Operation Manual
5
Gefahr von Verletzung
Die Klappen von Einstellrad und Steckdose sind federbelastet und schließen daher
zügig und mit einem gewissen Druck. Klemmgefahr!
Achtung - Sachschäden
Geräte mit einer Stromaufnahme von mehr als 16 Ampere (= 3.500 Watt Ohmsche
Last) oder 2 Ampere (= 460 Watt induktiv, z. B. motorbetriebene Geräte, Transfor-
matoren) dürfen nicht angeschlossen werden.
Schützen Sie die Zeitschaltuhr vor direktem Sonnenlicht und extremer Hitze. Die
Zeitschaltuhr ist spritzwassergeschützt, darf aber nicht ständiger Feuchtigkeit aus-
gesetzt sein, z. B. Regen. Wählen Sie im Außenbereich eine Steckdose, die
geschützt ist, beispielsweise durch ein Vordach.
Setzen Sie keine weitere Kindersicherung in die Steckdose der Zeitschaltuhr ein. Die
Verbindung zwischen Zeitschaltuhr und angeschlossenem Gerät ist dadurch beein-
trächtigt. Überhitzungsgefahr!
Stecken Sie die Zeitschaltuhr nicht mit weiteren Schaltuhren oder ähnlichen Geräten
hintereinander.
Betreiben Sie keine schweren Steckernetzgeräte in der Zeitschaltuhr. Die Steckkon-
takte der Wandsteckdose könnten dadurch mechanisch überlastet werden.
Verwenden Sie keinesfalls harte, kratzende oder scheuernde Reinigungsmittel o. ä.,
um die Zeitschaltuhr zu reinigen. Hierbei könnte die Oberfläche zerkratzen.
Outdoor_Zeitschaltuhr_MechanischA6.book Seite 5 Dienstag, 14. April 2009 1:56 13










