User Guide

Bedienung
Einschalten
Gerät an Frischluft einschalten, da der Sensor beim Einschalten
genullt wird!
Die Betriebsbereitschaft wird durch ein akustisches Signal
angezeigt.
Lecksuche
Positionieren Sie das Gerät so, dass die Sensoröffnung
(orange) von der Umgebungsluft im Ortungsbereich umspült
wird. Die Sensoroberfläche darf nicht verdeckt werden.
- Die 8 waagerechten Balkensymbole färben sich entsprechend
der georteten Konzentration schwarz und die Frequenz des
akustischen Signals nimmt bei steigender Gaskonzentration
zu.
- Wird der Alarmwert überschritten ertönt ein Dauerton und das
Alarm-Symbol ( ) leuchtet.
Ausschalten
Wartung und Pflege
Batterie wechseln
1
Batteriefach öffnen.
2
Leere Batterien entnehmen
und durch neue ersetzen.
Polung bbeachten!
3
Batteriefach schließen.
Gerät reinigen
Das Gehäuse des Geräts bei Verschmutzung mit einem
feuchten Tuch (Seifenlauge) reinigen. Keine scharfen
Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden!
Störungen beseitigen
Störung Mögliche Ursachen Behebung
leuchtet im Display. Batteriestandzeit <15min. Batterien wechseln.
Gerät läßt sich nicht Batterien sind leer. Batterien wechseln.
einschalten.
leuchtet im Display. Gerät lag für längere Zeit Durch mehrmaliges Ein-
in stark belasteter Luft schalten, Aufheizen lassen
oder Sensor ist stark ver- und Ausschalten den
schmutzt. Sensor reinigen.
Wird auch nach mehrmali-
gem Einschalten die Error-
Anzeige nicht gelöscht:
Gerät ausschalten und den
Testo-Kundendienst oder
Ihren Händler kontaktieren.
Ersatzteile
Bezeichnung Artikel-Nr.
Trageschlaufe 0516 3181
Tragetasche mit Gürtelclip 0516 0317
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und
machen Sie sich mit der Bedienung des Produktes vertraut, bevor
Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf,
um bei Bedarf nachschlagen zu können.
Sicherheitshinweise
Elektrische Gefahren vermeiden:
Detektieren Sie mit dem Gerät niemals an oder in der Nähe
von spannungsführenden Teilen!
Gerät schützen:
Lagern Sie das Gerät nie zusammen mit Lösungsmitteln
(z. B. Aceton).
Produktsicherheit / Gewährleistungsansprüche wahren:
Betreiben Sie das Gerät nur innerhalb der in den technischen
Daten vorgegebenen Parameter.
Behandeln Sie das Gerät nur sach- und bestimmungsgemäß.
Wenden Sie niemals Gewalt an!
Öffnen Sie das Gerät nur, wenn dies zu Wartungs- oder
Instandhaltungszwecken ausdrücklich in der Bedienungs-
anleitung beschrieben ist.
SSeeggmmeenntttteesstt
GGeerräätt aauuss
BBeettrriieebbssbbeerreeiitt
1s
3s
60s
GGeerräätt aauuss
BBeettrriieebbssbbeerreeiitt
0973.3175/01/T/dr/30.03.2005
testo 317-2
Gasspürgerät
Bedienungsanleitung de
AAuuffhheeiizzpphhaassee //
SSeellbbsstttteesstt
Fachgerecht entsorgen:
Geben Sie defekte Akkus sowie leere Batterien an den dafür
vorgesehenen Sammelstellen ab.
Senden Sie das Gerät nach Ende der Nutzungszeit direkt an
uns. Wir sorgen für eine umweltschonende Entsorgung.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das 317-2 ist ein handliches Gasspürgerät zur Detektion von
Methan (CH
4
) und Propangas (C
3
H
8
).
Setzen Sie das testo 317-2 nicht als Überwachungsgerät für
die persönliche Sicherheit ein!
Technische Daten
Eigenschaft Werte
Konzentrationsbereiche 0...20.000ppm CH
4
, 0...10.000ppm C
3
H
8
Anzeige 8 Segmente Trendanzeige
Alarmschwellen 10.000ppm CH
4
, 20% UEG, 5.000ppm C
3
H
8
, 20% UEG
Untere Ansprechschwellen 100ppm CH
4
, 50ppm C
3
H
8
Ansprechzeit t
90
<5s
Aufheizzeit 60s
Spannungsversorgung 2 Batterien Typ Micro AAA 1,5V (LR03)
Batteriestandzeit ca. 4h
Transport-/Lagertemperatur -20...+50°C
Umgebungstemperatur -5...+45°C
Akustischer Signalgeber 85 dB (A)
EG-Richtlinie 89/336/EWG
Garantie 2 Jahre

Summary of content (6 pages)