Funk-Datenlogger-System · testo Saveris 2 Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt ............................................................................................. 3 2 System .......................................................................................... 5 2.1 Systemübersicht ......................................................................... 5 3 Erste Schritte ............................................................................... 6 4 Lizenzen........................................................................
1 Inhalt 7 Benutzeroberfläche ................................................................... 23 8 Dashboard .................................................................................. 25 8.1 Messstellen ............................................................................... 25 8.2 Aktive Alarme............................................................................ 25 9 Analyse & Berichte .................................................................... 25 9.1 Datenanalyse ..
2 System 2 2.1 System Systemübersicht Das Funk-Datenlogger-System testo Saveris 2 ist die moderne Lösung zur Überwachung von Temperatur- und Feuchtewerten in Lager- und Arbeitsräumen. Das System besteht aus Funk-Datenloggern und einem CloudDatenspeicher. Die Funk-Datenlogger testo Saveris 2 zeichnen zuverlässig Temperatur und Feuchte in einstellbaren Intervallen auf und funken die Messwerte direkt über WLAN in die TestoCloud.
5 testo Saveris 2 App 3 Erste Schritte Als Hilfestellung bei den ersten Schritten mit testo Saveris 2 steht Ihnen der Quick Start Guide zur Verfügung. Er unterstützt Sie beim Anmelden von Funk-Datenloggern. • 4 Klicken Sie in der Befehlsleiste auf das Symbol den Quick Start Guide zu öffnen. , um Lizenzen Mit dem Erwerb Ihres Saveris 2 Systems erhalten Sie eine kostenlose Basislizenz.
5 testo Saveris 2 App Netzwerkanalyse Mit Hilfe der Netzwerkanalyse können Sie vorab ihr WLAN Netzwerk analysieren um die Voraussetzungen für den korrekten Betrieb der testo Saveris 2 Logger zu prüfen. Zusätzlich können Sie optional Statusprotokolle erstellen und versenden.
6 Funk-Datenlogger 6 Funk-Datenlogger 6.1 Technische Daten 6.1.
6 Funk-Datenlogger 6.1.2 Allgemeine Daten FunkDatenlogger T1 T2 T3 Betriebstemperatur -30 … +50 °C Lagertemperatur (inkl.
6 Funk-Datenlogger FunkDatenlogger Türkontakt T1 T2 nein optional Wandhalterung 6.1.3 H1 H2 nein nein Nein im Lieferumfang enthalten Funkspezifische Daten FunkDatenlogger Funkfrequenz Verschlüsselungsmethode 6.1.4 T3 T1 T2 T3 H1 H2 2,4 GHz (IEEE 802.11 b/g/n) WEP, WPA (TKIP), WPA2 (TKIP, AES, CCMP) Technische Vorgaben für ein gesichertes WLAN Ports Die testo Saveris 2 Funk-Datenlogger verwenden das Protokoll MQTT, welches über Port TCP 1883 kommuniziert.
6 Funk-Datenlogger testo Saveris 2-Anwendung Die testo Saveris 2-Anwendung ist über einen normalen, aktuellen Browser (www) erreichbar. Dafür werden die StandardTCP-Ports http (80) und https (443) verwendet. 6.1.5 Zulassungen Bitte beachten Sie die folgenden landesspezifischen Informationen zur Produktzulassung.
6 Funk-Datenlogger 6.1.5.
6 Funk-Datenlogger T2 (0572 2002): 13
6 Funk-Datenlogger T3 (0572 2003): 14
6 Funk-Datenlogger H1 (0572 2004): 15
6 Funk-Datenlogger H2 (0572 2005): 16
6 Funk-Datenlogger 6.1.5.2 USA / Kanada Dieses Gerät erfüllt Teil 15C der FCC-Richtlinien und Industrie Canada RSS-210 (Überarbeitung 8). Seine Inbetriebnahme unterliegt den beiden folgenden Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine gefährlichen Störungen hervorrufen und (2) dieses Gerät muss Störungen aufnehmen können, auch wenn sie unerwünschte Auswirkungen auf den Betrieb haben können. 6.1.5.3 Japan T1 (0572 2001): T2 (0572 2002): T3 (0572 2003): H1 (0572 2004): H2 (0572 2005): 6.1.5.
6 Funk-Datenlogger 6.1.5.6 Korea Gerätemodell Saveris 2 T1 Saveris 2 T2 Saveris 2 T3 Saveris 2 H1 Saveris 2 H2 Identifikationsnu mmer MSIPCRMToiSaveris 2T1 MSIPCRMToiSaveris 2T2 MSIPCRMToiSaveris 2T3 MSIPCRMToiSaveris2 H1 MSIPCRMToiSaveris2 H2 Antragsteller Testo Instruments (Shenzen) Co., Ltd. Hersteller Testo Instruments (Shenzen) Co., Ltd. Herstellungslan d Hinweis 6.1.5.7 China 해당 무선 설비는 운용 중 전파혼신 가능성이 있음 Russland Zulassung vorhanden. 6.1.5.8 Chile Zulassung vorhanden. 6.1.5.
6 Funk-Datenlogger 6.2 Sicherheit und Umwelt 6.2.1 Sicherheit gewährleisten • • 6.2.2 Verwenden Sie das Produkt nur sach- und bestimmungsgemäß und innerhalb der in den technischen Daten vorgegebenen Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an. Führen Sie nur Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an diesem Gerät durch, die in der Dokumentation beschrieben sind. Halten Sie sich dabei an die vorgegebenen Handlungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo.
6 Funk-Datenlogger 6.3 Wandhalterung Die Wandhalterung sorgt für einen sicheren Halt des FunkDatenloggers. Befestigungsmaterialien sind nicht im Lieferumfang enthalten. Wählen Sie geeignete Befestigungsmaterialien entsprechend des gewünschten Befestigungsortes.
6 Funk-Datenlogger 6.4 Anzeige- und Bedienelemente 6.4.
6 Funk-Datenlogger 6.4.
7 Benutzeroberfläche 7 Benutzeroberfläche 1 2 3 4 System- und Statusinformationen (siehe Seite 39) Befehlsleiste (siehe Seite 38) Benutzerverwaltung (siehe Seite 37) Menüleiste mit den Hauptmenüs: • 23
7 Benutzeroberfläche 5 24 Dashboard (siehe Seite 25) • Analyse & Berichte (siehe Seite 25) • Alarme (siehe Seite 28) • Konfiguration (siehe Seite 31) Anzeigebereich
9 Analyse & Berichte 8 Dashboard Das Dashboard ist die Startseite. Sie bietet eine Übersicht über die wichtigsten Systemdaten: Messtellen und Aktive Alarme. 8.1 Messstellen Kurzinformationen zu allen Messstellen werden angezeigt. Klicken Sie auf das Symbol anzuzeigen. 8.2 , um weitere Informationen Aktive Alarme Kurzinformationen zu allen aktiven Alarmen und Systemwarnungen werden angezeigt. Ungelesene Alarme und Systemwarnungen werden fett dargestellt.
9 Analyse & Berichte • In der Datenansicht Grafik sind weitere Analysefunktionen verfügbar. Siehe Online-Hilfe. Alarme können als Tabelle dargestellt werden. • Klicken Sie auf die Schaltfläche Alarme, um die Alarme anzuzeigen. • Klicken Sie auf das Symbol , um weitere Informationen anzuzeigen. Exportieren von Messwerten und Alarmen (Bericht manuell erstellen) 1. Filtern Sie die Anzeige so, dass die Messstellen und Zeiträume angezeigt werden die im Bericht erscheinen sollen. 2.
9 Analyse & Berichte • • • Name des Berichts: Bezeichnung des Automatischen Berichts. Messstellen für den Bericht: Messstellen, die im Bericht erfasst werden sollen. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Kanal-Bezeichnung. Wie oft soll der Bericht erstellt werden?: Zeittakt, in dem die Berichte generiert werden sollen. Wählen Sie einen Berichtstakt aus dem Ausklappmenü. Dateiformat: Dateiformat, in dem die Berichte generiert werden sollen. Wählen Sie ein Dateiformat aus dem Ausklappmenü.
10 Alarme • Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionen und anschließend auf Löschen, um den Automatischen Bericht zu löschen. 10 Alarme 10.1 Alarmliste Anzeige von Alarmen Kurzinformationen zu allen aufgetretenen Alarmen und Systemwarnungen werden angezeigt. Ungelesene Alarme und Systemwarnungen werden fett dargestellt. Die Anzeige kann nach folgenden Eigenschaften gefiltert werden: • Nach Messstellen-Gruppe / Messstelle: Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Messstellen-Gruppe / der Messstelle.
10 Alarme Angezeigte Alarmeinstellung konfigurieren und bearbeiten Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden: • Titel: Bezeichnung der Alarmeinstellung (Pflichtfeld). • Messstellen: Messstellen-Gruppe / Messstelle, die überwacht werden soll. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor der Messstellen-Gruppe / der Messstelle. • Alarmgrenzwert 1 und 2: verschiedene Grenzwertbereiche die für unterschiedliche Zeiträume definiert werden können.
10 Alarme Name und Mobilfunknummer weiterer Empfänger ein und klicken Sie auf die Schaltfläche + Hinzufügen. • Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern. • Löschen: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Alarmeinstellung zu löschen. 10.3 Systemwarnungen Systemwarnungen ersttellen und anzeigen • Klicken Sie auf die Schaltfläche + Neue Systemwarnung, um eine neue Systemwarnung zu erstellen. Bereits vorhandene Systemwarnungen werden unter der Schaltfläche angezeigt.
11 Konfiguration • Kontrollkästchen vor dem Empfänger oder geben Sie Name und E-Mail-Adresse weiterer Empfänger ein und klicken Sie auf die Schaltfläche + Hinzufügen. SMS-Empfänger: Adressaten, die beim Auftreten eines Alarms informiert werden. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen vor dem Empfänger oder geben Sie Name und Mobilfunknummer weiterer Empfänger ein und klicken Sie auf die Schaltfläche + Hinzufügen. • Speichern: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Einstellungen zu speichern.
11 Konfiguration Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden: • Titel: Bezeichnung des Benutzers. • Vorname: Vorname des Benutzers (Pflichtfeld). • Zweitname: Zweitname des Benutzers. • Nachname: Nachname des Benutzers (Pflichtfeld). • Passwort und Passwort wiederholen: Benutzerpasswort. Das Benutzerpasswort, kann durch den Benutzer nachträglich geändert werden. • Benutzerrolle: Definiert die Rechte des Benutzers im System. • E-Mail-Adresse & Anmeldung: E-Mail-Adresse des Benutzers.
11 Konfiguration Berechtigungen Administrator Analyst Auditor Operator Angelegte Benutzer anzeigen x x x x Benutzer anlegen, bearbeiten und löschen x - - - Account ID anzeigen x - - x Funk-Datenlogger anmelden x - - x Funk-Datenlogger konfigurieren und deaktivieren x - - x Bereiche anlegen, bearbeiten und löschen x - - x Alarmeinstellungen und Systemwarnungen anzeigen, anlegen, bearbeiten und löschen x - - x Messwerte lesen und analysieren x x x x Details zu Ala
11 Konfiguration 11.3 Account ID Die Account ID ist die eindeutige Adresse Ihres Nutzerkontos in der Testo-Cloud. Sie wird zur Konfiguration der Funk-Datenlogger benötigt, damit diese Ihre Daten an das korrekte Nutzerkonto senden. 11.4 Messstellengruppen Messstellen können in Messstellengruppe organisiert werden. Die Zuordnung von Messstellen zu einer Messstellengruppe (z. B. Raum 1, Raum 2, …) erleichtert die Verwaltung mehrerer Messstellen.
11 Konfiguration Löschen: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um die Messstellengruppe zu löschen. Messstellengruppe löschen • Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktionen und anschließend auf Löschen, um die Messstellengruppe zu löschen. • 11.5 Bereiche Messstellengruppen können in Bereichen organisiert werden. Die Zuordnung von Messstellengruppen zu einem Bereich (z. B. Erdgeschoss, Erstes Obergeschoss, …) erleichtert die Verwaltung mehrerer Messstellengruppen. Siehe auch Messstellengruppen, Seite 34.
11 Konfiguration • Klicken Sie auf die Schaltfläche Deaktivieren bzw. Aktivieren, um Funk-Datenlogger zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. Funk-Datenlogger konfigurieren • Klicken Sie auf die Schaltfläche Konfigurieren, um die Konfiguration zu ändern. Folgende Einstellungen können definiert und bearbeitet werden: • Name des Funk-Datenloggers: Bezeichnung des FunkDatenloggers (Pflichtfeld). Auslieferungszustand: Modell_Seriennummer • Beschreibung: Beschreibung des Funk-Datenloggers.
12 Benutzerverwaltung • Deaktivieren bzw. Aktivieren: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um Messkanäle bzw. Funk-Datenlogger zu deaktivieren bzw. zu aktivieren. • Entfernen: Klicken Sie auf die Schaltfläche, um FunkDatenlogger vom System abzumelden. 11.7 Firmware Updates Eine Liste mit verfügbaren Firmware Updates für die FunkDatenlogger wird angezeigt. Firmware Updates können über Funk auf die Datenlogger aufgespielt werden.
13 Befehlsleiste Hinweis Eine Änderung des Benutzernamens (E-Mail-Adresse) ist nicht möglich. 12.4 Abmelden Der Benutzer wird vom System abgemeldet. • Abmelden: Klicken Sie auf den Text, um sich abzumelden. 13 Befehlsleiste 13.1 Quick Start Guide öffnen Der Quick Start Guide unterstützt Sie beim Anmelden von FunkDatenloggern. • Klicken Sie auf das Symbol Guide zu öffnen. , um den Quick Start 13.2 Online Hilfe öffnen Die Online Hilfe (dieses Dokument) unterstützt bei Fragen zu den Produktkomponenten.
14 System- und Statusinformationen 14 System- und Statusinformationen 14.1 Systemstatus anzeigen Zeigt den Alarmstatus an. : Keine Alarme vorhanden : Alarme vorhanden, Anzahl der ungelesenen Alarme wird angezeigt • Klicken Sie auf das Symbol, um die Alarmliste zu öffnen.
0970 4041 de 06