User manual

10 Alarme
29
Angezeigte Alarmeinstellung konfigurieren und bearbeiten
Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden:
• Titel: Bezeichnung der Alarmeinstellung (Pflichtfeld).
• Messstellen: Messstellen-Gruppe / Messstelle, die
überwacht werden soll. Klicken Sie auf das
Kontrollkästchen vor der Messstellen-Gruppe / der
Messstelle.
Alarmgrenzwert 1 und 2: verschiedene
Grenzwertbereiche die für unterschiedliche Zeiträume
definiert werden können.
Untere Grenze, Obere Grenze sind Werte, die überwacht
werden sollen.
Verzögerung des Alarms: Mindestdauer einer
Grenzwertverletzung bevor eine Alarmierung stattfindet.
Die Zeitabstände zwischen den Messungen (Messtakt) sollte
geringer sein als die Verzögerung des Alarms (Bsp.: Messtakt =
5 Minuten, Verzögerung des Alarms = 15 Minuten).
• Zeitsteuerung: Definieren Sie hier individuelle
Alarmzeiträume für die Alarmgrenzwerte 1 und 2 oder kein
Alarmgrenzwert gelten soll. Für die Festlegung von
Alarmgrenzwert 1 und 2 klicken Sie doppelt auf einen
Zeitpunkt in der Tabelle oder ziehen Sie den gewünschten
Zeitbereich mit der Maus auf. In Zeiträumen, die in der
Tabelle frei gelassen werden, erhalten Sie keine
Alarmierung.
Wenn keine Alarmzeiträume definiert werden, sind die
Alarmgrenzen 24 Stunden am Tag aktiv.
Wenn Alarmzeiträume definiert werden, sind die
Grenzwertalarme ausschließlich im markierten Zeitraum aktiv.
• Kanalalarme: Alarmierung bei defektem Sensor.
• E-Mail-Empfänger: Adressaten, die beim Auftreten eines
Alarms informiert werden. Klicken Sie auf das
Kontrollkästchen vor dem Empfänger oder geben Sie
Name und E-Mail-Adresse weiterer Empfänger ein und
klicken Sie auf die Schaltfläche + Hinzufügen.
• SMS-Empfänger: Adressaten, die beim Auftreten eines
Alarms informiert werden. Klicken Sie auf das
Kontrollkästchen vor dem Empfänger oder geben Sie