testo 184 · Datenlogger Bedienungsanleitung
1 Sicherheit und Umwelt 1 Sicherheit und Umwelt 1.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. > Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter. 1.2.
2 Leistungsbeschreibung 2 Leistungsbeschreibung 2.1. Verwendung Die Datenlogger testo 184 dienen zum Speichern und Auslesen von Einzelmesswerten und Messreihen. Sie wurden speziell für die Transportüberwachung von kühlkettenpflichtigen Produkten entwickelt. Temperatur- und Feuchte-Messwerte werden über die gesamte Messprogramm-Dauer gespeichert. Beschleunigungs-Messwerte werden über die MessprogrammDauer überwacht und bei Überschreitung des eingestellten Grenzwerts gespeichert.
2 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Lagertemperatur T1, T2, T3: -35 ... 70 °C T4: -80 ...
2 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Messkanäle H1: 2 intern G1: 5 intern Messgrößen H1: Temperatur [°C, °F], relative Feuchte [%] [Einheit] G1: Temperatur [°C, °F], relative Feuchte [%], Beschleunigung [g, m/s²] Messbereich -20 ... 70 °C 1 0 … 100 % (nicht für betauende Atmosphäre) G1: 0 … 16 g Genauigkeit ±0,5 K (0,0 ... 70 °C), ±0,8 K (-20 ...
3 Produktbeschreibung Eigenschaft Werte Abmessung 44 x 12 x 97 mm Gewicht 45 g Richtlinien, Normen, zertifikate 2004/108/EG, HACCP-zertifiziert Garantie 24 Monate, Garantiebedingungen: siehe Internetseite www.testo.com/warranty 3 Produktbeschreibung 3.1. Status-LEDs Zur Erhöhung der Batterielebensdauer leuchten die Status-LEDs nicht konstant. Sie blinken alle 5 Sekunden einmal. Im Tiefschlafmodus sind die Status-LEDs deaktiviert.
3 Produktbeschreibung 3.2. Display (LCD) Nicht bei allen Produktvarianten verfügbar.
3 Produktbeschreibung 3.3. Tastenfunktionen Inbetriebnahme Die Datenlogger werden in einem Tiefschlafmodus ausgeliefert, um die Batterielebensdauer zu verlängern. In diesem Modus sind die Status-LEDs und das Display deaktiviert. > Taste START oder Taste STOP drücken. - Der Betriebszustand Wait wird aktiviert. Taste START ✓ Betriebszustand Wait und Startkriterium Tastenstart programmiert. > Taste START ca. 3 Sekunden lang drücken, um das Messprogramm zu starten.
3 Produktbeschreibung Anzeige T2 T3 H1 G1 Maximaler Messwert relative Feuchte (Max, %) - - x x Minimaler Messwert relative Feuchte (Min, %) - - x x Maximaler Messwert Beschleunigung, X-Achse (Max, x, g) - - X X Maximaler Messwert Beschleunigung, Y-Achse (Max, y, g) - - X X Maximaler Messwert Beschleunigung, Z-Achse (Max, z, g) - - X X Zeitmarke ( X X X X X X X X ) Batterielebensdauer in Tagen ( ) Taste STOP ✓ Betriebszustand Rec und Stoppkriterium Tastenstopp programm
3 Produktbeschreibung • • • • • • werden. Bei Auswahl des Kriteriums Taste kann eine Zeitverzögerung eingegeben werden (Programm startet x Minuten nach Tastendruck). Für den Programmstopp können auch beide Kriterien ausgewählt werden. Das zuerst eintretende Kriterium stoppt das Programm. Messintervall: Der Messintervall gibt an, in welchen Abständen Messwerte gespeichert werden. Zeitmarke (time mark): Zeitmarken können zur Dokumentation gesetzt werden, z. B.
4 Produkt verwenden • • • Studien andere Abschätzungen vorliegen, kann die Aktivierungsenergie individuell angepasst werden. Alarm einzel: Ein Alarm wird beim Überschreiten des eingestellten Grenzwerts ausgelöst Alarm kumuliert (nur für Temperatur- und Feuchtemessung): Ein Alarm wird nicht beim ersten Überschreiten des eingestellten Grenzwerts ausgelöst, sondern erst wenn die Gesamtdauer in der Grenzwerte überschritten werden die eingestellte Karenzeit (erlaubte Zeit) überschreitet.
4 Produkt verwenden 5. Änderungen an der Konfiguration mit Klick auf die Schaltfläche auf den Datenlogger exportieren. - Ein Fenster zum Exportieren von Formulardaten wird geöffnet. 6. Als Speicherort den Datenlogger auswählen (Laufwerk TESTO 184) und die Konfigurationsdaten mit Klick auf die Schaltfläche Speichern exportieren. - Die Konfiguration wird als XML-Datei auf dem Datenlogger gespeichert.
4 Produkt verwenden 4.2. Messen Messung starten Abhängig von der Konfiguration des Datenloggers wird das Messprogramm über eines der folgenden Kriterien gestartet: • Tastenstart: Taste START für > 3 Sekunden gedrückt halten. • Zeitstart: Die Messung startet bei Erreichen der konfigurierten Zeit automatisch. - Der Logger wechselt in den Betriebszustand Rec, die Status-LED Mode blinkt grün. Zeitmarke setzen Während ein Messprogramm läuft (Betriebszustand Rec) können bis zu 10 Zeitmarken gesetzt werden.
4 Produkt verwenden 2. 3. > Auf Ordner öffnen, um Dateien anzuzeigen klicken. Der Dateiexplorer öffnet. Datei testo 184 measurement report.pdf öffnen. Der Messdatenreport wird angezeigt. Report bei Bedarf drucken oder speichern. Detaillierte Messdatenauswertung Für eine detaillierte Auswertung und Weiterverarbeitung der Messwerte wird die Software testo Comfort Software Professional (ab Version 4.3 ServicePack 2) oder testo Comfort Software CFR (ab Version 4.3 ServicePack 2) benötigt (Zubehör).
5 Produkt instand halten 5 Produkt instand halten 5.1. Batterien wechseln Bei den Gerätetypen T1 und T2 ist kein Batteriewechsel möglich (Einweg-Datenlogger). Durch einen Batteriewechsel wird eine laufende Messung gestoppt. Die gespeicherten Daten bleiben aber erhalten. 1. Gespeicherte Daten auslesen. 2. Datenlogger auf die Frontseite legen. 3. Batterieabdeckung auf der Rückseite des Datenloggers durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn öffnen. Verwenden Sie dazu am besten ein Münzstück. 4.
6 Tipps und Hilfe 6 Tipps und Hilfe Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen / Lösung E0x wird angezeigt (Geräte mit Display), alle Status-LEDs blinken rot Es ist ein Fehler aufgetreten. • E01: Konfiguration fehlgeschlagen. • E02, E03, E04 oder E05: Sensor defekt. • E06: Maximale Anzahl an Zeitmarken ist gesetzt, neue Zeitmarke kann nicht gesetzt werden. ---- wird angezeigt (Geräte Messwert ungültig. mit Display) Hi wird angezeigt (Geräte mit Display) Messwert liegt oberhalb des Messbereichs.
0970 1842 de 02