Operation Manual

Deutsch 7
Stellen Sie kein offenes Feuer, zum Beispiel brennende Kerzen, auf oder direkt neben das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht neben Geräten auf, die durch Magnetquellen gestört werden, z.B. Kassettendecks.
Stellen Sie das Gerät so auf, dass kein direktes Sonnenlicht darauf fällt.
Berühren Sie das Display nicht unnötig, üben Sie keinen Druck auf dessen Oberfläche aus und berühren Sie es nicht mit spit-
zen oder scharfen Gegenständen.
Netzanschluss
Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß installierte, gut zugängliche Steckdose (100-240 V ~ 50/60 Hz)
an. Die Steckdose muss nach dem Anschließen weiterhin gut zugänglich sein.
Das Gerät ist nach dem Ausschalten nicht vom Netz getrennt. Um dies zu tun, ziehen Sie den Netzstecker.
Um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, immer am Stecker, nie am Kabel ziehen.
Achten Sie beim Aufstellen des Gerätes darauf, dass Strom- oder andere Kabel nicht eingeklemmt oder gequetscht werden.
Verlegen Sie das Kabel des Netzsteckers so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
Ziehen Sie bei Gewitter den Netzstecker aus der Steckdose.
Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes, es beinhaltet keine zu wartenden Teile! Bei geöffnetem Gehäuse besteht Le-
bensgefahr durch elektrischen Schlag.
Antennenanschluss
Bitte benutzen Sie nur ein spezielles, doppelt abgeschirmtes Antennenkabel, um den Antennenanschluss herzustellen. Sonst
kann es zu Beeinträchtigungen bzw. Störungen der Bildqualität kommen.
Ziehen Sie bei Gewitter und längerem Nichtgebrauch das Antennenkabel vom Gerät ab, um Überspannungsschäden zu ver-
meiden.
Störungen
Ziehen Sie bei Beschädigungen des Netzsteckers oder des Gerätes sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn es sichtbare Beschädigungen am Gehäuse, dem Netzkabel oder dem Netzstecker auf-
weist. Reparaturen am Gehäuse und am Netzstecker/Netzkabel dürfen ausschließlich vom Service Center vorgenommen
werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
VORSICHT: Sollten Flüssigkeiten oder Fremdkörper in das Gerät gelangen, sofort den Netzstecker ziehen. Vor einer erneu-
ten Inbetriebnahme das Gerät prüfen lassen.
USB-Geräte
Eine direkte Verbindung zu einem PC oder Notebook über die USB-Buchse ist nicht möglich. Sowohl der Fernseher als auch
PC oder Notebook könnten beschädigt werden.
Schließen Sie Ihr USB-Gerät direkt oder mittels einer abgeschirmten USB-Verlängerung von max. 20 cm an die USB-Buchse
des Fernsehers an.
Beim Entfernen des USB-Gerätes muss das Gerät aus- bzw. der USB-Anschluss abgeschaltet sein, andernfalls kann es zu
Datenverlusten und Beschädigungen am USB-Gerät oder dem Fernseher kommen.
Kopfhörer
Das zu laute Hören von Musik über einen Ohr- oder Kopfhörer erzeugt übermäßigen Schalldruck und kann zum Verlust des
Hörvermögens führen. Beugen Sie Gesundheitsschäden vor und vermeiden Sie dauerhaftes Hören mit hoher Lautstärke über
Kopf- und Ohrhörer.
Kartenleser
Falsches Einlegen der Karten kann zu Schäden an den Karten oder dem Gerät führen. Beachten Sie deshalb unbedingt die
Anweisung für das richtige Einlegen.
Entfernen Sie die Karte nicht während einer Datenübertragung, andernfalls kann es zu Datenverlusten und Beschädigungen
an der Karte oder dem Gerät kommen.
Reinigung und Pflege
Für die Reinigung des Gerätes verwenden Sie nur ein trockenes, weiches Tuch.
Batterien
Batterien können beim Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie deshalb Batterien und Fernbedienung für Kleinkin-
der unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, muss sofort medizinische Hilfe in Anspruch genommen werden.
Explosionsgefahr! Benutzen Sie keine verschiedenen Batterie-Typen, -Marken, keine neuen und gebrauchten Batterien mit-
einander oder solche mit unterschiedlicher Kapazität.
Die beiliegenden Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genommen, ins Feuer
geworfen oder kurzgeschlossen werden.
Nehmen Sie verbrauchte Batterien immer sofort aus der Fernbedienung heraus, da diese auslaufen und somit Schäden ver-
ursachen können.
Ersetzen Sie immer jeweils beide Batterien und entsorgen Sie die alten Batterien vorschriftsmäßig.
Reinigen Sie Batterie- und Gerätekontakte vor dem Einlegen von Batterien.
Entfernen Sie bei längerem Nichtgebrauch die Batterien aus der Fernbedienung.
Setzen Sie Batterien keinen extremen Bedingungen aus, legen Sie z.B. die Fernbedienung nicht auf Heizkörpern oder unter
direkter Sonneneinstrahlung ab. Es besteht ansonsten erhöhte Auslaufgefahr.
Wenn Batteriesäure ausgelaufen ist, vermeiden Sie den Kontakt mit Haut, Augen und Schleimhäuten. Spülen Sie bei Kontakt
mit der Säure die betroffenen Stellen sofort mit reichlich klarem Wasser und suchen Sie umgehend einen Arzt auf.
LCD TV 2212.book Seite 7 Montag, 21. Februar 2011 1:53 13