Instructions
Table Of Contents
- 1 Zu diesem Dokument
- 2 Sicherheit und Entsorgung
- 3 Produktspezifische Zulassungen
- 4 Produktspezifische Hinweise
- 5 Verwendung
- 6 Produktbeschreibung
- 7 Erste Schritte
- 8 Produkt verwenden
- 8.1 Messung vorbereiten
- 8.2 Messmodus
- 8.3 Bluetooth
- 8.4 Einstellungen
- 8.4.1 Backlight Duration (Dauer Hintergrund-beleuchtung)
- 8.4.2 Backlight brightness (Displayhelligkeit)
- 8.4.3 Auto Off (Auto-Aus)
- 8.4.4 Auto Tfac (Temperature compensation factor)/(Temperaturkompensations-Faktor)
- 8.4.5 Units (Einheiten)
- 8.4.6 Language (Sprache)
- 8.4.7 Setup Wizard (Einrichtungsassistent)
- 8.4.8 Restore factory settings (Werkseinstellungen wiederherstellen)
- 8.4.9 Device Info (Geräteinformationen)
- 9 Smart-App
- 10 Instandhaltung
- 11 Technische Daten
- 12 Tipps und Hilfe
- 13 Support
8 Produkt verwenden
17
Der neue Kältemittelfavorit wird nun an das testo 550s oder testo 557s
synchronisiert.
Hinweis: Während der Synchronisation, muss die Kältemittelliste/
Kältemittelauswahl auf dem Gerät geschlossen bleiben.
-
Das neu eingestellte Kältemittel wird im Messmenü angezeigt.
7
Taste [▲] (P=O) für 2 sec. drücken, um Nullung durchzuführen.
-
Nullung wird durchgeführt.
8
Messgerät mit Druck beaufschlagen.
-
Messung startet automatisch.
-
Messergebnisse werden angezeigt:
• Nieder- und Hochdruck
• Kondensations- und Verdampfungstemperatur
• Saug- und Flüssigkeitsleitungstemperatur
• Überhitzung und Unterkühlung
Bei zeotropen Kältemitteln wird die Verdampfungstemperatur to/Ev
nach der vollständigen Verdampfung / die Kondensationstemperatur
tc/Co nach der vollständigen Kondensation angezeigt.
Die gemessene Temperatur muss der Überhitzungs- bzw.
Unterkühlungsseite zugeordnet werden (t
oh
<--> t
cu
). Abhängig von
dieser Zuordnung wird je nach gewählter Anzeige t
oh
/T1 bzw. Δt
oh
/SH
oder t
cu
/T2 bzw. Δt
cu
/SC angezeigt.
Messwert und Displaybeleuchtung blinken:
• 1 bar/14,5 psi vor Erreichen des kritischen Drucks des Kältemittels
• bei Überschreiten des max. zulässigen Drucks von 60 bar/870 psi.
Alle Werte können in der App gespeichert und versendet werden.
Zusätzlich können die Daten zwischen App und der Testo Data Control
Software übertragen werden.










