User manual

4 Produkt verwenden
13
5. Änderungen an der Konfiguration mit Klick auf die Schaltfläche
auf den Datenlogger exportieren.
- Ein Fenster zum Exportieren von Formulardaten wird geöffnet.
6. Als Speicherort den Datenlogger auswählen (Laufwerk
TESTO 184) und die Konfigurationsdaten mit Klick auf die
Schaltfläche Speichern exportieren.
- Die Konfiguration wird als XML-Datei auf dem Datenlogger
gespeichert.
Die XML-Datei kann als Vorlage für andere Datenlogger verwendet
werden (über Kopieren / Einfügen im Dateiexplorer).
7. Datei schließen.
Eventuell erscheint eine Meldung Möchten Sie die
Änderungen an "testo 184 configuration.pdf" vor dem
Schließen speichern? Beantworten Sie diese mit Nein.
8. Datenlogger vom PC trennen.
- Der Logger wechselt in den Betriebszustand Wait, die
Status-LED Mode blinkt grün / rot.
Mehrere Datenlogger mit gleichen Einstellungen konfigurieren
Vorhandene Konfigurationsdateien können auf dem PC
gespeichert und auf weitere Datenlogger kopiert werden.
Die Konfigurationsdatei muss im Datenformat XML vorliegen, die
Dateibezeichnung kann beliebig gewählt werden.
> Kopieren Sie eine vorhandene Konfigurationsdatei auf den
Datenlogger.
Logo für Messdaten-Report ändern
In den Messdaten-Report wir ein Logo eingefügt. Dieses kann
kundenspezifisch ausgetauscht werden.
Das Logo muss im Datenformat JPEG vorliegen, die Dateigröße
darf 5 kB nicht überschreiten und die Dateibezeichnung muss
Logo.jpg lauten.
> Erstellen Sie ein Logo welches den oben angegebenen
Kriterien entspricht und kopieren Sie es auf den Datenlogger.
Datenlogger-Konfiguration mit Testo PC-Software durchführen
Der Datenlogger kann alternativ auch mit Hilfe der Software testo
Comfort Software Professional (ab Version 4.3 ServicePack 2) oder
testo Comfort Software CFR (ab Version 4.3 ServicePack 2)
durchgeführt werden. Beachten Sie hierzu bitte die jeweilige
Bedienungsanleitung der Software.