User manual
4 Produkt verwenden
12
Studien andere Abschätzungen vorliegen, kann die
Aktivierungsenergie individuell angepasst werden.
• Alarm einzel: Ein Alarm wird beim Überschreiten des
eingestellten Grenzwerts ausgelöst
• Alarm kumuliert (nur für Temperatur- und Feuchtemessung):
Ein Alarm wird nicht beim ersten Überschreiten des
eingestellten Grenzwerts ausgelöst, sondern erst wenn die
Gesamtdauer in der Grenzwerte überschritten werden die
eingestellte Karenzeit (erlaubte Zeit) überschreitet.
• Wandhalterung (Lieferumfang Variante G1): Zur
Beschleunigungsmessung muss der Datenlogger fest mit dem
zu überwachenden Gegenstand verbunden sein.
Befestigen Sie hierzu die Wandhalterung mit Hilfe von
2 Schrauben oder 2 Kabelbindern und schieben Sie
anschließend den Datenlogger in die Wandhalterung.
4 Produkt verwenden
4.1. Datenlogger konfigurieren
Konfiguration anzeigen / ändern
Software Adobe Reader (Version X oder höher) ist erforderlich.
Der Datenlogger darf sich nicht im Betriebszustand Rec befinden.
1. Datenlogger über die USB-Schnittstelle an einen PC
anschließen.
- Die Status-LEDs werden deaktiviert, uSb wird angezeigt
(Geräte mit Display). Die Gerätetreiber werden automatisch
installiert.
- Das Fenster Automatische Wiedergabe wird angezeigt.
2. Auf Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen klicken.
- Der Dateiexplorer öffnet.
3. Datei testo 184 configuration.pdf öffnen.
4. Änderungen an der Konfiguration vornehmen. Dabei beachten:
• Der verwendete Gerätetyp muss korrekt eingestellt sein.
• Bereits vorhandene Konfigurationsdaten können mit Klick
auf die Schaltfläche Import importiert werden. Die zu
importierenden Konfigurationsdaten müssen im Datenformat
XML vorliegen.
• Bei Verwendung des Konfigurationsassistenten sind einige
Funktionen fest vorgegeben oder werden automatisch
ausgefüllt. Zur Nutzung und manuellen Einstellung aller
Gerätefunktionen muss der Expertenmodus aktiviert
werden.










