Bedienungsanleitung Instruction manual testo 206 pH- / Temperatur-Messgerät de en
Allgemeine Hinweise Allgemeine Hinweise Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produkts vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. Kennzeichnungen Darstellung Taste Text, Bedeutung Bemerkungen Warnhinweis: Warnung! Schwere Körperverletzungen können eintreten, wenn die genannten Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
Inhalt 3 de Inhalt Allgemeine Hinweise ........................................................2 Inhalt ................................................................................3 1. Sicherheitshinweise ..........................................................4 2. Bestimmungsgemäße Verwendung ..................................5 3. Produktbeschreibung........................................................6 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5 Anzeige- und Bedienelemente ........................................
1. Sicherheitshinweise 1. Sicherheitshinweise Elektrische Gefahren vermeiden: Nicht an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen messen! Produktsicherheit / Gewährleistungsansprüche wahren: Nur sach- und bestimmungsgemäß und unter Einhaltung der vorgegebenen Parameter einsetzen. Keine Gewalt anwenden. Nicht zusammen mit Lösungsmitteln (z. B. Aceton) lagern. Temperaturangaben auf Sonden / Fühlern beziehen sich nur auf den Messbereich der Sensorik.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung Das testo 206 ist ein handliches Messgerät zur stichprobenartigen Messung von pH-Wert und Temperatur. Abhängig vom verwendeten Sonden- / BNC- Modul besitzt es unterschiedliche Einsatzbereiche. testo 206 mit Tauchsonde pH1 Messung von flüssigen Medien in den Bereichen: · Lebensmittelbetriebe (z. B. Obstsäfte) · Industrie (z. B. Kühlmittel, Galvanik, Chipherstellung, Farben und Lacke, Druckerzeugnisse) · Chemie (z. B. Reinigungsmittel) · Umweltschutz (z. B.
3. Produktbeschreibung 3. Produktbeschreibung 3.1 Anzeige- und Bedienelemente Display MODE: Funktion wechseln, Modus “Manuelle Temperaturkompensation” aufrufen (nur BNC-Modul pH3 mit nicht temperaturkompensiertem Fühler) ON/HOLD: Ein- / Ausschalten, Messwerte halten Batteriefach (Rückseite) CAL: Modus “Kalibrierung” aufrufen 3.
3.3 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung erfolgt über eine Knopfzelle (Typ CR2032, 3V; im Lieferumfang). 3.4 TopSafe Das TopSafe schützt das Gerät vor Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung (Schläge). Wir empfehlen das TopSafe immer zu verwenden. Die Schutzklasse IP68 wird erreicht, wenn das Gerät in das TopSafe eingelegt ist und dieses verschlossen ist. 3.5 Aufbewahrungskappe Die mit Elektrolyt-Gel gefüllte Aufbewahrungskappe dient zur Lagerung der Sonde zwischen den Messungen.
4. Inbetriebnahme 4. Inbetriebnahme 4.1 Batterie einlegen 1 Verschlusskappe des TopSafe öffnen und Gerät herausziehen. 2 Batteriefach auf der Rückseite des Gerätes öffnen. 3 Knopfzelle (Typ CR2032, 3V) einlegen. Der Pluspol (+) muss sichtbar sein. 4 Batteriefach schließen. 5 Schutzstreifen an der Oberseite der Aufbewahrungkappe abziehen. 4.2 Externe Sonde anschließen (nur BNC-Modul pH3) BNC-Stecker der externen Sonde auf die BNC-Buchse stecken und mit Hilfe des Bajonettverschlusses verriegeln. 5.
Funktion Beschreibung Einstellmöglichkeiten Auto Off (AUTO OFF) Gerät schaltet nach10min ohne Tastenbetätigung selbständig aus Hinweiston (Tastenbestätigung, stabiler Messwert erreicht bei eingeschalteter Auto HoldFunktion) On (eingeschaltet) oder OFF (ausgeschaltet) Beeper (bP) On (eingeschaltet) oder OFF (ausgeschaltet) * Änderung geringer 0,02pH in 20s Der Einstellvorgang kann durch Ausschalten des Gerätes abgebrochen werden. Die vorgenommenen Änderungen werden dann nicht gespeichert.
5. Bedienung 5.3 Messen Gerät vorbereiten Bleiben beim Herausziehen der Sonde aus der Aufbewahrungskappe größere Mengen Elektrolyt-Gel an der Sonde haften, ist dies ein Zeichen dafür, dass das Gel verbraucht ist. Aufbewahrungskappe erneuern. pH-Sonde vor und nach jeder Messung mit gering konzentrierter Seifenlauge und anschließend mit Leitungswasser abspülen (Wassertemperatur unter 40 °C).
Manuelle Temperaturkompensation Diese Funktion steht nur bei angeschlossenem BNC-Modul (pH3) zur Verfügung, wenn eine pH-Sonde ohne Temperatursensor angeschlossen ist. Das Gerät kann damit auf die Temperatur des Messmediums eingestellt werden. 1 Modus Manuelle Temperaturkompensation öffnen: MODE . Wert erhöhen: CAL . Für schnellen Durchlauf Taste gedrückt halten. 2 Einstellrichtung ändern: Wert verringern: gedrückt halten. CAL 3 Einstellung abschließen: . MODE . Für schnellen Durchlauf Taste MODE .
5. Bedienung 2 Kalibrierpunkt überspringen: MODE . -o oderSonde in die Pufferlösung eintauchen und Kalibrierung starten: CAL . - Das Gerät wartet auf einen stabilen Messwert : AUTO blinkt. - Ist ein stabiler Messwert vorhanden (Änderung geringer 0,02pH in 20s), wird der Kalibrierpunkt kalibriert und das Gerät wechselt zum nächsten Kalibrierpunkt (falls vorhanden) bzw. zur Anzeige des Steigungs- und Offsetwerts. Kalibrierung manuell durchführen: CAL .
6. Wartung und Pflege 6.1 Elektrolyt-Gel prüfen Elektrolyt-Gel der Aufbewahrungskappe regelmäßig auf Verunreinigungen und ausreichenden Füllstand prüfen. Bei Bedarf Aufbewahrungskappe erneuern. 6.2 Gehäuse / TopSafe reinigen Gehäuse bei Verschmutzung mit einem feuchten Tuch (Seifenlauge) reinigen. Keine scharfen Reinigungs- oder Lösungsmittel verwenden! Das TopSafe kann zur Reinigung in die Spülmaschine gegeben werden. 6.
7. Fragen und Antworten 7. Fragen und Antworten Frage Mögliche Ursachen Messwerte instabil. Statische Aufladung. Luftpolster der Messelektrode ist in die Messspitze gelangt. pH-Elektrode eingetrocknet. leuchtet. Restkapazität der Batterie < 10h. Gerät schaltet selbständig aus. Funktion Auto Off eingeschaltet. Er1 leuchtet. Ungültiger Steigungswert der pH-Elektrode. Er2 leuchtet. Er3 leuchtet. pH-Elektrode defekt. Ungültiger Offsetwert der pH-Elektrode. pH-Elektrode defekt.
8. Technische Daten 15 de 8. Technische Daten Typ testo 206-pH1 Messgrößen Messwertaufnehmer Messbereich pH/°C pH-Elektrode/NTC 0...14pH / ±0...+60°C (kurzfristig bis +80°C, max. 5min) 0,01pH / 0,1°C ±0,02pH / ±0,4°C automatisch automatisch abhängig von externer Sonde Sondenmodul Sondenmodul BNC-Modul mit mit Tauchsonde mit Einstechsonde Anschlussbuchse 2/s ±0...+60°C -20...+70°C 1x Knopfzelle, Typ CR2032, 3V ca.
Notizen
testo 206 pH / Temperature Measuring Instrument Bedienungsanleitung de Instruction Manual en
2 General Information General Information Please read this document through carefully and familiarise yourself with the operation of the product before putting it to use. Keep this documentation to hand so that you can refer to it when necessary. Symbols and what they mean Symbol Button Text, Meaning Remarks Warning text: Warning! Serious physical injuries could occur if the precautionary measures specified are not taken. Please read warning carefully and take the precautionary measures specified.
Contents 3 General Information ..........................................................2 Contents ..........................................................................3 1. Safety Information ............................................................4 2. Intended Purpose ............................................................5 3. Product Description ..........................................................6 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.5 Display and control elements ................................
4 1. Safety Information 1. Safety Information Avoid electrical hazards: Do not measure on or near live parts! Preserving product safety / warranty claims: Operate the instrument properly and according to its intended purpose and within the parameters specified. Do not use force. Do not store together with solvents (e.g. acetone). Temperature data on probes / sensors refer only to the measurement area of the sensors.
2. Intended Purpose 5 testo 206 is a practical instrument for spot check measurements of pH value and temperature. It has different applications depending on the probe/BNC module used. testo 206 with pH1 immersion probe Measurement of liquid substances in the following sectors: · Food companies (e.g. fruit juices) · Industry (e.g. refrigerant, electroplating, chip production, paints and varnish, print products) · Chemistry (e.g. cleaning agents) · Environmental protection (e.g.
6 3. Product Description 3. Product Description 3.1 Display and control elements Display MODE: Changes function, calls up “manual temperature compensation” (pH3 BNCmodule only with nontemperature compensated probe) ON/HOLD: On/Off switch, holds readings Battery compartment (rear side) CAL: Calls up “calibration” mode 3.
3. Product Description 7 Power is via a button cell (Typ CR2032, 3V; included with delivery). 3.4 TopSafe TopSafe protects the instrument from moisture and mechanical strain (impact). We recommend you always use TopSafe. The IP68 protection class is achieved if the instrument is placed inside the TopSafe and is closed. 3.5 Storage cap The storage cap filled with electrolyte gel is used to store the probe between measurements. The probe is only immediately ready to operate if stored in electrolyte gel.
8 4. Initial Operation 4. Initial Operation 4.1 Insert battery 1 Open the TopSafe sealing cap and remove instrument. 2 Open battery compartment on rear of instrument. 3 Insert button cell (Type CR2032, 3V). The (+) sign must be visible. 4 Close battery compartment. 5 Remove protection strip on the storage cap. 4.2 Connect external probe (BNC module pH3 only) Attach BNC plug from the external probe to the BNC socket and seal with the aid of a bayonet coupling. 5. Operation 5.
Function Description Setting options Auto Off (AUTO OFF) Instrument switches off automatically after 10 minutes if no button has been pressed Warning sound (button pressed, stable reading reached with Auto Hold function switched on) On (switched on) or OFF (switched off) Beeper (bP) en 5. Operation 9 On (switched on) or OFF (switched off) * Modification less than 0.02pH in 20s The setting procedure can be interrupted by switching off the instrument. The modifications are then not saved.
10 5. Operation 5.3 Measuring Setting up the instrument If large quantities of the electrolyte gel are stuck to the probe when removed from the storage cap, it is a sign that the gel is spent. A new storage cap is needed. Clean off the pH probe before and after each measurement with low concentration soap water followed by tap water (water temperature should be below 40 °C). Dab dry with a paper towel. Do not rub.
5. Operation 11 This function is only available with a connected BNC module (pH3) if a pH probe without temperature sensor is connected. The temperature can then be adapted to the temperature of the medium being measured. 1 Open manual temperature compensation mode: Increase value: values quickly. CAL Lower value: values quickly. 3 Finish setting: MODE . . Keep button pressed to get through 2 Change setting direction: CAL MODE MODE . . Keep button pressed to get through .
12 5. Operation 2 Skip calibration point: MODE . -o orImmerse probe in the buffer solution and start calibration: CAL . - The instrument waites for a stable reading : AUTO flashes. - If a stable reading is available (change less than 0.02pH in 20s), the calibration point calibrates and the instrument changes to the next calibration point (if available) or to the gradient and offset value display. Carry out calibration manually: CAL . 3 Repeat Step 2 for additional calibration points.
6. Service and Maintenance 13 6.1 Checking electrolyte gel Check the electrolyte gel in the storage cap regularly for contamination and ensure it is filled to the correct level. Replace storage cap if necessary. 6.2 Cleaning housing/TopSafe Clean housing with a damp cloth (soap water) if dirty. Do not use abrasive cleaning agents or solutions! TopSafe can also be cleaned in the dishwasher. 6.3 Changing the module The instrument must be newly calibrated if a module is changed (See 5.
14 7. Questions and Answers 7. Questions and Answers Question Possible causes Readings instable. Static charge. Air cushion from measurement electrode gets into measurement tip. pH electrode has dried out. lights up. Remaining capacity of battery < 10h. Instrument switches itself off. Auto Off function is switched on. Er1 lights up. Invalid gradient value of pH electrode. Er2 lights up. Er3 lights up. pH electrode defective. Invalid offset value of the pH electrode. pH electrode defective.
8. Technical data 15 8. Technical data Parameters Sensor Measurement range Resolution Accuracy Temperature compensation Probe Measuring rate Operating temperature Storage temperature Power Battery life Housing Protection Class CE guideline Dimensions (LxBxH) Warranty testo 206-pH1 testo 206-pH2 testo 206-pH3 pH/°C pH electrode/NTC 0 to 14pH / ±0 to +60°C (short-term to +80°C, max. 5min) 0.01pH / 0.1°C ±0.02pH / ±0.
testo AG Postfach 11 40, 79849 Lenzkirch Testo-Straße 1, 79853 Lenzkirch Telefon: (0 76 53) 6 81 - 0 Fax: (0 76 53) 6 81 - 1 00 E-Mail: info@testo.de Internet: http://www.testo.com 0973.2061/02/Sky/dr/13.08.