Sie (, nachdem Sie
den
PARAM-Modus ausgewählt haben.
In dieser Anzeige können Sie sowohl
X
- als auch
Y
-Kom-
ponenten eingeben und ändern. Der TI-80 läßt bis zu drei
Parameter-Gleichungen als Funktion von
T
zu.
Bei der Eingabe der beiden die Parameter-Gleichung
definierenden Komponenten gehen Sie wie bei einer
Funktionsgraphik vor (Seiten 4-6 bis 4-8).
¦
X
- und
Y
-Komponenten müssen paarweise definiert
werden.
¦ Die unabhängige Variable beider Komponenten ist
T
.
Zur Eingabe der Variablen
T
können Sie @ statt
? ã
T
ä drücken. (Der
PARAM-Modus definiert die
unabhängige Variable als
T
.)
Definieren und Anzeigen von Parameter-Graphiken
Parameter-Gleichungen bestehen aus einer X- und einer Y-Komponente,
die beide als Funktion der gleichen unabhängigen Variablen T formuliert
werden. Oftmals dienen sie dazu, funktionale Zusammenhänge in Ab-
hängigkheit von der Zeit graphisch darzustellen. Es können bis zu drei
Parameter-Gleichungen
(zu je zwei Funktionen) gleichzeitig definiert und graphisch dargestellt
werden.
Definieren von
Parameter-
Graphiken
Einstellen des
Parameter-
Graphik-Modus
Anzeigen von
Parameter-
Gleichungen
Definieren von
Parameter-
Gleichungen