testo 875i · Wärmebildkamera Bedienungsanleitung
1 Inhalt 1 Inhalt 1 Inhalt .........................................................................................................3 2 Sicherheit und Umwelt ............................................................................4 2.1. Zu diesem Dokument ......................................................................4 2.2. Sicherheit gewährleisten .................................................................5 2.3. Umwelt schützen ........................................................
2 Sicherheit und Umwelt 2 Sicherheit und Umwelt 2.1. Zu diesem Dokument Verwendung > Lesen Sie diese Dokumentation aufmerksam durch und machen Sie sich mit dem Produkt vertraut, bevor Sie es einsetzen. Beachten Sie besonders die Sicherheits- und Warnhinweise, um Verletzungen und Produktschäden vorzubeugen. > Bewahren Sie diese Dokumentation griffbereit auf, um bei Bedarf nachschlagen zu können. > Geben Sie diese Dokumentation an spätere Nutzer des Produktes weiter.
2 Sicherheit und Umwelt Symbole und Schreibkonventionen Darstellung Erklärung Hinweis: Grundlegende oder weiterführende Informationen. 2.2. 1. ... 2. ... Handlung: mehrere Schritte, die Reihenfolge muss eingehalten werden. > ... Handlung: ein Schritt bzw. optionaler Schritt. - Resultat einer Handlung. ... Menü Elemente des Gerätes, des Gerätedisplays oder der Programmoberfläche. [OK] Bedientasten des Gerätes oder Schaltflächen der Programmoberfläche. ... | ...
2 Sicherheit und Umwelt lungsschritte. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile von Testo. > Die unsachgemäße Verwendung von Akkus kann zu Zerstörungen oder Verletzungen durch Stromstöße, Feuer oder das Auslaufen chemischer Flüssigkeit führen. Beachten Sie unbedingt folgende Hinweise, um solche Gefahren zu vermeiden: • Nur entsprechend den Anweisungen in der Bedienungsanleitung einsetzen. • Nicht kurzschließen, auseinander nehmen oder modifizieren.
3 Leistungsbeschreibung 3 Leistungsbeschreibung 3.1. Verwendung Die testo 875i ist eine handliche und robuste Wärmebildkamera. Sie ermöglicht Ihnen die berührungslose Ermittlung und Darstellung der Temperaturverteilung von Oberflächen.
3 Leistungsbeschreibung 3.2. Technische Daten Bildleistung Infrarot Eigenschaft Werte Sehfeld / min. Fokusentfernung Standardobjektiv: 32° x 23° / 0.1m (0.33ft) Teleobjektiv (nur testo 875-2i optional): 9° x 7° / 0.5m (1.64ft) Thermische Empfind- <50mK bei 30°C (86°F) lichkeit (NETD) Geometrische Auflösung Standardobjektiv: 3.3mrad Teleobjektiv: 1mrad Bildwiederholfrequenz 33Hz innerhalb EU und für den Export freigegebene Länder, sonst 9Hz Fokus manuell Detektortyp FPA 160 x 120 Pixel, a.
3 Leistungsbeschreibung Messung Eigenschaft Werte Messbereich (umschaltbar) Messbereich 1, Geräte bis Seriennummer 02602262 (siehe Typenschild): -20…100°C (-4…212°F) Messbereich 1, Geräte ab Seriennummer 02602263 (siehe Typenschild): -30…100°C (-22…212°F) Messbereich 2: 0…350°C (32…662°F) Messbereich 3 (optional, nur testo 875-2i): 350…550°C (662…1022°F) Genauigkeit Messbereich 1 @ -20…100°C (-4…212°F): ±2°C (±3.
3 Leistungsbeschreibung Eigenschaft Werte Einschaltdauer (Time to image) 30s Feuchte- und Lufttemperaturmessung mit Funkfühler (optional, nur testo 875-2i) 0…100%rF, -20…70°C (-4…158°F) Genauigkeit Funkfühler (optional, nur testo 875-2i) ±2%rF, ±0,5°C (0,9°F) Messfunktionen Standardmessung (1-Punkt), 2-Punkt-Messung, Cold-/Hotspot, Solar (manuelle Eingabe der Strahlungsintensität) testo 875-2i zusätzlich: Isothermen, Min-/MaxOn-Area, Anzeige der OberflächenfeuchteVerteilung über manuelle Eingabe de
3 Leistungsbeschreibung Optik Eigenschaft Werte Standardobjektiv 32° x 23° Teleobjektiv (optional, nur testo 875-2i) 9° x 7° Blende 0.84 Laser-Messfleckmarkierung Nicht verfügbar in USA, Japan, China. Eigenschaft Werte Klassifikation des Lasers 635nm, Klasse 2 Audiofunktionen (nur testo 875i-2) Eigenschaft Werte Tonaufzeichnung / -wiedergabe über Headset (im Lieferumfang) Aufzeichnungsdauer max.
3 Leistungsbeschreibung Umgebungsbedingungen Eigenschaft Werte Einsatztemperatur -15…40°C (5…113°F) Lagertemperatur -30…60°C (-22…140°F) Luftfeuchte 20…80%rF nicht kondensierend Physikalische Kenndaten Eigenschaft Werte Gewicht 900g (inkl. Akku) Abmessungen 152 x 108 x 262mm (5.98 x 4.25 x 10.
4 Produktbeschreibung 4 Produktbeschreibung 4.1. Übersicht Produktkomponenten 1 2 Display. Bedientasten: Taste Funktionen [ Kamera ein-/ausschalten. ] [OK] und Joystick • • [OK] drücken: Menü öffnen, Auswahl/Einstellung bestätigen. [OK] nach oben / unten / rechts / links bewegen: Joystick-Funktion: Funktionen wählen, navigieren [Esc] Aktion abbrechen. linke/rechte Kurzwahltaste ["xy"] Funktion aufrufen. Im Display wird angezeigt, mit welcher Funktion die Kurzwahltaste jeweils belegt ist.
4 Produktbeschreibung 3 4 5 6 7 8 Entriegelungstaste Geräte-Akku. Metrisches Gewinde: Zur Befestigung des mitgelieferten StativAdapters. Keine Tisch-Stative verwenden, Kippgefahr! Schnittstellen-Terminal rechts: Funkmodul-Schacht. 2 LEDs: zur Ausleuchtung für das visuelle Bild (nur testo 875-2i). Objektiv Digital-Kamera: zur Aufnahme visueller Bilder Laser (nicht in allen Ländern verfügbar): zur Anpeilung des Messfeldes. Laserstrahlung. Nicht in den Strahl blicken! LASER KLASSE 2 9 10 11 12 13 14 4.2.
4 Produktbeschreibung Dateiformate und Dateinamen Die Bilder werden nach folgendem Schema gespeichert: XX_YYYYY.ZZZ XX: IR für Infrarotbild ohne angehängtes Realbild, IV für Infrarotbild mit angehängtem Realbild, VI für Realbild. YYYYY: 5-stellige, fortlaufende Nummer ZZZ (Dateiendung): BMT für IR-Bild ohne / mit angehängtem Realbild, BMP für Realbild, .jpg. JPEG speichern Infrarotbilder werden im Format BMT (Bild mit allen Temperaturdaten) gespeichert.
5 Erste Schritte 5 Erste Schritte 5.1. Inbetriebnahme Akku kontaktieren Die Kamera wird mit einem in den Akku-Schacht eingelegten, aber nicht kontaktierten Akku ausgeliefert. > Akku vollständig in den Akku-Schacht einschieben, bis dieser bündig mit der Unterseite des Handgriffs abschließt. - Die Kamera startet automatisch. Grundeinstellungen vornehmen > Schutzfolie vom Display entfernen. - Der Startbildschirm erscheint auf dem Display.
5 Erste Schritte Akku-Erstaufladung Die Kamera wird mit einem teilgeladenen Akku ausgeliefert. Laden Sie Akkus vor der ersten Benutzung vollständig. > Den für das vorhandene Stromnetz benötigten Länder-Adapter auf das Netzteil aufstecken. 1. Abdeckung auf der linken Seite der Kamera öffnen (1). 2. Netzteil an die Netzbuchse ( ) anschließen (2). 3. Netzstecker an eine Netz-Steckdose anschließen. - Die Kamera startet automatisch.
5 Erste Schritte 5.2. Produkt kennenlernen Speicherkarte einlegen 1. Abdeckung des Schnittstellen-Terminals der Kamera öffnen. 2. Speicherkarte (SDcard) in den Kartenschacht (SD) einschieben (1). > Zum Herausnehmen der Speicherkarte: Auf die Speicherkarte drücken, um die Verriegelung zu lösen. Funkmodul einlegen (Zubehör, nur testo 875-2i) Mit Hilfe eines Funkmoduls (Zubehör) kann das Gerät mit einem Funk-Feuchtefühler verbunden werden.
5 Erste Schritte Headset anschließen (nur testo 875-2i) 1. Abdeckung auf der linken Seite der Kamera öffnen. 2. Klinkenstecker des Headsets in die Headset-Buchse stecken (1). IR-Schutzglas montieren / demontieren Montage: 1. Das auf dem roten Montagering befestigte Schutzglas (mit schwarze Fassung) auf das Objektiv aufstecken und den Montagering bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen. 2. Den roten Montagering vom Schutzglas abziehen. Demontage: 1. Den roten Montagering auf das Schutzglas aufstecken. 2.
5 Erste Schritte Demontage: 1. Den roten Montagering auf den Hochtemperaturfilter aufstecken. 2. Montagering gegen den Uhrzeigersinn drehen und Hochtemperaturfilter abnehmen. Aktivieren bzw. deaktivieren Sie nach der Montage bzw. Demontage des Hochtemperaturfilters den HochtemperaturMessbereich (350.0...550.0 °C bzw. 662.0...1022 °F), siehe Messbereich, Seite 28, ansonsten ist die spezifizierte Messgenauigkeit nicht gegeben.
5 Erste Schritte Objektiv wechseln Es können nur Objektive verwendet werden, die mit der jeweiligen Kamera abgeglichen wurden. Die Seriennummer auf dem Objektiv muss mit der Seriennummer im Gerät übereinstimmen, siehe Optik…, Seite 35. > Gerät vor dem Objektivwechsel ausschalten. > Um ein Herausfallen des Objektivs zu vermeiden: Gerät so halten, dass das Objektiv nach oben zeigt. 1. Objektiv-Fixierring bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn drehen (ca. 2cm). 2. Objektiv entnehmen. 3.
5 Erste Schritte Kamera ein-/ausschalten 1. Schutzkappe vom Objektiv abnehmen. 2. [ ] drücken. - Der Startbildschirm erscheint auf dem Display. Die TypBezeichnung der Kamera und die Firmware-Version werden angezeigt. - Nach dem Ende der Aufwärmzeit wird die Messansicht geöffnet. - Die Kamera führt ca. alle 60s einen automatischen Nullpunktabgleich durch. Dies ist erkennbar an einem „Klacken“. Das Bild wird dabei für einen kurzen Moment eingefroren. > Zum Ausschalten: [ ] drücken.
5 Erste Schritte Kurzwahltasten kennen lernen Die Kurzwahltasten können mit häufig benötigten Funktionen belegt werden, um diese direkt aufzurufen. Werkseinstellungen: • Linke Kurzwahltaste: [Skala]. • Rechte Kurzwahltaste: [Bildtyp]. WARNUNG Augenschäden durch Laserstrahlung! > Nicht in den Laserstrahl schauen. > Laserstrahl nicht auf Personen richten. Belegung der Kurzwahltasten ändern 1. Joystick nach links bzw. rechts bewegen, um die Funktionsliste Taste belegen für die linke bzw.
5 Erste Schritte Navigieren im Menü 1. Taste [OK] drücken. - Das Menü wird geöffnet. 2. Navigieren / Funktion wählen: • Joystick nach oben / unten bewegen um Menüpunkt anzuwählen. • [OK] drücken, um Auswahl zu bestätigen. Alternativ bei Menüpunkten, die mit einem Pfeil (►) gekennzeichnet sind: Joystick nach rechts bewegen. • Joystick nach links bewegen um zur vorherigen Menüebene zurückzukehren. • [OK] drücken um Funktion auszuwählen. • [ESC] drücken um Vorgang abzubrechen und in den Messmodus zu wechseln.
6 Produkt verwenden 6 Produkt verwenden 6.1. Menü-Funktionen 6.1.1. Messfunktionen 1-Punkt-Messung Die 1-Punkt-Messung ist die Standard-Messfunktion. Ist diese aktiviert ( ), sind über die Kurzwahltasten alle verfügbaren Optionen anwählbar. > [OK] | Messfunktionen | [OK] | 1-Punkt-Messung | [OK]. Ist die 1-Punkt-Messung aktiviert, kann bei eingefrorenen und gespeicherten Bildern das Fadenkreuz mit dem Joystick bewegt werden, um einzelne Temperaturen abzulesen.
6 Produkt verwenden Bei eingefrorenen Bildern ist das Fadenkreuz bewegbar und der Min-/Max-Punkt sichtbar. Der Min-/Max-Punkt wird nicht mitgespeichert. Bei gespeicherten Bildern muss Cold-/Hotspot für das jeweils geöffnete Bild aktiviert werden. > [OK] | Messfunktionen | Cold-/Hotspot | [OK]. > Linke bzw. rechte Kurzwahltaste Coldspot bzw. Hotspot wählen, um die jeweilige Funktion zu aktivieren/deaktivieren.
6 Produkt verwenden Feuchte (nur testo 875-2i) Aus den manuell eingegebenen bzw. vom (optionalen) FunkFeuchtefühler gemessenen Werten für Umgebungstemperatur und Luftfeuchte wird für jedes Pixel die relative Oberflächenfeuchte berechnet. Die Werte werden als Feuchtebild dargestellt.
6 Produkt verwenden Solar Zum Detektieren und Dokumentieren von Fehlern an Photovoltaikanlagen kann die Solar-Funktion ausgewählt werden. Für die Dokumentation kann die (mit einem externen Gerät) gemessene Strahlungsintensität der Sonne eingegeben werden. Dieser Wert wird mit dem IR-Bild abgespeichert. Ist diese Funktion aktiviert ( ), sind die Kurzwahltasten mit den Funktionen Intensität und Hotspot fest belegt. Am oberen Rand des Displays wird der Wert für die Strahlungsintensität angezeigt. 1.
6 Produkt verwenden 6.1.2. Bildergalerie Bilder anzeigen… 1. [OK] | Bildergalerie | [OK] | Bilder anzeigen… | [OK] . - Der Dialog Ordner wird geöffnet. - Der Ordnername des geöffneten Ordners wird in der Kopfzeile angezeigt. ROOT bezeichnet den Basisordner (oberste Ebene). - Die gespeicherten Daten werden als Vorschaubilder angezeigt (Bildübersicht). Das zuletzt gespeicherte Bild wird direkt hinter den Ordnern angezeigt.
6 Produkt verwenden Der Ordnername kann aus bis zu 8 Zeichen bestehen. Falsche Eingaben können über die rechte Kurzwahltaste [◄C] gelöscht werden. 3. Linke Kurzwahltaste [Ordner anlegen] drücken, um den Ordner anzulegen. Alles löschen 1. [OK] | Bildergalerie | [OK] | Alles löschen… | [OK] . - Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob alle Dateien auf der Speicherkarte gelöscht werden sollen. Ordner werden nicht gelöscht. 2. Löschen mit [OK] bestätigen oder Vorgang mit [Esc] abbrechen. 6.1.3.
6 Produkt verwenden 6.1.4. Anzeige… Anzeigeoptionen wählen Die Darstellung kann durch Ein-/Ausblenden der Elemente Fadenkreuz, Temperaturskala und Kurzwahltasten angepasst werden. Ausgeblendete Kurzwahltasten können durch Drücken einer Kurzwahltaste wieder eingeblendet werden: Der erste Tastendruck blendet die Funktion wieder ein. Um eine Funktion auszulösen, muss ein weiterer Tastendruck erfolgen.
6 Produkt verwenden Die folgende Tabelle nennt typische Emissionsgrade wichtiger Materialien. Diese Werte können als Orientierung bei der benutzerdefinierten Einstellungen verwendet werden. 32 Material (Materialtemperatur) Emissionsgrad Aluminium, walzblank (170°C) 0.04 Baumwolle (20°C) 0.77 Beton (25°C) 0.93 Eis, glatt (0°C) 0.97 Eisen, abgeschmirgelt (20)°C 0.24 Eisen mit Gusshaut (100°C) 0.80 Eisen mit Walzhaut (20°C) 0.77 Gips (20°C) 0.90 Glas (90°C) 0.94 Gummi, hart (23°C) 0.
6 Produkt verwenden Reflektierte Temperatur Mit Hilfe dieses Korrekturfaktors wird die Reflexion aufgrund niedrigen Emissionsgrades herausgerechnet und so die Genauigkeit der Temperaturmessung von Infrarotgeräten verbessert. In den meisten Fällen entspricht die reflektierte Temperatur der Umgebungsluft-Temperatur. Nur wenn stark strahlende Objekte mit viel höherer Temperatur (wie z. B. Öfen oder Maschinen) in der Nähe des Messobjekts sind, sollte die Strahlungstemperatur dieser Hitzequellen (z. B.
6 Produkt verwenden 7. Einstellungen mit Übernehmen bestätigen. - Die Änderungen werden übernommen. - Der eingestellte Emissionsgrad ( ) wird in der Messansicht rechts unten im Display angezeigt. 6.1.6. Palette Farbpalette für das IR-Bild umschalten Es kann zwischen 10 vorgegebenen Paletten gewählt werden. Die Palette Eisen HT ist speziell für Messungen im HochtemperaturMessbereich vorgesehen (niedrigere Temperaturen werden kontrastreicher dargestellt).
6 Produkt verwenden 2. Joystick nach oben / unten bewegen, um gewünschte Option anzuwählen. - Die angewählte Option wird orange umrandet ( ). 3. Auswahl mit [OK] bestätigen. - Die angewählte Einstellung wird orange hinterlegt ( ). 4. Joystick nach oben / unten bewegen, um die Einstellung zu ändern. 5. Eingabe mit [OK] bestätigen. 6. Einstellungen mit Übernehmen bestätigen. Optik… Die mit dem Gerät abgeglichenen Objektive werden angezeigt. Es können nur die angezeigten Objektive verwendet werden.
6 Produkt verwenden Diese Funktion ist optional erhältlich (Artikel-Nr. 0554 7806) und muss zur Nutzung freigeschaltet werden, wenn die Option nicht zusammen mit der Kamera bestellt wurde. Funktion freischalten (nur bei nachträglicher Bestellung): Sie erhalten einen Umschlag mit einem Zugangscode (identification code), den Sie auf der Webseite www.testo.com/upgrade eingeben.
6 Produkt verwenden 3. Auswahl mit [OK] bestätigen. - LCD-Beleuchtung: Die angewählte Einstellung wird orange hinterlegt und kann geändert werden ( ). > Joystick nach oben / unten bewegen, um die Einstellung zu ändern. Eingabe mit [OK] bestätigen. - LCD abschalten oder Kamera abschalten: Die angewählte Option kann aktiviert oder deaktiviert werden. > [OK] drücken um Funktion zu aktivieren ( ) oder zu deaktivieren( ). - Bei aktivierter Option kann die Zeitdauer bis zum Abschalten eingestellt werden.
6 Produkt verwenden > Falls erforderlich: Mögliche Ursachen für die Störung der Funkübertragung beseitigen. 2. [OK] drücken, um die Funkverbindung zu aktivieren ( ) oder zu deaktivieren( ). 3. Joystick nach rechts bewegen, um zur Liste der gefunden Funkfühler zu wechseln. 4. Joystick nach oben / unten bewegen, um einen Fühler auszuwählen. - Der gewählte Fühler wird orange hinterlegt ( ). 5. Auswahl mit Übernehmen bestätigen.
6 Produkt verwenden > Übertragen Sie vor der Durchführung eines Resets alle gespeicherten Bilder auf einen PC, um ein mögliches Überschreiben zu verhindern. 1. [OK] | Konfiguration… | [OK] | Werksreset… | [OK]. - Es erfolgt eine Sicherheitsabfrage, ob das Gerät wirklich auf Werkseinstellungen zurückgesetzt werden soll. 2. Zurücksetzen mit [OK] bestätigen oder Vorgang mit [Esc] abbrechen. 6.2. Messungen durchführen ACHTUNG Beschädigung des IR-Detektors durch Messung von hohen Szenetemperaturen.
6 Produkt verwenden Zur Gewährleistung höchster Genauigkeit benötigt die Kamera nach dem Einschalten eine Angleichzeit von 5 Minuten. Wichtige Einstellungen Prüfen Sie vor einer Aufnahme, ob die Option Schutzglas korrekt eingestellt ist, um eine Verfälschung der Messergebnisse auszuschließen, siehe Optik…, Seite 35. Achten Sie vor dem Speichern eines Bildes darauf, dass dieses korrekt fokussiert (scharf gestellt) ist, siehe Bild manuell scharf stellen, Seite 22.
6 Produkt verwenden Audiokommentar aufzeichnen / abspielen (nur testo 875-2i) Die Aufzeichnung eines Audiokommentars ist nur für eingefrorene Bilder möglich. Das Abspielen von Audiokommentaren ist bei eingefrorenen und gespeicherten Bildern möglich. 1. Während ein Bild eingefroren ist (Standbild): Die rechte Kurzwahltaste [Audio] drücken. - Der Audio-Dialog wird geöffnet. 2. Mit dem Joystick die gewünschte Funktion anwählen und mit [OK] bestätigen: • Audiokommentar aufzeichnen: 1. Aufnahme starten: [ 2.
7 Produkt instandhalten > [Laser] gedrückt halten. - Während der Laser aktiv ist, wird das Laser-Symbol ( blinkend dargestellt. ) Achtung: Laser und Optik besitzen aufgrund der räumlichen Distanz einen unterschiedlichen Blickwinkel. Dadurch stimmen Lasermarkierung und Bildmitte der Messfläche nicht exakt überein (Parallaxefehler). Der Laserpunkt eignet sich dadurch nicht zum Markieren von Stellen, die mit dem Fadenkreuz angepeilt wurden.
8 Tipps und Hilfe Pufferbatterie wechseln Um den Verlust von Geräteeinstellungen zu verhindern: Wechseln Sie die Pufferbatterie nur, wenn ein geladener Akku eingelegt oder das Netzteil gesteckt ist. 1. Abdeckung auf der linken Seite der Kamera öffnen. 2. Batteriehalterung inklusive Pufferbatterie aus dem Batterieschacht herausziehen. 3. Leere Batterie aus der Halterung entnehmen und neue Batterie (Typ CR1632) einlegen.
8 Tipps und Hilfe Frage Mögliche Ursachen / Lösung Hinweis Akku laden nicht Umgebungstemperatur für das Laden des Akkus außerhalb des zulässigen möglich wird angezeigt. Bereichs. 1. Meldung mit [OK] bestätigen. 2. Zulässige Umgebungstemperatur einhalten. Fehler Zulässige Gerätetemperatur überschritten! wird angezeigt. 1. Kamera ausschalten. 2. Gerät abkühlen lassen und zulässige Umgebungstemperatur einhalten . ~ wird vor einem Wert angezeigt.
8 Tipps und Hilfe Beschreibung Artikel-Nr. Emissionsklebeband 0554 0051 Akku 0554 8802 Tischladestation 0554 8801 Stativ 0554 8804 Netzteil 0554 8808 SD-Karte 0554 8803 USB-Kabel 0449 0047 Kalibrierzertifikat ISO Wärmebildkamera: • Kalibrierpunkte 0°C, 25°C, 50°C im Messbereich -20°C…100°C • Kalibrierpunkte bei 0°C, 100°C, 200°C im Messbereich 0°C…350°C 0520 0489 0520 0490 Weiteres Zubehör und Ersatzteile finden Sie in den Produktkatalogen und -broschüren oder im Internet unter: www.testo.
0970 8754 de 03